Metall- und Maschinen-Industrie. 4783 Leinbrock-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Gottleuba i. Sa. (In Konkurs.) CLeber das Vermögen der Ges. wurde am 16./1. 1933 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Pischke, Pirna, Adolf-Hitler-Str. 39. Lt. dessen Mit- feilung v. Dez. 1933 wird auf die nicht bevorrechtigten Giäubiger keine Konkursdiv. entfallen. Auch die Akfio- Mre werden leer ausgehen. vorstand: E. R. Leinbrock, Hans Jochen. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Rich. Flachs; Sellv.: Kassendir. Robert Kühn, Aue; Bank-Dir. Hey- Dresden; Bürgermeister Landgraf, Berggieß- mm. Pbrik-Dir. Oskar Lohse, Sobofen-Teplitz. hübel; Gegründet: 21./4. 1910 mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 6./7. 1911 in Pirna. Firma bis 9./9. 1924: W. Leinbrock, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb der früher unter der Firma W. Leinbrock bestehenden Fabrik. Spezialität: Kaffeemüh- len und Brotschneidemaschinen. Kapital: 340 000 RM in 340 Akt. zu 1000 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gottleuba u. Girozentrale Sachsen. Dresden: Erftwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Grevenbroich. Durch G.-V.-B. vom 23./11. 1932 ist der zwischen ler Erftwerk A.-G. u. der Vereinigten Alumniumwerke I.G. zu Lautawerk abgeschlossene Verschmelzungs- mtrag, durch den die Erftwerk A.-G. ihr gesamtes Ge- sellschaftsvermögen an die Vereinigte Aluminiumwerke A.-G. überträgt und diese in alle Rechte und Verpflich- tungen der Erftwerk A.-G. eintritt, genehmigt. Eine Liquidation findet nicht statt. Die Firma Erftwerk A.-G. ist erloschen. Schnellwaagenfabrik Union Akt.-Ges., Grötzingen. (In Konkurs.) juni 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Glaubigern. Am 25./9. 1930 wurde Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Dir. D. Goebel, marckstr. 4. Nach vollzogener Kratos-Werke Vorstand: Walther Nacken. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Peter Gaedt, Aue; Stellv.:: Frau Johanne Nacken, bprivatmmann Albin Wellner, Plaue. Gegründet: 9./6. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 12./10. 1928. Zweck: Fortführung der unter der Firma Kratos- Paul Grüna; Werke Walther Nacken in Grüna betriebenen Masch.- Tabrik (s. Zt. für 163 770 RM übernommen), Herstell. mmd Vertrieb von Maschinen und Einrichtungen für Drahtfabrikation, Kratos-Höchstleistungs-Mehrfach- Drahtziehmaschinen für alle Metalle und alle Draht- stärken vom Walzdraht bis zu den feinsten Nummern, utomatischen Anspitz- und Einziehmaschinen, Durch- schlag-Schleifmaschinen usw. Kapital: 160 000 RM in 160 Akt. zu 1000 RM. durch Beschluß des Konkursgerichts vom 20./6. 1933 das Konkursverfahren aufgehoben worden. Die Firma Baden-Baden, Bis- ist erloschen. Schlußverteilung ist Walther Nacken Aktiengesellschaft. Sitz in Grüna bei Chemnitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betriebs- maschinen 65 600, Inv. 10 000, Werkz. 1, Fuhrpark 10 500, Modelle 1, Kassa, Postscheck, Banken 4278, Eff. 10 212, Beteil. 1000, Wechsel u. Schecks 495 539, Außen- stände 166 849, Vorräte 65 600. – Passiva: A.-K. 160 000, Verbindlichkeiten 241 670, Uebergangsposten 50 670, Delkr. 243 543, R.-F. I 7420, R.-F. II 45 404, Rückstell. 65 000, Gewinn (16 513 abz. Verlustvortrag 1930 1240) 15 273. Sa. 828 980 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930 1240, Abschr. 29 840, Delkr. 243 542, Reingewinn 1931 15 273. – Kredit: Bruttogewinn nach Abzug aller Unk. 274 078, Zs. 15 817. Sa. 289 895 RM. Dividenden 1928–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergisch-Märkische Röhren-Aktiengesellschaft. Sitz in Hagen i. W., Potthofstraße 22. Vorstand: Fritz Voß. Aufsiehtsrat: Gustav Ad. Kerckhoff, Landger.- Hat a. D. Rud. Nohl, Justizrat Dr. Stahl, Hagen i. W. Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 3./6. 1923. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen- iudustrie, insbes. Handel mit Röhren und Röhrenver- Dindungsstücken. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 30 Mill. M in 2900 St.-Akt. zu 10 000 M u 5000 7 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu 200 M. – Lt. G.-V v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Konto- korrent-K. 13 452, Gewinn- u. Verlust-K. 3007. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 11 458. Sa. 16 458 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. und Steuern 117 RM. – Kredit: Verlust 117 RM. von 30 Mill. M auf F. W. & Dr. C. Killing Aktiengesellschaft. Sitz in Hagen i. W., Delsterner Straße 72. Vorstand: Paul Sucker. Prokurist: Karl Brandau. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedr. Wilh. Killing, Dr. Wilh. Elbers, Karl Feine, Mainz.