Metall- und Maschinen-Industrie. 4799 eins wurde damit begründet, daß Vorstand Mganfühtf trotz monatelanger intensivster Be- mhmgen keinen Erfolg bei dem Versuche der Arbeits- fahffung und finanziellen Sanierung hatten. – Der 50 1930 nachgesuchte außergerichtl. Vergleich wurde auli 1930 wieder aufgehoben. – Der G.-V. v. 24./3. 1930 Vurde Mitteilung nach 8 240 HGB. gemacht. Dile Ges. fefindet sich in stiller Liqu., da Bemühungen, die Grund- age für eine günstige Weiterentwicklung zu schaffen, ohne Erfolg geblieben seien. Eine beantragte Liqu. der Ges. wurde von der Tagesordnung der ― am 19./8. 1032 ohne Erörterung abgesetzt. Mit dem Verlust des gesamten A.-K. ist zu rechnen. vorstand: P. Ritter. Aufsichtsrat: Vors.: Präs. der Handelskammer, Konsul u. Ehrensenator Rob. Nicolai; Stellv.: Bank-Dir. jcphannes Lutz, Karlsruhe; Gen.-Konsul Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Köln; Gen.-Dir. a. D. Dr. e. h. Gustav Döderlein, Karslruhe. Gegründet: 22./7. 1852; eingetragen 30./7. 1852. Zweck: Anfertigung und Verwertung von Maschi- len jeder Art und anderen in das Fach der Ges. ein- achlagenden Gegenständen; Eisen- und Metallgießerei. Dampfhammerbetrieb, Kesselschmiede. Besitztum: Der in Karlsruhe, Wattstraße 1, ge- fegene Grundbesitz umfaßt ca. 121 553 am, wovon ca. 43 000 am bebaut sind. Er hat Gleisanschluß an den in lächster Nähe liegenden Güterbahnhof und Rheinhafen. an massiven Geb. besitzt die Fabrik: 1 Wohnhaus in der stadt, 1 Beamtenwohnhaus, 3 Verwalt.-Geb., 1 Arb.- peisehaus, 1 Masch.- u. Kesselhaus, 6 große Hallengeb. sowie eine große Anzahl Holz- u. Backsteinschuppen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche An- teile der Motor-Lokomotiv-Verkaufs-Ges. m. b. H. „Baden“ in Karlsruhe (Kap. 600. RM). Kapital: 2 782 000 RM in 27 400 St.-Akt. zu 100 RM und 3000 Vorz.-Akt. zu 14 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. A.-K. 450 000 fl. (südd. Währung), wurde das A.-K. bis 1911 erhöht auf 3 000 000 M. Weitere Erhöh. 1918 –1923 auf 140 000 000 M in 137 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. — Li. ao. G.-V. v. 25./11. 1924 Um- stellung von 140 000 000 M auf 6 892 000 RM (St.-Akt. 20 : 1, Vorz.-Akt. 500; 7) in 137 000 St.-Akt. zu 50 RM u. 8000 Vorz.-Akt. zu 14 RM. — Die G.-V. v. 27./7. 1927 besehloß Herabsetz. des St.-A.-K. von 6 850 000 RM auf 2 740 C00 RM durch Zusammenleg. von je 5 Akt. zu 50 RM zu einer neuen Aktie zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 8./12. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. u. 1 Vorz.-Aktie 8 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 542 093, Gebäude 957 906, Beteiligung 1, Vorräte (Fer- tigwaren) 10 000, Debitoren 2957, Kasse 480, Postscheck 1061, Verlust 2 785 366. – Passiva: A.-K. 2 782 000, Bank- schuld 401 161, Warenkreditoren 970 001, sonstige Kre- ditoren 146 705. Sa. 4 299 867 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 2 011 799, Löhne u. Gehälter 3618, soziale Abgaben 350, Zinsen 29 439, Umsatz- u. Kirchen- steuern 2975, Besitzsteuern 20 431, Aufwendungen und Instandhaltungskosten für Grundstücke und Gebäude 1885, verschiedene Unkosten 7879, Sonderabschreibung auf Gebäude 719 651. – Kredit: Warenkonto 6724, außerordentl. Erträge 5938, Verlust (aus 1931 2 011 798 £ Verlust in 1932 773 568) 2 785 366. Sa. 2 798 029 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 0 %. Vorz.- Aktien: ebenfalls 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe, Berlin und Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Fil. der Deutschen Bank und Disc.-Gesellschaft. Nähmaschinenfabrik Karlsruhe Aktiengesellschaft vormals Haid & Neu. Sitz in Karlsruhe, Karl-Wilhelm-Straße 44. – (Börsenname: Haid & Neu.) Verwaltung: Vorstand: Dr.-Ing. Wilh. Stein, Karl Gebhardt. Prokuristen: P. Brodbeck, G. Winkelmann. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Hans Berblinger, Karls- auhe; Regierungsbaumeister a. D. Architekt Arthur Runisch, Karlsruhe; Fabrikdirektor Heinrich Machen- leiner, Oberursel (Taunus); Rechtsanwalt Dr. Moritz Straus, Karlsruhe. Entwicklung: Cegründet: 13./3. 1883 mit Wirkung ab 1./7. 1882. – Firma bis 31./5. 1933: Nähmaschinenfabrik Karls- auhe vormals Haid & Neu. Die Ges. übernahm die der Firma Haid & Neu ge- lürige, im Jahre 1860 gegründete Nähmaschinenfabrik. 1890 wurde die Eisengießerei G. Fleischhauer erwor- ben. Später wurde eine Nähmasch.-Möbel-Schreinerei aiugerichtet. 1916/17 Ankauf des Sägewerks Hagsfeld. Disler wurden über 3 000 000 Stück Nähmaschinen her- gestellt. E. Zweck: and abrikation und Vertrieb von Nähmaschinen sowie auderer verwandter Erzeugnisse. 3 0 Besitztum: J. 3 3 1 4 Fabrikareals 100 718 qm, wovon 23 057 qm Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 933 am 28./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ubewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 0 0 veitere Dotierung desselben oder solche von vnderrückl., 4 % Div., vom Uebrigen 10 % Tant. an M (außerdem eine feste Jahresvergüt.), vertragsm. * an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Eräfentellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse, Straus & Co.; rt a. M.: Deutsche Bank und Disconto-Ges., Ladenburg. 3 Statistische Angaben: 900 Istienkapital: 2 000 000 RM in 4000 Aktien zu M u. 800 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 500 000 M, erhöht bis 1912 auf 2 000 000 M, dann 19138–1921 um 8 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung des A.-K. von 10 000 000 M auf 3 000 000 RM durch Abstempel. der Akt. von 1000 M auf 300 RM. —– Laut G.-V. v. 31./5. 1933 Herabsetz. des Grundkapitals in erlbeichterter Form von 3 000 000 RM auf 1 200 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. von 5: 2 zum Ausgleich von Wertminderungen und zur Deckung von Verlusten, sodann Erhöhung des Grundkapitals um nom. 800 000 RM durch Ausgabe von 800 Aktien zu 1000 RM zum Kurse von 100 %. Kurs ult. 192 7–1933: In Frankfurt a. M.: 54, 38, 30, 20, 17.50*, 16, 14 %. In Mannheim: 53, 40, 32, 22, –― 16, 13 %. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Gelände 719 200, Fabrikgebäude 903 190, Wohnhäuser 83 130, Maschinen u. maschinelle Anlagen 248 897, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 16 075, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 208 834, halbfertige Erzeugnisse 229 128, fertige Erzeugnisse 209 558, Hypothekenforderungen 40 716, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 384 912, sonstige Forderungen 19 103, Kassenbestand einchl. Guthaben bei der Reichsbank u. Postscheckguthaben 15 917, Wechsel u. Schecks 10 636, andere Bankguthaben 9311, (Avale 42 688). – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 200 000, Delkred. 100 000, Rückstellungen 108 536, Verbindlichkeiten: Hypotheken- verpflichtungen 22 470, Anzahlungen von Kunden und sonstigen Vorausleistungen 31 284, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 112 425, Bank- schulden 467 446, Posten zur Rechnungsabgrenz. 39 867, Reingewinn 16 580, (Avale 42 688). Sa. 3 098 608 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne ud. Gehälter 869 224, soziale Abgaben 54 156, Abschreib. auf Anlagen 77 742, sonstige Abschreibungen 19 439, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 42 282, Steuern 51 991, sonstige Aufwendungen 256 819, Rein- gewinn 16 579. – Kredit: Bruttoertrag 1 346 766, sonst. Erträge 41 467. Sa. 1 388 232 RM.