Metall- und Maschinen-Industrie. Wilhelm Peters, Aktiengesellschaft. Sitz in Haspe i. W. Nach Pressenotizen hat die Ges. wegen der unge- nügenden Beschäftigung der Eisengießereien Mitte 1930 die Zahlungen eingestellt. Der Versuch, mit den Gläu- bigern zu einem Vergleich zu kommen, ist mißlungen. Vorstand: Ing. Eugen Bellmann, Bochum. Aufsichtsrat: Berg-Assessor Cloos, Wanne- Eickel; Dr. Hans Gerstein, Dortmund. Gegründet: 1839; Umwandlung in Akt.-Ges. am 30./9. 1927 mit Wirkung ab 1./9. 1927; eingetr. 30./11. 1927. Die Ges. ist aus der Kommanditges. Wilhel Peters, Haspe, hervorgegangen. 1 Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Guß. eisen und Maschinen jeder Art. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RII. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen sind seit 1930 nicht mehr veröffentlicht worden. Dividenden 1928–1929: 0 %. Bonzel & Comp. Aktiengesellschaft. Sitz in Heggen i. W. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Cornelius Trimborn, Dir. Werner Löhr. Prokuristen: P. Kemper, Dipl.-Ing. W. Löhr. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Dr. R. v. Kühlmann, Berlin; Otto Wolff, Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauß, Franz Krahé, Köln; Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Neunkirchen a. d. Saar. Gegründet: 23./5. 1929; eingetr. 17./9. 1929. Die Ges. steht der Neunkircher Eisenwerk vorm. Gebr. Stumm A.-G. nahe. Zweck: Erzeugung und Verkauf von Feinblechen. Die Ges. besitzt die Werke Bruchwalze, Heggen, Weidenau und Kreuztal. Das Werk Kreuztal liegt still; das Werk Weidenau wurde am 1./5. 1930 stillgelegt. Kapital: 2 500 000 RM in 2500 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immo- bilien u. Anlagen 2 151 902, Rohmaterialien 79 951, Fer- tigfabrikate 109 488, Kasse 3466. Banken 8299. Schuldner 326 347, Beteiligungen (Feinblechverband Köln) 10 175, Verlust (Vortrag aus 1929 u. 1930 369 384 £ Verlust 1931 368 139) 737 523. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Gläu- biger 914 581, Rückstellungen (Steuern, Vers.) 12 4109, verschiedene 364, soziale Lasten 373, geschuldete Löhne aus Dez. 142. Sa. 3 427 151 RM. Gewinn.- u. Verlustrechnung: Debet: Vor- trag aus Vorjahr 369 384, allgemeine Unkosten u. G0. hälter 132 407, Steuern u. soziale Lasten 176 430, Zinsen 83 778, Abschreibungen 263 925. – Kredit: Rohüber. schuß 657 785, Verlustvortrag auf neue Rechnung 368 139. Sa. 1 025 924 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 220 550, Gebäude 576 100, Maschinen 780 058, Anschluß- gleis 53 400 Oefen, Kessel. Kamine 195 300, rollendes Material 1430, Mobilien, Werkzeuge und Geräte 820, Beteiligungen 10 175, Magazinmaterial u. Walzen 2291, Belegschaftskonten 1, diverse Forderungen 2806, Kasse 1579, Deutsche Bank 20 483, Postscheck 11, Verlust (Vortrag 737 523 £ Verlust 1932 364 239) 1 101 763. — Passiva: A.-K. 2 500 000, Rückstellungen (Steuern, Tele- phongebühren usw.) 2553, Verbindlichk.: Otto Wolfk. Köln 463 275, Rasselsteiner Eisenwerks Ges. 942. S.. 2 966 770 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 24 563, soz. Abgaben 2566, Abschreibungen auf Anlagen 273 522, andere Abschreibungen 58 054. Zinsen 38 623, Besitzsteuern 19 113, alle anderen Auf- wendungen 35 717. – Kredit: Bruttogewinn 62 169, außerordentliche Erträge 26 650, Verlust 1932 364 23. Sa. 453 058 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinmaschinen-Aktiengesellschaft de Thon & Cie. in Liqu. Sitz in Heidelberg. Ein Auflösungbeschluß v. 17./11. 1923 war durch Beschluß der G.-V. v. 20./6. 1931 aufgehoben. – Die G.-V. vom 21./5. 1932 beschloß wiederum Liqu. der Ges. Liquidator: Ferdinand Jäckel, Saarbrücken, Johannis- straße 21 Die Firma wurde am 10./8. 1932 gelöscht. Bierling-Werke Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Heidenau i. Sa. Lt. G.-V. v. 9./12. 1930 Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidator: Otto Niebuhr, Radebeul (bisher Vorstand), Das Vermögen der Ges. wurde als Ganzes an die Union Blechwaren-Werke A.-G., Braunschweig, veräußert. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Gustav Schmal- bach; Stellv.: Bank-Dir. Dr. h. c. Wilhelm Hoffman, Dr. Wilhehn Bösche, Braunschweig. K. A. Seifert Aktiengesellschaft. Sitz in Heidenau i. Sa. Der G.-V. v. 22./11. 1931 wurde Mitteilung nach § 240 HGB gemacht. Februar 1932 Eröffnung des Ver- gleichsverfahrens. Ueber das Vermögen der Ges. wurde nach Einstellung des Vergleichsverfahrens am 3./5. 1932 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Mehlhorn, Pirna. Vorstand: Fabrikbes. Karl Adolf Seifert, Hans Seifert, Philipp Seifert. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Otto Seifert, Burg- (In Konkurs.) städt; Geh. Hofrat Prof. Dr. Martin Dülfer, Dresden; Kaufm. Hugo Seifert, Heidenau i. Sa. Zweck: Fabrikation und Handel von Bronze waren, insbesondere von Beleuchtungskörpern und an. deren Metallwaren. Kapital: 175 000 RM in 6 Vorz.-Akt. zu 3000 RI 140 St.-Akt. zu 1000 RM, 125 St.-Akt. zu 100 55 150 St.-Akt. zu 20 RM und 300 Gutscheine zu 5 MI. Zahlstelle: Ges.-Kasse.