00 M ehenden u 1005 000 asprechend Htrabsetz. d feer Aktien im yeschloß Herabsetz. Metall- und Maschinen-Industrie. 4809 Erhöht 1921 um 3 999 M, 323 ÖY in 8000 Akt. zu 1000 M. 1923 um 0 000 00 3000 00 % iSt. Akt. zu 1000 M, 5000 Vorz.-Akt. zu u. durch Zuzahl. von 75 000 000 M auf die be- 15 000 000 M Akt. Nachdem die G.-V. vom 90, 1924 die Umstellung des A.-K. von 105 000 000 M 9, %%RM beschlossen hatte, genehmigte die G.-V. 26 eine abgeänderte Goldmarkbilanz u. dem- Umstellung des A.-K. auf 405 000 RM, davon t. – Die G.-V. v. 15./12. 1928 beschloß auf 50 625 RM durch Zusammenleg. Verh. 8:1 in St.-Akt. zu 20 u. 100 RM so- 68425 Vorz.-Akt. zu 5 RM. — Die G.-V. v. 29./6. 1933 05 von 50 625 RM auf 5000 RM unter Einziehung der Vorz.-Akt. Kalenderj. G.-V.: 1933 am 20 RM A.-K. = 1 St. hr. 3 500 000 M. um 8 0 Mark ill I vom 26./4. 9 Vorz.-Ak 7000 RM 0 des A.-K. aleichzeitiger Eir Geschäftsjahr: 96. – Stimmrecht: Je Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 150 000, Fabrikanlagen, Maschinen, Einrich- tungen 48 000, Werkswohnungen 20 000, Neubau für Wohnungen 78 000, Autogaragen 17 400, Verlustvortrag 18 303, Verlust aus 1932 4107. – Passiva: A.-K. 5000, Hypotheken: a) auf Fabrikgrundst. 148 500, b) auf Neu- bauwohnungen 48 000, Kreditoren 88 686, Betrag der Kapitalzusammenlegung 45 625. Sa. 335 811 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931 18 303, Handlungsunk., Versicherungs- prämien usw. 5831, Zinsen 14 378, Steuern 4783. Kredit: Ueberschuß aus Warenverkäufen, Mieten usw. 20 885, Verlust 22 410. Sa. 43 295 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bühring, Aktiengesellschaft in Liqu Sitz in Landsberg bei Halle a. S. Die Ges. stellte Mitte November 1931 in Auswirkung s schalterschlusses des Bankhauses H. F. Lehmann, Hlle, die Zahlungen ein. Das am 18./1. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren ist am 16./2. 1932 bei Bestätigung „Vergleichs aufgehoben worden Durch Beschluß der t.V. vom bes. aufgelöst. Laitz. Albrechtstr. 18 II. 23./3. 1932 (Mitt. gemäß § 240 HGB) ist die Liquidator: Heinrich Veitengruber, aufsichtsrat: Vors.: Otto Bühring Berlin; dellv.: Fabrik-Dir. Heinr. Huth, Wörmlitz; Fabrik-Dir. . I. Lewe, Weimar. Kapital: 200 000 RM in 125 St.-Akt. zu 1200 RM md 50 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die Vorz.-Akt. sind im Vesitz des Vorstandes. Bilanz am 31. März 1932 (zugleich Liquid.- fröfnungs-Bilanz am 1. April 1932): Aktiva: Fabrik- amdstück 15 000, Fabrikgebäude 120 000, Wohnhäuser 5500, Maschinen 17 500, Werkseinrichtung u. Zubehör 0, Licht- u. Kraftanlagen 9000, Fabrikgleise u. Trans- yrtanlagen 7000, Kasse 376, Wechsel 15 330, Effekten 463, Debitoren 35 138, Bestände 36 000, (Avale 6600, A.-K. 500 000), Liquidationsausgleichskonto Minder- bewertung 54 106. – Passiva: Kreditoren 109 832, Ban- ken 132 022, Ausfallforderung 35 000, Reichsbank 49 760, Antizipationen 6300, (Avale 6600, A.-K. 500 000). Sa. 332 914 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- grundstück 15 000, Fabrikgebäude 120 000, Wohnhäuser 11 000, Maschinen 13 370, Werkseinrichtung u. Zubehör 7300, Licht- u. Kraftanlage 9000, Fabrikgleise u. Trans- portanlage 7000, Kasse 112, Wechsel 12 336, Effekten 1, Forderungen 12 805, Bestände 26 000, (Avale 2270, A.-K. 500 000), Minderbewertung 33 953. – Passiva: Schulden 59 131, Bankschulden 120 688, Ausfallforderung 35 000, Reichsbank 49 760, Antizipationen (Steuern u. Abgaben) 3300, (Bürgschaften 2270, A.-K. 500 000. Sa. 267 879 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Liqu.- Ausgleichs-Konto 54 106, Handlungsunkosten 10 495, Provisionen 185, Abgaben 2461, Patentunkosten 646. – Kredit: Rohergebnis 33 940, Liquid.-Ausgleichs-Konto 33 953. Sa. 67 894 RM. Ruhrgebiet-Casbrennerwerk Akt.-Ges. zu Langendreer. Sitz in Langendreer, Hasselbrinkstraße 7. Vorstand: Günther Gühler. prokurist: Gustav Bockermann. Aufsichtsrat: Lehrer Josef Bottermann, Alten- Urge; Kaufm. Heinrich Bottermann, Solingen; Kaufm. Aurl Bennewitz, Tainesdale (Nordamerika). Gegründet: 3./12. 1923; eingetragen 15./1. 1924. Die Firma lautete bis zum 12./11. 1925: Transport-Akt.- Ces.Langendreer. Lweck: Herstellung von Gasbrennern, insbesondere des Gasbrenners Viktoria. Kapital: 20 000 RM in 20 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 1000 Bill. M in 1000 Akt. zu 1 Bill. M. – Laut G.-V. v. 12./11. 1925 Umstellung auf 1000 RM in 1000 Akt. zu 1 RM. – Lt. G.-V. v. 16./4. 1927 sind die 1000 Akt. zu 1 RM zu 1 Akt. zu 1000 RM zusammengel. Ferner wurde das A.-K. um 19 000 RM in 19 Akt. zu 1000 RM erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanzen wurden seit 1929 nicht bekanntgegeben. Dividenden 192 7–1928: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Höll Aktiengesellschaft. Sitz in Langenfeld (Rhld.). Vorstand: Karl Höll jun. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Karl Höll sen., Bre- genz; Frau Frieda Höll, Langenfeld (Rhld.); Rechts- awalt Leo Mühlen, M. Gladbach. Gegründet: 1884; Akt.-Ges. seit 14./6. 1922; ein- setragen 12./9. 1922. lweck: Herstellung von Metallwaren aller Art, nebes. von Tuben u. Spritzkorken, sowie die Vornahme von Handelsgeschäften jeglicher Art. ins Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Aktien zu 1000 M. —– Die G.-V. v. 25./4. 1925 beschloß Umstell. von 1 000 000 M auf 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 1932 am 24./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanzen wurden seit 1929 nicht mehr bekannt- gegeben. Dividenden 192 8–1929: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 40, 10 %. Maschinenfabrik Langenhagen Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Langenhagen bei Hannover, Walsroder Straße. an 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläu- a a pie 30, G.-V, v. 27./10, 1030 besenloß die En ion der Ges. Zu Liduidatoren der Ges. wur- bestellt: Dir. Paul W. Graue, Hannover-Kirchrode, u. Bücherrevisor Kurt Lindheimer, Hannover, die die Ermächtigung erhielten, die noch vorhandenen Mobilien u. Immobilien zu veräußern. Aufsichtsrat: Vors.: Rentner Friedr. Graue,