Metall- und Maschinen-Industrie. 4801 eschäftsjahr: 1./10.–30./9. — G.-V.: Im ersten fetteapsg — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. am 30. Sept. 1933: Aktiva: Grundst. 7930 000 Geschäfts- u. Wohngebäude 300 000, Fabrik- aabäude und andere Baulichkeiten 5 800 000, Betriebs- aingen, Docks, Hellinge usw. 3 550 000, Maschinen u. minelle Anlag. 900 000, Schiffe u. Fuhrpark 100 000, erkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 5, Patente, Lizenzen, Schutzrechte 20 000, im Bau befindliche An- ugen 269 959, Beteiligungen 180 000, Roh-, Hilfs- und pafriebsstoffe 1 346 872, Halbfertige Erzeugn 3 010 201, fertige Erzeugnisse, Waren 2 722 708, Wertpapiere 311 979, geleistete Anzahlungen 195 099, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leist. 2 916 809, sonstige Forderungen 1 145 495, Wechsel 4 516 798, schecks 1600, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Votenbanken und Postscheckguthaben 28 438, andere pankguthaben 2 013 119, Posten, die der Rechnungs- bgrenzung dienen 91 122, Verlust 366 206. – Passiva: Grundkapital 11 000 000, gesetzl. R.-F. 106 710, Rück- stellungen 3 802 734, Anzahlungen v. Kunden 5 288 506, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 1 065 412, Verbindlichkeiten gegenüber ab- hängigen Ges. 160 732, sonstige Verbindlichk. 9 570 571, Akzepte 897 568, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 308 988, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 145 190, (Bürgschaften 142 957). Sa. 32 346 413 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 10 619 819, soziale Abgaben 962 217, Ab- schreib. auf Anlagen. 1 118 466, sonstige Abschreib. 971 348, Zs. 329 441, Besitzsteuern 442 161, sonstige Auf- wendungen 4 109 531, Verlustvortrag 1. Okt. 1932 763 102. – Kredit: Betrag gem. § 2610 HGB. 14 681 781, sonstige Kapitalerträge 105 221, außerordentl. Erträge 1 662 878, außerordentl. Zuwendungen 2 500 000, Verlust (Vortrag 1. Okt. 1932 763 102 abzügl. Gewinn 1932/33 396 896) 366 206. Sa. 19 316 086 RM. Dividenden: 1925 (8 Mon.) bis 1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kieler Hütte Aktiengesellschaft. Sitz in Kiel, Eichkamp 18–20. vorstand: Gustav Schlusnus. Aufsichtsrat: Albert Bandtmann, Gustav Peters, Ernst Gädtke. Gegründet: 5./4. 1924; eingetr. 10./5. 1924. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Gießerei. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 100 000 RM, erhöht Anf. 1925 um 50 000 RM. Die G.-V. v. 2./5. 1931 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloß Zusammenleg. des A.-K. 8: 1 von 150 000 RM auf 50 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., die Aktien Nr. 1–300 haben Öfach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 61 446, Mobilien und Büroinventar 744, Modelle 3952, Gleisanschluß 1, Formkasten 5977, Maschinen 30 923, Kasse 463, Bank 203, Postscheck 201, Schuldner 14 734, Waren und Rohmaterialien 6786, Verlustvortrag 8762, Verlust 1932 190. – Passiva: Stammkapital 50 000, Darlehn 45 000, Gläubiger 17 578, Akzepte: langfristige 20 000, sonstige 1804. Sa. 134 382 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 8762, Provisionen 169, Fabrikations- unkosten 5645, Handlungsunkosten 3586, soziale Ver- sicherungen und Steuern 4959, Gehälter und Löhne 14 919, Pacht und Zinsen 2994, Abschreibungen 6626. – Kredit: Ueberschuß an Waren 38 708, Verlustvortrag 1931 8762, Verlust 1932 190. Sa. 47 660 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Bankhaus Wilh. Ahlmann. wWilhelm Poppe Aktiengesellschaft. Sitz in Kiel-Pries. Vorstand: Paul Feller. Aufsichtsrat: Dr. Herm. Andersen, Bankproku- rist Sebelin, Kiel; Architekt Redelstorff, Lübeck. Gegründet: 1884; Akt.-Ges. seit 26./2. 1922; ein- getragen 29./5. 1922. Zweck: Maschinenfabrik, Motorenwerke, Metall- gießerei. Spezialität: Fabrikation von Kompressoren u. Außenbordmotoren. Besitztum: Neue Fabrik in Kiel-Pries, Hecktstr. Alte Fabrik in Kiel, Faulstr. 37/41 und Haßstr. 19. Kapital: 172 500 RM in 1700 St.-Aktien zu 100 RM und 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 3 000 000 M in 3000 Akt., erhöht bis 1923 auf 2000 000 M. – Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung von 21 000 000 M auf 245 000 RM (St.-Akt. 250: 3, Vorz.-Akt. 200: 1). – Lt. G.-V. v. 9./7. 1932 Kap.-Herabsetz. in er- leichterter Form auf 70 000 RM St.-Akt. u. 2500 RM Vorz.- Atien durch Einzich. eigener Aktien, Zusammenleg. der Mas im Verhältnis 3:1 u. der Vorz.-Akt. 2: 1, sodann iedererhöh. des A.-K. um nom. 100 000 RM auf 172 500 eichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 14/10. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Ffällen = 12 St. Cewinn-Verteiluns: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.- Akt., 5 % an einen Spez.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. (und zwar nehmen die Vorz.-Akt. noch bis 3 % J[also insgesamt 8 % Div.] daran teil, Rest nur an St.-Akt.). Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 113 487, Wohngebäude 41 240, Fabrikgebäude 80 629, Maschinen 93 496, Maschinenanlagen 1851, Werkzeuge 11 582, Inventar 16 300, Fuhrpark 2350, Modelle 1, Hilfs- u. Betriebsstoffe 16 099, halbfertige Erzeugnisse 30 459, fertige Erzeugnisse 15 259, Kommissionsläger 11 308, Forderungen 29 839, Kasse und Banken 1302, Verlust 141 020. – Passiva: St.-Akt. 170 000, Vorz.-Akt. 2500, Reserve für Debitoren 1500, Hyp. 11 767, Verbindlich- keiten an Lieferanten 29 353, Wechselverbindlichkeiten 296 479, Verbindlichkeiten gegen Banken 91 571, tran- sitorische Posten 3052. Sa. 606 223 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 131 129, soziale Abgaben 11 863, Abschreib. 98 788, Rückstell. 4552, Zs. 43 555, Besitzsteuern 4432, sonst. Unkosten 60 468. – Kredit: Gewinnvortrag 1881, Bruttoerlös 209 106, Ertrag aus Hausvermiet. 2781, Ver- lust 141 020. Sa. 354 788 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Karl Strache, Aktiengesellschaft. Sitz in Kirchheimbolanden (Pfalz). Vorstand; Karl Strache, Kirchheimbolanden, Hans eckenstein, Gauersheim. fkufsiehterat: Peter Kaufmann, Enkenbach; Mkvorstand Hans Brand, Kirchheimbolanden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. Gegründet: 2./1. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Sitz der Ges. bis 4./11. 1929 in Enkenbach. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Holzbearbei- tungsmaschinen. 301