4818 Metall- und Maschinen-Industrie. Rex-Werke, Aktiengesellschaft in Liqu. in Magdeburg. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 27./10. 1931 mann Güssow, Magdeburg, Halberstädter Str. 129a, e% das Konkursverfahren eröffnet. Das Konkursverfahren nannt. Die gesamte Fabrikation des Unternehmens 8 ist durch einen Zwangsvergleich April 1932 beendet übernommen durch eine offene Handelsges. mit 1 worden. Der Zwangsvergleich sah eince Befriedigung Firmen-Bezeichnung Rex-Werke Dipl.-Ing. C 13 der Gläubiger mit 40 % vor, die sofort zur Auszahlung Güssow. Die Dauer der Liqu. ist abhängig von den gekommen sind. Die Ges. hat sich durch G.-V.-B. vom Aussichten hinsichtlich der Verwertung eines Teil. 18./6. 1932 aufgelöst. Zum Liquidator ist Dir. Her- der Grundstücke. 3 Stiegler Kessel- und Eisen-Bau Akt.-Ges., Magdeburg. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 18./2. 1927 ter Abhaltung des Schlußtermins wurde das Konkurs. Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Curt verfahren am 31./3. 1933 aufgehoben. Die Firma B8 Pescheck II, Magdeburg, Schwibbogen 7. Nach erfolg- somit erloschen. Emaillier- und Stanzwerke vorm. Gebrüder Ullrich in Liqu. Sitz in Maikammer, Rheinpfalz. Die Ges. stellte Anfang 1929 ihre Zahlungen ein Kapital: 1 215 000 RM in 20 000 St.-Akt. zu 60 Rl und beantragte am 30./1. 1929 die Geschäftsaufsicht. und 1500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Die Vorz.-Akt haben Am 16./2. 1929 fand die 1. Gläubigerversammlung statt. Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nach. Nach dem vorgelegten Status betragen die Passiven zahlungsrecht u. bei Liqu. der Ges. auf vorzugsweise 1 334 500 RM und die Aktiven 927 300 RM. Das Ver- Befriedig. zu 110 % des Nennw aus dem Liqu.-Erlös gleichsverfahren wurde am 18./4. 1929 nach gerichtl. 4 % Hypoth.-Anleihe von 1905: 850 000 Bestätigung des angenommenen Vergleichs aufgehoben. davon im Umlauf am 30./6. 1930: 48 000 RM; Stücke a Danach werden Forderungen bis 50 RM innerhalb 500, 1000 M, aufgewertet auf 75 bzw. 150 RM. Ueber die 3 Monaten voll befriedigt. Auf die verbleibenden For- Altbesitzgenußrechte wurden besondere Urkunden aus- derungen werden 30 % bezahlt, u. zwar 10 % innerhalb gegeben. 6 Mon., 10 % 6 Mon. nach Fälligkeit der ersten und der Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil Rest 6 Mon. nach Fälligkeit der zweiten Rate. Der G.-V. 686 000, Maschinen 258 564, Werkzeuge 74 060, Oefen vom 1./5. 1929 wurde Mitt. gemäß § 240 HGB. gemacht. 14 575, Fuhrpark 3900, Kassa 1973, Debit. 60 537, Ef. Die G.-V. vom 26./11. 1930 beschloß wegen der Aus- 13 300, Waren 25 000, Verlust 671 481. – Passiva: A.-. sichtslosigkeit einer Fortführung des Betriebes die 1 215 000, Obl. 43 000, (Genußrechtscheine 32 000), rückst. Liqu. der Ges. Liquidator: Bank-Dir. a. D. Friedrich Div. 729, Kredit. 545 663. Sa. 1 809 392 RM. Dacqué, Neustadt a. Hdt. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vo- Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Bank-Dir. Ludwig trag 584 232, Betriebskosten 8497, Vertriebskosten 60. Janda, Mannheim; Stellv.: Komm.-Rat Jos. Schayer, Gen.-Unk. 32 835, Verlust bei Verkauf 5619, Lohnk. Heidelberg; Dr. Arthur Netter, Ludwigshafen a. Rh. 6134, Abschreib. 33 561. Sa. 671 481 RM. – Kredit: Ver- Gegründet; 15./3. 1890; eingetragen 24./4. 1890. lustvortrag 671 481 RM. Filialfabrik in Kirrweiler. Kurs: Notiz an den Börsen von Berlin, Frank- Besitztum: Der Grundbesitz beträgt ca. 57 000 qm, furt a. Main und Mannheim 1930 eingestellt. von welchen ca. 22 000 am in der Gemeinde Maikammer Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fron. und ca. 35 000 am in Kirrweiler am Bahnhof Maikam- berg & Co.; Berlin, Frankfurt a. M. u. Mannbein: mer–Kirrweiler belegen sind. Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Filialen. Elster & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Mainz, Rheinallee 51. Vorstand: Johs. Elster, Berlin; Alfred M. Knauer; Geschäftsjahr: Kalenderjahr. —– G.-V.: 1933 an Stellv.: Albert von Roehl. 14./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Prokuristen: Kaufm. J. E. Mengel, Ing. G. Bilanz, am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anhge- Meyer, Ing. K. F. Presser. vermögen: Grundstücke 283 119, Wohn- u. Geschätts. gebäude 109 861, Fabrikgebäude 374 786, Maschinen 1. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Pagenstecher, maschinelle Anlagen 46 771, Werkzeuge, Betriebe- 1. „„ 1 Heinrich Schütte, Bremen; Dir. Dr. R. Gesch.-Inventar 80 350, Beteiligungen 53 064, Umlm „ vermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 242 730, Halb- Gegründet: 1878; Akt.-Ges. seit 24./1. 1927 mit fertige Erzeugnisse 419 048, fertige Erzeugnisse 64 8, Wirkung ab 1./1. 1927; eingetr. 13./9. 1928. – Filialen Werfpapiere 4345, geleistete Anzahlungen 9755, Fordt- in Hamburg, Düsseldorf u. Insterburg. rungen auf Grund von Lieferungen und Leistungen Zweck: Fabrikation von Gasmessern u. ähnlichen 546 458, Forderungen an Konzerngesellschaften 796 319, Artikeln. Fortführung des unter der Firma Gasmesser- Forderungen a. Vorstandsmitglieder 59 208, Wechs fabrik Mainz Elster & Co. in Mainz bisher betriebenen 3600, Kasse, Postscheck, Reichsbk. 7410, Bankguthaben und daselbst domizilierten Fabrikationsgeschäfts und 600 151, sonstiges Vermögen 99 685, Posten, die der der damit vereinigten gleichartigen unter der Firma Rechnungsabgrenzung dienen 1875, (Avale 44 262). — Sigmar Elster, Gasmesser- u. Gasapparatefabrik in Passiva: A.-K. 1 900 000, gesetzliche Reserve 110 Insterburg, unter der Firma S. Elster in Hamburg u. Dividendenrücklage 310 000, Sonderrücklage 200 000, unter der Firma S. Elster in Dresden betriebenen Garantierücklage 194 076, Steuerrücklage 75 00. Fabrikationsunternehmungen. Pensionsfonds 152 139, Delkredere 204 974, „ Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in keiten: Obligationen 112 000, Hypotheken 7250, Mainz, Düsseldorf und Hamburg. zahlungen von Kunden 5800, Verbindlichkeiten a 3 . Konzerl. 3 0 M1 11 1 M. Grund von Lieferung. und Leistung. 113 964, 1 119 3 333 190 gesellschaften 2324, sonstige Verbindlichkeiten 800 Akt. zu je 500 KRM. Durch Beschluß der G.-V. vom Posten, die der (arch 31./10. 1933 ist das Grundkapital um 300 000 RaI auf Vortrag aus 1931 20 964, Gewinn 1932 1 600 000 RM herabgesetzt worden. 44 262). Sa. 3 803 349 RM.