Metall- und Maschinen-Industrie. 4797 Lippische Fahrradindustrie. Sitz in Horn (Lippe). (In Konkurs.) Die Ges., deren Aktienmehrheit Anfang August 1930 aut den Siegen-Solinger Gußstahl.Aktienverein über- segangen war (wodurch ein Streit zwischen Siegen- %olingen und der Bankfirma Gebr. Stern, Dortmund, zum ausbruch gekommen war), muffte auf Antrag von Gebr. §ern, Dortmund, am 20./8. 1930 in Konkurs gehen. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Sievert, Detmold, Paulinenstr. 18; Rechtsanwalt Brandes, Detmold, Pau- linenstr 43. – Nach Mitteilung des Konkursverwalters vom Dez. 1932 wurde auf die bevorrechtigte Forderung eine Abschlagsdiv. von 30 % verteilt. Auf die nicht bevorrechtigten Gläubiger entfällt nichts. Kilb &t Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Iserlohn. vorstand: Fabrikant Johannes Kaehler. aufsichtsrat: Bücherrevisor Theodor Schneider, Berlohn; Ing. Carsten Möller, Vorwohle in Braun- schweig; Frau S. Kaehler, Iserlohn. Gegründet: 3./3. 1930; eingetragen 16./6. 1930. Entwieklung: Die Heinrich Kilb & Co., G. m. b. H., brachte in Anrechnung auf die von ihr übernom- nenen 45 Aktien das von ihr in Iserlohn betriebene Tabrikgeschäft in die Ges. ein. Der Aktionär Willem Voorbeytel-Cannenburg brachte in Anrechnung auf die von ihm übernommenen zehn Aktien seine Darlehns- borderung in Höhe von 10 000 RM gegenüber der Firma Heinrich Kilb & Co., G. m. b. H., in die Ges. ein. In gleicher Weise der Aktionär Theodor Schneider in An- sechnung auf die von ihm übernommenen 93 Aktien seine Darlehnsforderung in Höhe von 93 000 RM gegen- über der genannten Ges. Die Aktionäre Gustav Kötter d Gustav Knips brachten in Anrechnung auf die von ihnen übernommenen je sechs Aktien das von ihnen ge- meinsam in Iserlohn betriebene Fabrikgeschäft in die Ges. ein. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 160 000 RM in 160 Aktien zu 1000 RM. — Lt. G.-V. v. 16./3. 1932 Kapitalherabsetz. in erleichterter Form um 110 000 RM auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 16./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- gebäude 49 874, Betriebseinricht. 40 311, Waren 19 570, Debit. 12 118, Kasse 130, Postscheckkonto 8, Wechsel 86, Verlust 11 300. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankkonto 24 350, Darlehn 55 700, Kreditoren 2953, Akzepte 395. Sa. 133 398 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 4145, soziale Abgaben 284, Abschreib. auf Anlagen 5221, andere Abschreib. 1550, Zinsen 2240, Besitzsteuern 1032, Unkosten 14 481, Verlustvortrag aus 1931 7421. – Kredit: Fabrikationskonto 25 075, Verlust 11 300. Sa. 36 375 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nickel-Aktiengesellschaft in Iserlohn. Die genaue Firma lautet: „Nickel' Aktien- gesellschaft Iserlohn, Zweigniederlassung der Firma Société anonyme le Nickel zu Paris. Die Ges. ist keine deutsche Akt.-Ges., sondern nur eine Zweigniederlassung der französischen Firma. Aktiengesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cie. Sitz in Isselburg (Niederrhein). Vorstand: Carl Schellenberg, Herm. Kleinholz. Prokurist: Hch. Althaus. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-R. Dr. Peter Klöckner, Duisburg; Gen.-Major a. D. Konrad v. Hart- vig. Hannover; Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Köln; Rechtsanwalt Dr. Heinrich Giesbert, Duisburg. Gegründet: 1795. Zweck: Betrieb einer Eisengießerei, Maschinen- fabrik und eines Emaillierwerks. Spezialitäten: Wasser- maltungsmaschinen, Pumpen, Pumpwerke, Förder- maäschinen, Bauguß, gußeiserne Säulen und Wendel- keppen, Fensterrahmen, Stalleinrichtungen, rohe und emaillierte Poterie, Heizkörper (Radiatoren) und Kessel für Zentralheizungen, Gußwaren jeder Art usw. Ar- beiter 500. Verbände: Vereinigung Deutscher Kesselofen- abrikanten e. V., Kassel; Gußfenster- Verband in mgen; Radiatoren- u. Kessel-Verständigung, Wetzlar. Kapital: 1 002 000 RM in 3340 Aktien zu 300 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 525 000 M. erhöht bis 1908 auf 1 000 000 M. bnt 1921 um 1 000 000 M. —– Lit. G.-V. v. 30./1. 1925 mfelr von 2 Mill. M auf 600 000 Ral in 1825 Akt. au 3 RM u. 350 Akt. zu 150 RM. – Die G.-V. v. 31./10. dee beschlos Erhön. des A.-K. um 402 000 RM durch Bassabs von 1340 Akt. zu 300 RM. von der Klöckner aisen A.-G., Duisburg, übernommen 8: 2 zu 110 % ange- boten. Die Erhöh. ist durchgeführt, es sind zunächst auf das neue Kapital 50 % 10 % Agio einbezahlt. Es wurde ferner beschlossen, die noch vorhandenen 350 Akt. über je 150 RM umzuwandeln in 175 Akt. über je 300 RM. Großaktionär: Klöckner Eisen A.-G. in Duis- urg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 25./11. – Stimmrecht: Je 300 RM = 2 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grund- besitz 10 000, Wohngebäude 74 150, Fabrikgeb. 120 780, Maschinen und masch. Anlagen 56 310, Werkzeuge, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 66 070, Beteiligungen 4030, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 65 192, halbfertige Er- zeugnisse 33 134, fertige Erzeugnisse 263 847, For- derungen auf Grund v. Warenlieferungen u. Leistungen 340 775, sonstige Forderungen 207 504, Wechsel 53 026. Schecks 1636, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 8811, andere Bank- guthaben 1488, Rechnungsabgrenzung 1605, Verlust 399 001. – Passiva: Grundkapital: 1 002 000, gesetzl. R.-F. 113 374, Rücklagen 24 020, Rückstellungen 27 123, Wertberichtigungsposten 17 719, Verbindlichkeiten: Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 122 765, sonstige Verbindlichkeiten 91 307, Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln 262 935, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 46 114. Sa. 1 707 359 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne