Metall- und Maschinen-Industrie. Freund-Starkehoffmann-Maschinen Aktiengesellschaft. Sitz in Hirschberg i. Rsgb. vorstand: Peter Witzel. aufsichtsrat: Vors.: Wirtschaftsprüfer Dr.-Ing. 1. c. Max Schmidt, Hirschberg; Rechtsanw. Dr. Otto Reier, Hirschberg i. Rsgb.; Fabrik-Dir. Paul Niepel, ilerthal-Erdmannsdorf i. R.; Konsul Dr. Hermann Dzialas, Breslau. Gegründet: 29./12. 1922; eingetragen 29./3. 1923. Firma bis 15./9. 1926: Abwärme-Technik Akt.-Ges. Hirschberg. Zweck: Nutzbarmachung von Abwärme u. Abhitze, 0vohl von verschiedenartigen Kraftmasch. als auch von Feuerungsanlagen aller Art in gewerblichen, in- uustriellen und Schiffsbetrieben sowie Durchführung fechnischer Verbesserungen an Abwärmeanlagen; Ver- fieb, Beratung u. Bauleitung von Maschinenanlagen sowie Verkauf von Maschinen usw. Die Tätigkeit der Ges. erstreckte sich 1931 vor- viegend auf die Abwicklung der früheren Lieferungs- verträge, während eine fabrikatorische Tätigkeit selbst nicht mehr ausgeübt wird. Kapital: 50 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM und 300 Aktien zu 100 RM. Urspr. 2 Mill. M in Akt. zu 1000 M. – Die ao. G.-V. v. 18./10. 1924 beschloß Umstellung von 2 Mill. M auf 20 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RM. — Die G.-V. vom 15./9. 1926 beschoß Erhöh. um 30 000 RM in 300 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1934 am 6./1. – Stimmrecht: 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 6000, Gebäude 4600, Büro- u. Fabrikutensilien 1, Kasse 140, Debit. 17 218, Fabrikation 20 500, (Grundschuld 5000), Verlust 19 526. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 17 985, Grundschuld 5000. Sa. 67 985 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 22 144, Handl.-Unkosten 10 690, Zs. 1358. – Kredit: Bruttogewinn 14 666, Verlust 19 526. Sa. 43 192 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: Zahlstelle: Ges.Kasse. 0 %. Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Starke & Hoffmann in Liqu. Sitz in Hirschberg i. Riesengebirge. Das Geschäftsjahr 1929/30 schloß mit einem Verlust von 697 000 RM. Der Umsatz war von ca. 3 Mill. auf ta. 1,7 Mill. zurückgegangen, hauptsächlich infolge der Abstoßung der Abt. Schleusenbau, die große Verluste gebracht hat. Das am 13./2. 1931 eröffnete Vergleichs- verfahren wurde am 9./3. 1931 nach bestätigtem Ver- gleich aufgehoben. In der G.-V. vom 10./3. 1931 wurde Mitteilung gemäß §8 240 HGB. gemacht und die Liquidation beschlossen. –— Am 31./8. 1932 mußte das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Stadtrat Weyrich, Hirschberg i. Rsbg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt und Notar Dr. Otto Reier, Stellv.: Bankdir. Max Johannes, Hirsch- berg; Dir. Paul Niepel, Zillertal-Erdmannsdorf, Schles. Kapital: 1.506 000 RM in 25 000 St.-Akt. zu 50 RM, 2500 St.-Akt. zu 100 RM u. 2000 Vorz.-Akt. zu 3 RM. Anleihe von 1928: 450 000 RM, aufgenommen durch die Provinzialhilfskasse von Niederschlesien gegen Hypothekensicherung. in 24 Jahren. Die Anleihe ist tilgbar (In Konkurs.) Lidqu.-Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 262 000, Gebäudc: Wohnhäuser 186 000, Fabrik- gebäude 231 500; Gleisanl. 5000, Masch. 67 378, Büro- und Fabrikutensil. 2020, Wagen u. Lokomotive 7615, Konstrukt. u. Patente 19 000, Vorräte: Halbfabrikate 14 564, Fertigfabrikate 44 000, Material 5524; Kassa 827, Eff. 215, Beteil. 2, Wechsel 8900, Forder. 221 043, (Treuhänderhyp. 250 000, Grundschuld 45 000). – Passiva: Hyp. Anleihe 405 855, Anleihe-Zs. 14 025, be- vorrechtigte Ford. 73 478, Bankschulden 366 592, do diverse 100 727, Rückstell.-Konto I für Ausfälle 25 729, do. II für Diverse 25 210, Liqu.-Konto (Vermögensüber- schußß) 3972, (Treuhänderhyp. 250 000, Grundschuld 45 000). Sa. 1 075 588 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Handl.- Unkosten, Betriebsunkosten und Zinsen 67 867, Ab- schreibungen auf Forderungen (124 271, dav. über Rück- stell.-Konto I verbucht 124 271) –, Liqu.-Konto (Ver- mögensüberschuß) 3972. – Kredit: Vermögensüberschuß Vortrag 23 103, diverse Einnahmen 438 735. Sa. 71 833 RM. Kurs: Notiz in Berlin am 22./10. 1932 eingestellt. Gebrüder Berns, Stahlwarenfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Höhscheid (Rheinprov.). Die G.-V. vom 12./11. 1931 beschloß Liqu. der Ges lihuidator: Reinhard Berns, Höhscheid. Aufsichtsrat: Frau Frieda Berns, Fabrikant rich Kronenberg, Höhscheid; Fabrikant Otto Krebs, Solingen. Kapital: 50 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 100 RM, ibernommen von den Gründern zu pari. Liqu.-Eröffn.- Bilanz am 12. Nov. 1931: Aktiva: Kasse u. Schecks 4836, Bank u. Effekten 34 806, Debit. 25 386, Waren 35 661, Transportmittel 4300. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3062, Gewinnvortrag 9253, Kreditoren 42 674. Sa. 104 989 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Hoffnungswerk Ernst Dirlam, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Höhscheid (Rheinprov.). Durch Beschluß der G.-V. vom 29./1. 1931 ist die ves. aufgelöst. Liquidator: Willy Dirlam, Höhscheid. lächufsichtsrat: Fritz Riegler, Solingen; Frau Adele Dirlam, Frau Margarethe Dirlam, Höhscheid. Elleus am 30. Juni 1930: Aktiva: Kasse usw. 009, ebitoren 58 940, Waren 66 129 Immobilien 14 440 Einricht. 2375, Transportmittel 2800. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 4631, Delkr. 2000, Kreditoren 74 374, Gewinn (Vortrag 4578 ab Verlust 212) 4365. Sa. 145 371 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 58 835, Abschr. 917. – Kredit: Bruttogewinn 59 589, Verlust 1930 212. Sa. 59 802 RM.