4822 Metall- und Maschinen-Industrie. Fr. Burberg & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Mettmann, Schwarzbachstraße 21. Vorstand: Friedrich Spickenbom; Stellv.: Emil Valentin, Franz Theodor Rasing. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Arthur Peill, Köln; Stellv.: Bankier Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Frau Maria Rasing geb. Spickenbom, Frau Fritz Spickenbom, Mettmann; Alfred von Mumm, Aachen. Gegründet: 29./7. 1920; eingetragen 3./12. 1920. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Fr. Burberg & Co. in Mettmann betriebenen Fabrikunternehmens sowie die Fabrikation u. der Ver- trieb von Metallwaren. Kapital: 400 000 RM in Akt. zu 1000 u. 100 RM. Urspr. 2 500 000 M, erhöht 1922 um 5 5090 000 M. – Ut. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von 8 Mill. M. auf 400 000 Reichsmark in Aktien zu 1000 u. 100 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 1, Maschinen und maschinelle Anlagen 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 144 733, halbfertige Er- zeugnisse 8583, fertige Erzeugnisse 113 216, Wertp. 280, Hyp. 7000, Forderungen auf Grund von Warenlief rungen u. Leistungen 578 824, Wechsel 130 257, Scheck, 97, Kassenbestand einschließlich Guthaben bei Voten- banken und Postscheckguthaben 16 476, sonstige Banlk. guthaben 18 531. – Passiva: Grundkapital 400 000 Ges. R.-F. 50 000, R.-F. II 50 000, Rückstell. 156 759, Ver. bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen un Leistungen 18 760, Guthaben der Vorstandsmitglieder 226 926, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 21 553, Gewinnvortrag 9734, Gewinn 1932/33 84 268. §a 1 018 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 420 177, soziale Abgaben 33 743, Abschrei- bungen auf Anlagen 5320, andere Abschreib. 56 058 Zs. und Skonti 54 039, Besitzsteuern 70 186, sonstig- Aufwendungen 405 538, Gewinn 94 002. —– Krelit Fabrikationsüberschuß 1 110 707, sonstige Erträge 18 623, Gewinvortrag 9733. Sa. 1 139 063 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 12, 15, 20, 7%, 15, 10, 12 %. Zahlstellen: Mettmann: Ges.-Kasse. Konakwerke, Metallwarenfabriken, Aktiengesellschaft. Sitz in Mettmann. Vorstand: Heinrich Strassburger, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Fr. Stockem, Bank-Dir. Curt Wenborne, Rechtsanw. Dr. Oppen- heimer, Düsseldorf. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Zweck: Uebernahme und der Fortbetrieb des zu Mettmann unter der Firma Konakwerke, Wilh. Kocher- scheidt bestehenden Fabrikunternehmens, Ankauf, Ver- kauf und Herstellung von Metallwaren und Haushal- tungsgegenständen aller Art sowie Export von Han- delswaren aller Art. Die Ges. beabsichtigt, neue Fabri- kationsartikel aufzunehmen, zu deren Fabrikation die Errichtung eines Walzwerkes in Aussicht genom- men ist. Kapital: 800 000 RM in 10 000 Akt. zu 80 RM. Urspr. 5 000 000 M. Lt. G.-V. erhöht um 5 000 000 Mark in 5000 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 800 0o0o RM in 10 000 Akt. zu 80 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immo- bilien 491 500, Maschinen 1, Fabrikeinrichtung 1, Kon- toreinrichtung 1, Fuhrpark 1, Betriebsmaterial und Waren 1, Wertpapiere 56 664, Hypoth. 27 893, Kassa 20. Banken 2443, Verlust (1929 231 022, 1930 3975, 1931 5485) 240 482. – Passiva: A.-K. 800 000, Verpflicht. 1000, Hyp. 18 018. Sa. 819 018 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver lustvortrag 1929/30 234 997, Handlungsunkosten 2415, Betriebsunkosten 97, Steuern 3569, Abschreib. 4500. — Kredit: Miet- u. Zinseinnahmen 5095, Verlust 240 482. Sa. 245 578 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mindener Eisenbeton-Werft Aktiengesellschaft (Mewag). Sitz in Minden i. W., Karlstraße 41. Vorstand: Dipl.-Ing. Wilhelm Klarhorst, Bielefeld. Aufsichtsrat: Vors.: Diplom-Ing. Wilh. Klar- horst, Frau Henriette Klarhorst, Frau Aenne Klar- horst, Bielefeld; Frau Dr. med. Viktoria Steinbiss, Ber- lin-Zehlendorf. Gegründet: 1./6. 1920; eingetr. 28./8. 1920. Zweck: Erbauung und Reparatur von Eisen- und Holzschiffen, Schleppkähnen, Rad- und Schrauben- Schleppern usw., Schiffsmaschinen-Reparaturen. Kahpital: 60 000 RM in 120 Akt. zu 500 RM. Urspr. 170 000 M. Dazu lt. G.-V. v. 27./9. 1920 1 530 000 M, begeben zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloß Umstell. von 1 700 000 M auf 60 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen und Gebäude 6750, Geräte, Maschinen, Werkz. 10 800, Hellinganlage 30 000, Bankguthaben 275, Postscheck- guthaben 10, Kassa 28, Rohmaterialien 3250, Schuldner 65 622, Verlust 28 945. – Passiva: A.-K. 60 000, Gläu- biger 85 680. Sa. 145 680 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1929 3482, Abschreibungen 5950, Unk. und Zinsen 70 120, dubiose Forderungen 13 324. — Kredit: Kommissions-K. 37 431, Vergleich 26 500, Ver- lust 28 945. Sa. 92 876 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Draht- u. Kratzenstoffwerke Akt.-Ges. % Sitz in Mittweida. Verwaltung: Vorstand: Georg von Struve (Mittweida). Prokurist: Dipl.-Ing. Gustav-Günther Struve. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik-Dir. Lebrecht Stein- egger (Mittweida); Stellv.: Dr. Wilh. Schuncke (0Dit- tersdorf); sonst. Mitgl.: Fabrikbes. Harry Spatz (Haus Freyimfelde), Fabrikbes. Fritz Backofen (Mittweida). Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 26./6. 1916 – Ein. getragen: 5./7. 1916. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Stahl-Qualitätsdrähten (Kratzendrähte, Webelitzendrähte, Sägezahn- u. Profif