4794 Metall- und Maschinen-Industrie. Urspr. 10 000 000 M. erhöht bis 1923 auf 121 000 000 Mark. – Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 121 000 000 M unter Einzieh. von 1 000 000 M Vorz.-Akt. auf 1 200 000 RM (100: 1) in 60 000 Akt. zu 20 RM. Zur Beseitigung des Verlustes u. Stärkung der Betriebsmittel beschloß die G.-V. vom 18./2. 1927 Herabsetz. des Kap. um 600 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 2: 1; ferner Wiedererhöh. um 600 000 RM auf 1 200 000 Reichsmark. Großaktionäre: Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Fabrikbes. Ernst Hagemeier, Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderiahr. –— G.-V.: 1932 am 20./12. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K.; besond. Rückl.; 4 % Div.; 10 % Tant. des A.-R. (außer einem Fixum); Rest Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 190 000, Fabrikgebäude 625 000, Beamtenwohnhäuser 160 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 190 000, Werkzeuge 40 000, Betriebs- und Ge- schäftsinventar 1, Patente, Lizenzen, Markenrechte 1, Beteiligungen 1200, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 98 591, halbfertige Erzeugnisse 107 739, fertige Erzeugnisse 17 180, Wertpapiere und Reichs- schuldbuchforderung 47 120, Hypotheken und Grund- schuldbuchforderungen 50 500, Darlehen 78 960, Kasse, Reichsbank, Postscheck 2015, Bankguthaben 54 603, Wechsel 533 377, Forderungen für Warenlieferungen und Leistungen 534 660, Anzahlungen 1972, sonstige Forder. 14 523, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 95 006, (Bürgschaften 12 000). – Passiva: Grundkapital 1 200 000, R.-F. 120 000, auf Grundstücken der Gesellschaft lastende, am 31. März 1936 fällige, Hypothek 600 000, Rückstellung für Garantieleistungen 44 100, Wertberichtigungskonto 59 800, Verpflichtungen an Banken: dem Stillhalteabkommen unterliegen 190 629, sonstige Verpflichtungen 27 278, sonstige Verbindlich- keiten: Akzepte 39 124, Warengläubiger 165 665, sonst. Gläubiger 60 568, transitorische Posten 82 787, Anzah- satz der 8... .. lungen der Kundschaft 54 625, Posten, die der R 1 nungsabgrenzung dienen 185 964, Gewinn- und Verla rechnung: Gewinn (57 805 ab Verlustvortr. 45 897) 11 08 (Eventualverpflichtungen aus Bürgschaften 12 000) 10 2 842 443 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustvortrag 45 898, Löhne und Gehälter 647 044 Spetale Abgaben 53 252, Besitzsteuern 59 013, Hypothekenzin. 42 660, Abschreibungen auf Anlagen 125 365, ander- Abschreibungen 69 073, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Bo. triebsstoffe 611 331, Gewinn (57 805 abz. Verlustvorta aus 1931 45 897) 11 903. – Kredit: Roheinnahmen nacf Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebs. stoffe 1 617 894, Miet- und Pachterträge 36 731, Zinsen soweit sie die Aufwandzinsen übersteigen, und sonstige Kapitalerträge 4952, außerordentliche Erträge 611 Sa. 1 665 595 RM. Kurs: PFreiverkehr Frankfurt a. M., Düsseldorf. Essen u. Hamburg. Ult. 1927–1932: 135, 160, 130, — 40, ca. 45 %. Evüdken den 1927 (2 Mon.) bis 1932: 0, 10, 3, 0 0, 0 %. Zahlstellen: Kassel: Dresdner Bank; Hersfeld: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Im Geschäftsbericht 1932 wird erwähnt, daß der Ab. deutschen Maschinenbau-Industrie im Jahre 1932 auf einen seit Jahrzehnten nie gekannten Tief. stand herabgesunken ist; er betrug im Jahre 1932 42.5 % des Umsatzes im Jahre 1930. Der Umsatz der Ges. selbst im Jahre 1932 verringerte sich auf etwa 50 % des im Jahre 1930 erreichten Umsatzes. Der Ex port hat merklich nachgelassen. In den früh. Jahren konnte die Benno Schilde Maschinenbau-A.-G. bis zu 65 % ihrer Fabrikation an das Ausland absetzen. Der Absatz im laufend. Geschäftsjahr wird als befriedigend bezeichnet. In den letzten Monaten ist eine Belebung eingetreten, die auch ein zufriedenstellendes Ergebnis für 1933 erhoffen läßt. Dorstener Eisengiesserei und Maschinen-Fabrik A.-G. % Sitz in Hervest-Dorsten i. W. Verwaltung: Vorstand: Dipl.-Ing. Ernst Junker. Aufsichtsrat: Vors.: Bergwerks-Dir. Bergassessor Ad. Jungeblodt, Wesel; Stellv.: Bergwerks-Dir. Berg- assessor Stein, Recklinghausen; Bankier Bernard Rande- brock, Naumburg a. S.; Fabrikbesitzer Aloys Reygers, Bocholt; Gustav Hilgenberg, Essen; Rechtsanw. Ferd. Beckmann, Dorsten. Gründung: Die Ges. wurde gegründet im Jahre 1873. Sitz der Ges. bis 14./1. 1908 in Dorsten, jetzt in Hervest-Dorsten. Zweck: Fabrikation von Maschinen u. Gußstücken aller Art. Spez.: Trockenpreßanlagen für Ziegeleien, Zement- fabriken, Kalksandsteinfabriken, Erz- und Gichtstaub- brikettierungen usw., Maschinen für Glasfabrikation u. Kabelherstellung. Zahnräder in allen Größen und Aus- führungen. — Arbeiterzahl ca. 220. Beteiligungen: Für den Vertrieb von Zahnrädern wurde 1929 die Derendorfer Zahnräderfabrik H. Geiger G. m. b. H. ge-. bildet (Kap. 26 000 RM), und zwar mit dem Sitz in Düsseldorf, wo bisher dieselbe Firma als off. Handels- gesellschaft bestanden und die in Derendorf gelegene Fabrik betrieben hat. Gelände u. Gebäude dieses Unter- nehmens sind an die Reichsbahn verkauft, die Einrich- tungen zu einem wesentlichen Teil von der Ges. er- worben und nach Hervest-Dorsten überführt worden. Hierselbst wird die Zahnradfabrikation für Rechnung der Dorstener Eisengießerei fortgesetzt, der Vertrieb aber im Namen der „ Derendorfer Zahnräderfabrik H. Geiger G. m. b. H.“ ausgeführt. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 19./11. – Stimmrecht: Je 300 RM A.-K. = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., an A.-R. u. Dir. vertragsm. Tant., Rest Div. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster: Dresdner Bank; Naumburg a. S.: Bernard Randebrock; Dorsten: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Statistische Angaben: Kapital: 600 000 RM in 2000 Aktien zu 300 Rl. Vorkriegskapital: 354 000 M. A.-K. bis 1920 354 000 M. Erhöht 1920–1922 auf 2 400 000 M in 354 Aktien zu 600 M u. 1823 zu 1200 M. – Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstellung des A.-K. von 2 400 000 M auf 600 000 RM (Verh. 4: 1). – Lt. Bek. von Okt. 1929 wurden die Akt. zu 150 RM in solche zu 300 Reichsmark umgetauscht. Kurs ult. 1927–1933: 107, 105, 108, 100, 71, 40, 30 %. In Düsseldorf und Essen notiert. 0 % 192 6/2 7–1931/32: 4, 6, 6. . 7 0. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grunds.. 80 000, Fabrikgebäude 165 400, Wohngebäude 17 600, Maschinen 178 500, Geräte 12 000, Modelle 1. Beteilig 11 842, Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe 29 457, halbfertige Erzeugn. 54 043, Debit. 47 354, Wechsel 54 619, Kasse 2686, Bank- u. Postscheck 59 064, Verlust (vVortrag 42 634 £ Verlust 1931/32 1262) 43 896, (Avale 1500). — Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 60 000, Rückstell u. zweifelhafte Forder. 9498, Darlehn 45 000, Anzahl. von Kunden 9848, Kredit. 30 616, Tant. 1500, (Aval' 1500). Sa. 756 462 RM. 5 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: u. Gehälter 186 318, soz. Abgaben 16 466, Abschreib 36 505, Zinsen 3027, Besitzsteuern 12 584, Verkelr- steuern 9391, verschied. Aufwend. 60 184. – Kredit Fabrikationskonto 323 215, Verlust 1931/32 1262. ** 324 477 RM.