Metall- und Maschinen-Industrie. 4785 Inh.-Akt. Serie A zu je 20 RM, 900 Inh.-Akt. I Mhan je 100 RII, 735 Tnh.-Akt. Serie Ö zu je 0% RI u. 1124 Inh.-Akt. Serie D zu je 100 RM. Von 19 Akt. werden ausgegeben 20 000 RM zu 108 % u. 09 400 RM zu 100 %. rs5r. 300 Mil. M in 2500 Nam.-VorzAkt. zu 10 000 M 4000 St.-Akt. zu 50 000 M u. 7500 St.-Akt. zu M' Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. bzw. 30 12. 1924 von 300 Mill. M auf 32 500 RM da- daß an Stelle von 200 000 M bisher. St.-Aktie eine fmnat, a 20 Rl trat. Die bisher, 2500 Vorz-Akt, zu 10 000 M wurden in 250 dgl. zu 20 RM umgestellt. Dann W.-V. v. 29./11. 1924 erhöht um 90 900 RM in 990 kt zu 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, davon 60 000 Peichsmark angeb. den St.-Aktion. im Verh. 100 200, den Vorz.-Aktion, im Verh. 100: 100 bis 15./2. 1925 zu 000 % zuzügl. 6 % für Spesen u. Steuern. wobei 30 % des zu zahlenden Betrages sofort in bar erledigt werden mußten. Die G.-V. v. 11./11. 1925 beschloß Erhöh. um 277 500 RM auf 400 000 RM. Die Erhöh. ist durchgeführt um 112 400 RM durch Ausgabe von 1124 auf den Inh. hutenden Aktien Serie D) zu ie 100 RM. Die G.-V. vom 31./8. 1931 beschloß die Frist für die Durchführung der restl. Erhöh. bis 91./12. 1932 zu verlängern. – Laut G.V. v. 21./12. 1932 Frist bis 31./12. 1934 verlängert. Genußscheine: 3250 Stücke, begeben lt. G.-V. v. 17./3. 1925 derart, daß auf jede St.-Akt. zu 20 RM zwei Genußscheine, auf jede Vorz.-Akt. zu 10 RM 1 Genuß- schein entfiel. Bei eventl. Liqu. der Ges. haben die Genußscheine kein Anrecht am Liqu.-Erlös. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. —– G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: Je 20 RM St. Akt. = 2 St., 1 Vorz.- Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.- Akt., 10 % Tant. an A.-R., dann 2 % an beide Akt.- Gatt., Rest an beide Akt.-Gatt. u. Genußscheine. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 486, Bank 9, Kasse 191, Lizenz 200 000, Studien 136 078. – Passiva: Vorz.-Akt. 5000, St.-Akt. 303 400, Gläubig. 28 364. Sa. 336 764 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus dem Jahre 1931 136 058, Handlungsunkost. 20. Sa. 136 078 RM. — Kredit: Uebertrag auf Bilanz 136 078 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kueper & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Büschstraße 6. Vorstand: Erich Quenzel. Aufsichtsrat: Emil Tiedemann, Heinrich Grell jr., Hans Bandt, Hamburg. Gegründet: 24./8. 1923; eingetragen 1923. Firma bis 6./4. 1925: Hammaburg, Fahrzeug-Akt.-Ges. u. bis 17/10. 1923: Hammaburg, Finanz- u. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Treuhänder, Vermittlungs- und Handels- geschäfte aller Art. Im Jahre 1928 Uebernahme der Firma Kueper & Co in Hamburg mit sämtl. Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht, die Firma fortzuführen. Kapital: 20 000 RM in 10 St.-Akt. zu 1000 RM u. 10 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 Mill. M in Aktien zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./4. 1925 beschloß Umstell. von 100 Mill. M auf 5000 RM in 5 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. vom 17./10. 1928 Kap.-Erhöh. um 5 000 RM durch Ausgabe von 5 Vorz.-Akt. u. 10 St.-Akt. zu 1000 RM. Die bisherigen 5 St.-Akt. wurden in Vorz.- Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 3./7. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % Div. an St.-Akt., bis zu 5 % Div. an Vorz.-Akt., Tant. an A.-R., Rest laut G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Bank, Postscheck 249, Wechsel 96, Wertpapiere 83, Invent. 3000, Außenstände 17 338, Warenbestand 14 518, Entwertungskonto 3890, Verlustvortrag 1931 1497. – Passiva: A.-K. 20 000, Akzepte 1497, Verbindlichkeiten 18 413, Gewinn 762. Sa. 40 672 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 13 764, Gehälter 7413, soziale Ab- gaben 1485, Abschreibungen 3884, Reingewinn 1932 762. Sa. 27 307 RM. –— Kredit: Warenrohgewinn 27 307 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau-u. Handels-Aktiengesellschaft, Hamburg. Die Firma sollte laut Bekanntmachung des Amts- gerichts Hamburg v. 7./10. 1924 auf Grund der Ver- ordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 von Amts wegen gelöscht werden. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist am 23./8. 1933 erfolgt. Gebrüder Nissen Automobilhandels-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde unter Ableh- mung der Eröffnung des Vergleichsverfahrens am 21.I. 1931 Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter hücherrevisor Georg Bergmann, Hamburg, Möncke- bergstraße 7. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1933 wird für die micht bevorrechtigten Gläubiger keine Div. zur Aus- schüttung gelangen können. Vorstand: Georg Nissen, Heinrich Nissen. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Albert-Erich Tredun; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Edgar Fels, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Gerhard Luft, Berlin. Kapital: 100 000 RM in 2 Akt. Lit. A zu je 1000 Reichsmark und 98 Akt. Lit. B zu 1000 RM. Garvenswerke Akt.-Ges. für Pumpen- und Maschinenfabrikation W. Garvens, Hannover-Wülfel. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 16./2. 1931 3 Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Woltereck, Hannover, Georgstr. 39. 1933 teilte der Konkursverwalter mit, daß Ende use eine Abschlags-Div. von 5 % verteilt ist, mehr wber voraussichtlich nicht in der Masse liegt, und deren : nur noch fortgesetzt wird, um diese Divi- Rant auch für die Großgläubiger, welche sie erst zum ei erhalten haben, vorläufig aber mit ihren bezüg- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. lichen Ansprüchen zurückgetreten sind, möglichst noch zu erzielen. Nach einer handelsgerichtlichen Ein- tragung vom Mai 1933 ist der Kaufmann Friedrich Wil- helm Pleuger in Berlin-Wilmersdorf zum alleinvertre- tungsberechtigten Vorstandsmitglied bestellt. Die Zweig- niederlassungen wurden 1933 aufgehoben. Die Liqui- dation des Vermögens der Gemeinschuldnerin ist fast durchgeführt und die Beendigung des Konkurses ist im Frühjahr 1934 zu erwarten. 300