Metall- und Maschinen-Industrie. 4827 endigen Währungsausgleich 260 000, andere Rückstel- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Löhne u (Steuern, Provisfonen usw.) 353 914, Wertberich- u. Gehälter 903 909, soziale Lasten 100 378, Abschreib. im posten 350 000, Anzahl. von Kunden 784 947, auf Anlagen 187 194, Besitzsteuern 177 639, sonstige femalichkeiten aus Warenlieferungen u. Leistungen Steuern u. Abgaben 57 471, sonstige Aufwend. 870 058, 13910 Verbindlichkeiten gegenüber abhäng. u. Kon- Gewinn 312 370 (davon R.-F. 10 642, Grund-Div. 72 000, Mnsgesellschaften 263 845, Verbindlichkeiten gegenüber Vergütung an A.-R. 6510, Super-Div. 108 000, Vortrag 0 349 675, sonst. Verbindlichkeiten 141 299,. rück- 115 218. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931/32 99 525, and Löhne 11 102, (Bürgschaftsverpflicht. 1 614 859), Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- Gewinuvortrag aus 1931/32 99 525, Gewinn in 1932/33 und Betriebsstoffe 2 383 970, Zinsen 2811, ao. Erträge 912 845. Sa. 4 891 354 RM. 122 714. Sa. 2 609 020 RM. E „ 3 Die Bezüge der Verwaltung für 1932/33 belaufen sich 1: Der aufgeführte Bestand umfaßt nur Russen- k diskontierten und mit dem Giro der Ges. ver- „ RM für den Vorstand und 6510 RM für der Ibn Wechseln laufen über den 30. Juni 1933 hinaus Aulslchtsrat. 33 371673 RM, von denen inzwischen ein Teil eingelöst ist. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0, 0, 5, 10, Für den größten Teil dieser begebenen Wechsel liegt die 0, 10, 10 %. Reichs- und Ländergarantie vor. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Vembag“ Vereinigte Metallwaren- u. Beleuchtungskörperfabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Neheim. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 21./1. 1932 der am 22./9. 1933 aufgehoben (Schlußtermin), die Firma am Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt 20./10. 1933 gelöscht. Dr. Binhold in Neheim (Ruhr). Das Verfahren wurde Eisenwerk Neumarkt A.-G. Sitz in Neumarkt 1. Opf. vorstand: Fabrikdir. Jakob Seemann. der Firma „Eisenwerk Neumarkt G. m. b. H.“' be- prokuristen: F. Fuchs, Dipl.-Kfm, Fr. Seemann. stehenden Unternehmens. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Jos. Reichert, Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Wumarkt; Dr. Hugo Seemann, Marburg; Rechtsanw. Urspr. 3 000 000 M, lt. Goldmark-Bilanz auf 300 000 RM 3 umgestellt. Lt. G.-V. v. 25./11. 1926 von 300 000 RM auf Dr. Neu, München. 200 000 RM herabgesetzt, um den Verlust der letzten Gegründet: 18./10. bzw. 26./10. 1922; eingetr. Jahre auszugleichen. 7/12. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. – Stimmrecht: Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gußteilen 1 Akt. = 1 St. aller Art u. allen Erzeugnissen aus Eisen, Stahl u. Bilanzen wurden seit 1930 nicht veröffentlicht. sonst. Metallen, Herstellung u. Vertrieb von Masch., Dividenden 1927–1929: 0 %. isbes. Uebernahme, Fortführ. u. Erweiter. des unter Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfkesselfabrik Weinbrenner & Co., Akt.-Ges. Sitz in Neunkirchen (Bezirk Arnsberg). (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 9./2. 1932 datoren wurden Sept. 1933 bestellt: Bankbeamter Karl das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Krämer, Weidenau; Bankbeamter Heinrich Kreutter, Rechtsanw. Schleifenbaum in Siegen. – Jan. 1933 Auf- Siegen. hebung des Verfahrens (Schlußtermin). Zu Liqui- Saar-Gefei, Aktiengesellschaft für Maschinenbau. Sitz in Neunkirchen-Saar, Oberschmelzerweg. Vorstand: Kfm. Nikola Beilstein, Obering. Georg Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Klatt. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Prokurist: Ferdinand Verony. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. Ernst Deubert, Neun- u. Gebäude 2 190 300, Masch. 420 963, Patente 1, Mo- kirchen; Dipl.-Ing. Kurt Krumbiegel, Dresden; Gen.- bilien 4586, Modelle 17 758, Werkz. u. Geräte 64 009, Dir. Karl Haarmann, Essen. Heizungsanlage 60 000, Rohmaterial 534 600, Teillager Gegründet: Am 13./12. 1923; eingetr. 20./12. 1923. 136 024, halbfertige Masch. 335 852, Lager-K. für fertige — Die Ges. gehört zum Interessenbereich des Stumm- Masch. 201 119. Konsignations-K. 312 510, Probemasch. Konzerns. 42 131, Banken u. versch. Debitoren 335 457, Verlust Zweck: Herstellung u. Veräußerung von Masch. 96 126. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 755 655, aller Art, insbes. der elektr. Industrie, Verkauf u. Akzepte 302 741, versch. Kreditoren 3 484 359, Angahl. Asbeutung aller Patente u. Schutzrechte, welche sich der Kunden 108 681. Sa. 4 751 436 Fr. mittel- oder unmittelbar hierauf beziehen. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- Kapital: 100 000 Fr. lustvortrag 1929/30: 96 126, Handlungsunk. 1 612 055, Urepr. 1 000 000 Fr. Im Februar 1927 wurde das Provisionen u. Kursverlust 46 576, Steuern u. Abgaben Vapital herabgesetzt auf 100 000 Fr. 2712. – Kredit: Waren- u. Ausgleichs-K. 1 661 342, Großifaktionäre: Gebr. Stumm G. m. b. H., Verlust 96 126. Sa. 1 757 468 Fr. Veunkirchen-Saar. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Berlin-Seegefelder-Industrie-Aktiengesellschaft. Sitz in Neu-Seegefeld b. Spandau. 0 Vorstand: Ing. Max Schenck, Düsseldorf, Sonder- Zweck: Betrieb der in Seegefeld bei Berlin be- urgstraße 5a. legenen Werke der Berliner Metall-Indust. G. m. b. H., 16 Aufsichtsrat: Fabrikbes. Wilhelm Wupper- Berlin, und Betrieb von sonstigen industriellen Unter- Ba B.-Zehlendorf; Richard Meisenholl, Düsseldorf; nehmungen und Anlagen sowie Handel mit Industrie- lechtsanwalt Friedrich Schenck, Hagen. produkten. Gegrü a1- 6 090 „. 6 192. gründet: 10./11., 18./12. 1922; eingetr. 30./12. Kapital: 200 000 RM in 10 000 Aktien zu 20 RM.