Metall- und Maschinen-Industrie. 4781 Gewinn- und Verlust-Rechnungen ―― 30./6.1928 30./6. 1929 30./6. 1930 30./6. 1931 30./6. 1932 Debet RM RM RM RM RM 0 kosten: S%% 4%12 0% 3 323 3587125 2 946 148 2 012 412 ũ .. 440 696 42 280 857101 880 716 672 909 %% .. andungsunkosten.....? 1 383 719 1 3390 764 1 300 052 1 258 678 982 990 ISEL 308 196 473 076 459 240 392 334 469 167 Ibschreibungen auf Anlagen ::::? 762 735 830 309 665 357 638 418 501 904 auf Beteiligung Übigau 6283 300 000 400 000 — Ilmm 1 098 674 678 503 806 136 442 105 756 220 Summa 8 853 506 7 992 926 7 975 099 6 908 399 5 395 612 Kredit /%%% 21 569 28 573 29 361 27 234 420 000 Rrutto-Uberschuß ... 66.... 8 831 957 7 964 353 7 945 739 6 881 165 4 356 685 Peserve aus Fabrikationsgewinnen der Jahre 1927//26–1929/30. — 618 9271 Summa 8 853 506 7 992 926 7 975 099 6 908 399 5 395 612 0 Diese erstmalig ausgewiesene Reserve stammt aus den Fabrikationsgewinnen der letzten Jahre und war in den Vorjahren von den Besitzteilen fer Gesellschaft abgesetzt. Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstandes für 1931/52 183 210 RM. Gewinn-Verteilung: 1927/28: Gewinn 1 098 674 M (Div. auf St.-A. 600 000; Vergüt, auf Vorzugs- akt. vegen Umwandlung in St.-A. 366 000, Tilg. u. Zs. jer Genußrechte 4101, R.-F. 100 000, Vortrag 28 573). – 1028/20: Gewinn 678 503 RM (Div. 600 000, Tilg. u. Zs. ser Genußrechte 3717, R.-F. 45 425, Vortrag 29 361). – 1029/30: Gewinn 806 136 RM (Div. 720 000, Tilg. u. Zs. der Genußrechte 4806, R.-F. 54 096, Vortrag 27 234). – 1930/31: Gewinn 442 105 RM (R.-F. 22 105, Vortrag 420 000 RM). – 1931/32: Gewinn (Vortrag 420 000 Gewinn-Reserve aus den Vorjahren 618 927 abz. Verlust f. 1931/32 282 698) 756 229 RM (davon zur gesetzl. Rück- lage 16 873, Vortrag 739 355 RM). Gothaer Waggonfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Gotha. Vorstand: Kurt Toltz, Gotha; Paul Herrmann, Berlin-Wilmersdorf. prokuristen: Obering. O. Albracht, Betriebs- kiter M. Kurtz, Kaufmann W. Spiegel. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors.: Dir. Alfred Oren- stein, Berlin; Kommerz.-R. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Demmer, Lisenach; Dir. Dr. Ottomar Benz, Berlin; Dir. Dr. Reinhodd Thiel, Eisenach; Stadtbank-Dir. Walter Bonsack, Oberbürgermeister Dr. Fritz Schmidt, Gotha; Dir. Hugo Schröder, Dir. Felix Trotz, Berlin. Gegründet: 30./7. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Die Firma hatte bis 30./4. 1910 den Zusatz vorm. Fritz Dothmann & Glück. – Zweigniederlass. in Fürth unter der Firma Bayerische Waggon- und Flugzeugwerke Iveigniederlass. der Gothaer Waggonfabrik Akt.-Ges. Entwicklung: Zum Zwecke der Ergänzung der Betriebe, insbes. für den Ausbau der Lokomotiv-Abt. aud Herstellung besonderer Fahrzeuge genehmigte die G-V. vom 27./6. 1921 den mit der Fahrzeugfabrik Kisenach am 31./5. 1921 geschlossenen Fusionsvertrag. Die G.-V. vom 23./12. 1926 beschloß, das Vermögen %er Cyklon-Automobilwerke A.-G. in Berlin (Werk in Arlau) als Ganzes unter Ausschluß der Liqu. zu ibemehmen. Die Aktionäre der Cyklon-Automobil- erhielten (1: 1) 1 800 000 RM neue St.-Akt. mit Me vom 1./7, 1926. Die Werke in Eisenach tiss von Dixi-Autos u. Dixi-Fahrrädern) und % wurden 1928 abgestoßen. Die G.-V. v. 28./11. 3 der Vitteil. gemäß § 240 HGB. gemacht wurde, Sanierung der Ges. (s. a. Kapital). 1929/30 arkauf der Siedlungswohnhäuser der Ges. fiee: Herstellung von Eisenbahnwagen, anderen „ aller Art, Eisen- und Holzkonstrukt. sowie ermietung von Fahrzeugen. Die Ges. betreibt pezialwa Huftwag gen für Bier, Fische usw., Kesselwagen, Last- 0 7 9 genanhängern, Verladebehältern u. Flugzeugen. . Die Ges. besitzt Werke in Gotha und E as Hauptwerk liegt in der Nähe des Bahn- e (Kindleber Straße 77) und ist mit 95 Gleisanschluß verbunden. Areal daselbst 1 P von denen 70 222 qm bebaute Fläche sind. ürth besitzt die Ges. das durch die Hebernahme sächlich den Bau von Eisenbahnwagen, sowie von der Bayer. Waggon- und Flugzeugwerke eingebrachte, durch Gleisanschluß verbundene Fabrikgrundstück in Größe von 265 880 qm, von denen 19 250 qm bebaut sind; es sind 47 Werkzeugmasch. für Eisen- und Holz- bearbeitung vorhanden. Die zum Betrieb erforderlichen Gebäude und Einrichtungen sind fertiggestellt. Der Antrieb der Maschinen in den Werken erfolgt durch Elektrizität, welche in Gotha von der Ihüringer Elektrizitäts-Lieferungsges. A.-G., Gotha, bezogen wird. Fürth erhält den elektr. Strom vom städt. Betriebs- amt in Fürth. In den Werken von Gotha und Fürth werden in der Hauptsache Eisenbahnwagen u. Straßen- bahnwagen hergestellt, außerdem ist eine Reparatur- werkstatt für Eisenbahnwagen vorhanden, sowie in Gotha Bau von Eisenbahntriebwagen, Selbstentlade- wagen, Lastkraftwagen-Anhänger, Aufbauten, Verlade- behältern u. Flugzeugen. –— Angestellte u. Arbeiter: 900 (normaler durchschnittlicher Beschäftigungsgrad). Beteiligung: Die Ges. ist an der Flugverband- haus G. m. b. H., Berlin, beteiligt. Verbände: Die Ges. gehört der Deutschen Wagen- bau-Vereinigung, Berlin, an. Kapital: 1 515 750 RM in 6000 St.-Akt. zu 100 RM. 900 St.-Akt. zu 1000 RM und 875 Vorz.-Akt. zu 18 RM. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12 1932 33 000 RM eigene Akt.) Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahlungsrecht; sie können jederzeit ganz oder teilweise zu 112 % des Nenn- wertes zuzüglich 6 % Zinsen eingezogen werden. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. A.-K. 1 000 000 M, erhöht bis 1911 auf 2 000 000 Mark. dann erhöht von 1916 bis 1923 auf 173 500 000 M in 170 000 St.-Akt. u. 3500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./1 1925 unter Einzieh. von 45 000 000 M nicht verwerteter St.-Akt., mithin von 128 500 000 M auf 7 563 000 RM derart, daß der Nennwert der Stamm- und Vorz.-Akt. von 1000 M auf 60 RM bzw. 18 RM ermäßigt wurde. Die G.-V. v. 23./12. 1926 be- schloß, das A.-K. von 7 563 000 RM auf 1 890 750 RM (4: 1) herabzusetzen u. das herabgesetzte A.-K. um 5 110 000 St.-Akt. auf 7 000 750 RM zu erhöhen; von den neuen St.-Akt., mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926, dienten 1 800 000 RM zum Umtausch gegen Aktien der Cyklon- Automobilwerke, restliche 3 310 000 RM wurden von den Banken unter Anrechn. auf einen Teil ihrer Forderungen