Metall- und Maschinen-Industrie. 4803 Felten & Guilleaume Carlswerk Eisen und Stahl, Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Schanzenstraße 28. vorstand: Carl Haiblen, Carl Schwier. isten: W. Erdmann, H. Malcus, W. Riem- . 4 V. Schoeller, H. Schlüpmann, W. Lücker, F. Frerk, G. van Raay, J. Schlipper. aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Alois Meyer, Luxem- burg; Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf, Fabrik-Dir. Fritz Eeh- nann, Fabrik-Dir. Hermann Kramer, Köln; Präsident Gaston Barbanson, Luxemburg. Gegründet: 27./9. 1930 mit Wirkung ab 1./7. 1930; eingetragen 30./9. 1930. Entwieklung: Die Felten & Guilleaume Carls- verk Aktiengesellschaft hat ihre zur Drahterzeugung u. Drahtverfeinerung bestimmten Fabrikbetriebe ein- shließlich der zugehörigen Nebenbetriebe, die vom 1/7. 1930 an als für Rechnung der neuen Ges. geführt gelten, eingebracht; Grundst. mit Geb. 7 883 708 RM; die zugehör. Masch., Werkz. Utensil., Mobiliar, Inv., Jeichnungen, Modelle usw. im Wert von 3 937 218 RM, Warenvorräte 5 286 680 RM, Debitoren 4 268 039, Kassa and Wechsel 309 044, Kautions-Debit. 1 021 914 RM, Bankguthaben 1 189 075 RM, Beteiligung 3 871 440 RM. ln Anrechnung auf diese Uebernahmewerte von 97767 120 RM übernimmt die neue Ges.: Kredit. 2749 206 RM, Kautions-Kredit. 1 021 914 RM. Ferner übernimmt die neue Ges. zur Entlastung der Einbrin- gerin von der zugunsten der Schweizer. Kreditanstalt in zürich eingetrag. Sicherungs-Hyp. von 20 000 000 éM und der ihr zu Grunde liegenden Anleihe einen Teilbetrag von 6 000 000 GM mit Zs. zu 5½ % seit 1./7. 1930, zuzüglich des anteiligen Anleihedisagios p. r. t. Für den sich demnach ergebenden Saldobetrag von 17996 000 erhält die Einbringerin Aktien im Nenn- betrag von 17 996 000 RM. Zweck: Uebernahme und Weiterführung der bis- ler von der Felten & Guilleaume Carlswerk Aktien- gesellschaft geführten Betriebe auf dem Gebiet der Drahterzeug. und Drahtverfeinerung sowie überhaupt: a) Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Fabri- fen und sonstigen gewerblichen Anlagen auf den Ge- lieten der Drahtindustrie und der Metallurgie und in allgem. Unternehm. jeder Art auf diesen Gebieten; ) An- und Verkauf sowie eigene Erzeugung von Roh- aoffen und Herstellung von fertigen wie halbfertigen Varen und von Maschinen jeder Art, welche zu den fei a) bezeichneten Betrieben und Unternehmungen er- faorderlich oder dienlich sind; c) Errichtung und Be- frieb von Erz-, Kohlen- und sonstigen Bergwerken, Er- fnichtung oder Erwerbung und Betrieb von Anlagen feder Art zur Zugutmachung und weiteren Verarbei- ng der aus Bergwerken und aus der Ausbeutung von anderen Gerechtsamen gewonnenen Produkte so- Vie Handel in solchen Produkten; d) Beteiligung bei aatlichen, kommunalen oder privaten Unternehmun- gen auf den Gebieten der Drahtindustrie und Metal- lurgie, Begründung, Uebernahme und Finanzierung solcher Unternehmungen sowie Veräußerung und sonstige Verwertung der Beteiligung bei denselben; e) Anlagen, Beteiligung und Geschäfte jeder Art im allgemeinen, welche geeignet sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern. Die Ges. ist berech- tigt, auch außerdeutsche Länder in ihren Wirkungs- kreis einzubeziehen. Kapital: 18 000 000 RM in 10 000 Aktien zu 1000 RM, 10 000 Aktien zu 500 RM und 30 000 Aktien zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionär: Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. in Köln. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten %.. – Stimmrecht: Je nom. 100 RM = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 2 244 742, Geschäfts- und Wohngebäude 30 681, Fabrik- gebäude 4 882 012, Maschinen und maschinelle Anlagen 2 284 428, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 19 684, Haspel 1, Modelle 1, Beteiligungen 3 867 300, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2 403 397, halbfertige Er- zeugnisse 344 416, fertige Erzeugnisse 660 097, Wert- papiere 100 109, Warenforderungen 39 677, Forderungen an abhängige, befreundete und Konzerngesellschaften 2 070 455, Forderungen an d. Hauptkasse der Felten & Guilleaume Carlswerk Akt.-Ges. 6 293 110, sonstige Forderungen 343 688, Kasse, Postscheck, Reichsbank 447, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 36 890, (Kautionsdebitor. 239 000). – Passiva: A.-K. 18 000 000, gesetzliche Reserven 10 000, andere Reserven 72 362, Rückstellungen 143 713, Wertberichtigungen: auf Be- teiligungen, Vorräte und Warenforderungen an Fremde 978 415, Verbindlichkeiten: Anteil an der 5 % Schwei- zerischen Anleihe der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. 5 200 530, Guthaben der Lieferanten 608 449, Gut- haben der abhängigen, befreundeten und Konzerngesell- schaften 167 105, sonst. Verbindlichkeiten 227 376, Post., die der Rechnungsabgrenzung dienen 62 456, (Kautions- kredit. 239 000), Gewinn (364 513, ab Verlustvortrag 213 782) 150 731. Sa. 25 621 137 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 3 821 362, soziale Abgaben 366 644, Ab- schreibungen auf Anlagen 1 345 994, andere Abschrei- bungen 209 859, Zinsen für Anteil an der Schweizerisch. Anleihe 361 808, Besitzsteuern 507 891, alle übrigen Auf- wendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 767 291, Verlustvortrag 213 782, Gewinn 150 731. – Kredit: Ertrag gemäß § 2610 HGßB. 8 008 141, Erträge aus Beteiligungen 8240, Zinsen 92 602, außerordentliche Erträge 636 379. Sa. 8 745 362 Reichsmark. Dividenden 1930/31–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Humboldt-Deutzmotoren Aktiengesellschaft. Sitz in Köln. Werk Köln-Deutz, Deutz-Mülheimer Straße 149–155. Werk Köln-Kalk: Kalker Hauptstraße 161–107. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Ceorg Gasper; Stellv.: Helmut Stein. Aufsichtsrat (mind. 5): Vors.: Geh. Komm.-Rat lehg. B. c. Peter Klöckner, Haus Hartenfels b. Duis- Mul?: 1. Stellv.: Gottlieb v. Langen, Burg Zieverich 1 Bergheim; 2. Stellv.: Bankier Kommerz.-R. Dr. h. c. Be 4. Straus, Karlsruhe; sonst. Mitgl.: Konsul Albert Bats Bank-Dir. Josef Bienefeld, Geh.-Rat Gustav E Köln; Rittmeister a. D. Karl von Gescher, Ven- D Post Spelle; Generalkonsul Friedr. Herbst, Köln; t. f. c. Florian Klöckner, Haus Waldhügel bei Lött- Pusmusen 1. W.; Bankier Dr. Wilh. Köppel, Berlin; Adolf Langen, Krefeld; Rittmeister a. D. Miklet Manger, Rodensande, Post Malente-Grems- Mnlen; Baron Waldemar v. Oppenheim, Baron Kurt Dir. v. Schröder, Bank-Dir. Bernhard Steinrücke, Köln; Rechtsanw. Dr. M. Straus, Karlsruhe. Gegründet: Dez. 1856; als A.-G. am 10./7. 1884; eingetragen 18./7. 1884. Firma bis 21./10. 1930: Ma- schinenbau-Anstalt Humboldt (mit Sitz in Köln-Kalk). Entwicklung: Die G.-V. vom 5./8. 1902 beschloß Erwerb der Firma Siller & Dubois in Kalk. 1909 wur- den Pläne, Zeichnungen, Modelle und Maschinen der Spezialmaschinenfabrik für Brauereianlagen, Schäfer & Langen in Krefeld, übernommen. Lt. Beschluß der G.-V. vom 5./6. 1912 Ankauf der Kalker Immobilien der Faconeisenwalzwerke L. Manstedt & Cie. in Kalk. 12./12. 1924 Abschluß einer Interessengemeinschaft mit der Motorenfabrik Deutz A.-G. auf die Dauer von 50 Jahren auf der Grundlage eines Verteilungs- 301*