4832 Metall- und Maschinen-Industrie. „Fenag“ Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Klingenhofstraße 70. Vorstand: Franz Woll. Aufsichtsrat: Vors.: Verwaltungsrat Dr. Fritz Singer; Stellv.: Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürn- berg; Geheimrat Dr. Hans Christian Dietrich, München. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. – Nach Mitteilung der Ges. v. Dez. 1932 ist die Fabri- kation verkauft u. der Betrieb stillgelegt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der unter der ges. gesch. Bezeichnung „Fenag'' in den Verkehr ge- brachten Lichtanlassermasch., Motorradbeleuchtungen, Scheinwerfer u. Signalapparaten, Herstell. von sonst. Masch., Apparaten u. anderen Gegenständen der Metall- branche, ferner Handel mit derartigen Erzeugnissen. Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 25 Mill. M in Akt. zu 10 000 M. Laut G.-V. vom 19./5. 1925 Umstell. auf 200 000 RM (125: 1) in 2000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V:: Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anl werte: Masch., Betriebsanl. u. Einricht. 380 900, Ir— portmittel 17 800, Kasse u. Bankguth. 4465 420 715, Vorräte 499 346, Verlust 20 499 (Bürgschaßen 18 729)/. — Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen 7110 Akzepte 60 503, Warenschulden 365 639, Rückstell. 38 (Kaution 18 729). Sa. 1 343 725 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: J.. gemeine Geschäftsunkosten: Steuern u. soziale Abgaben 279 223, Abschreib. 40 719, Verlustvortrag 18 297 — Kredit: Betriebsertrag 317 740, Verlust 20 499. 8 338 239 RM. Dividenden 1927–1930: Zahlstelle: Ges.-Kasse. Im ersten äge- 0 %. Keim & Co., Aktiengesellschaft für Blechindustrie. Sitz in Nürnberg, Fürther Straße 188. Vorstand: Hugo Kohlmann, Hugo Heidecker. Prokurist: Ing. G. Herlinger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. A. Schwarz, Kommerzienrat Dr. Richard Kohn, Justizrat Bergold, Nürnberg. Gegründet: 23./11. 1922; eingetragen 20./12. 1922. Zweigniederlass. in Hamburg-Altona. Zweck: Uebernahme und Fortführung der unter der Firma Keim & Co. in Nürnberg seit 1896 betrie- benen Blech- u. Blechwarenfabrik sowie Herstellung u. Vertrieb von Packungen aller Art, Plakaten, Reklame- artikeln, Spielwaren, Blechhaushaltungsartikeln u. ver- wandten Artikeln, ferner der Handel mit einschlägigen Rohmaterialien. Eigene Werke in Nürnberg u. Ham- burg-Altona. Ende 1924 Ankauf der Blechwaren- u. Plakatfabrik Th. Knaup, Hamburg-Altona. Beteiligungen: Die Beteiligung bei der H. A. Meyer & Co. G. m. b. H. für Blechindustrie in Berlin- Tempelhof wurde 1928 in die neugegründete Blech- industrie A.-G. in Berlin eingebracht. Die Ges. über- nahm die Hälfte des A.-K. Die Blechindustrie A.-G. übernahm im Laufe des Jahres 1931 den gesamten Ma- schinenpark, Einricht. u. Auftragsbestand der Gerson- werk-Aktiengesellschaft für Blechemballagen, Berlin u. Brandenburg/Havel. Kapital: 512 000 RM in 5000 St.-Akt. zu 100 RM und 12 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 8 Mill. M in 7400 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. vom 27./11. 1924 und 23./3. 1925 ist das A.-K. von 8 Mill. M auf 500 000 RM umgestellt worden, u. zwar in folgender Weise: die bisher. 600 Vorz.- Akt. zu 1000 M wurden in St.-Akt. umgewandelt: alsdann wurden 3000 St.-Akt. zu je 1000 M vernichtet u. der Nenn- wert der übrigen auf 100 RM herabgesetzt, so daß sich allso 500 000 RM ergaben. Gleichzeitig ist das A.-K. durch Ausgabe von 12 Vorz.-Akt. zu 1000 RM um 12 000 RM er- höht worden. Die neuen Vorz.-Akt. wurden den bisher. Vorz.-Aktion. im Verh. ihres bisher. Besitzes an Vorz.- Aktien angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 15./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = zehnfaches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund un Boden 79 200, Wohngebäude 54 000, Fabrikgebäude 1. andere Baulichkeiten 282 800, Maschinen u. maschinelk Anlagen 207 000, Werkzeuge 15 000, Fuhrpark 1000, Betriebsinventar 1, Lithographiesteine 1, Zinkdruck. platten 1, Utensilien 1, Beteiligung 25 000, Roh-, Hiffs. u. Betriebsstoffe 183 888, halbfertige Erzeugnisse 7469, fertige Erzeugnisse 72 067, Wertpapiere 10 000, Au. zahlungen 650, Forderungen auf Grund von Warenliefe rungen u. Leistungen 367 094, Forderungen an abhir- gige Gesellschaften 67 107, sonstige Forderungen 37 30, Wechsel 53 254, Schecks 1719, Kassabestand einscll. Reichsbank u. Post 6205, andere Bankguthaben 13 821 (Bürgschaften 103 500). – Passiva: A.-K. 512 000, ge- setzlicher R.-F. 51 200, Fonds II 20 000, Rückstellunge für zweifelhafte Forderungen 60 000, Verbindlichkeitel auf Grundstücken der Ges. lastende Hyp. 284 699, Bank- u. andere Darlehen 188 683, kurzfristige: Anzahlungen 534, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferunga u. Leistungen 109 247, Wechselverbindlichkeiten 222 70, Verbindlichk. gegenüber Banken 25 000, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 27 829, (Bürgschaften 103 500, Gewinn-Vortrag 25 241, Gewinn 1932 24 633. 8 1 551 814 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhn Gehälter, Tantiemen 548 419, soziale Abgaben 38 340. Abschreib. auf Anlagen 76 563, andere Abschreib. 64 500, Hyp.-, Bank- u. sonstige Zinsen 43 331, Besitzsteue der Ges. 28 341, Zuweis. Delkredere 5000, alle übrigen Aufwendungen 343 968, Gewinnvortrag 1931 25 241, Ge- winn 1932 24 633. – Kredit: Gewinnvortrag aus 10l 25 241, Warenrohgewinn 1 173 104. Sa. 1 198 345 MI Dividenden: 1925–1930: St.- u. Vorz.-Akt. 10, 10 10, 10, 10, 8 %; 1931: St.-Akt. 6 %, Vorz.-Akt. 6, 1932: St.-Akt. 4 %, Vorz.-Akt. 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Loeblein & Krafft, Akt.-Ges. Sitz in Nürnberg, Johannisstraße. Das Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen der Ges. nach Ablehnung des Antrags auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens am 23./3. 1931 den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Loeb, Nürnberg, Lorenzer Straße 31. Das Konkursverfahren wurde Anfang Januar 1934 als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. (In Konkurs.) Vorstand: Kaufm. Ernst Fischer. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Heiko Schulr Janssen, Berlin; Fabrikbes. Komm.-Rat Hans Ssee Nürnberg; Dir. Herm. Recke, Berlin; Rechtsamvm Karl Merkel, Nürnberg; Fabrikbesitzer Leo Ran Regensburg.