4833 Metall- und Maschinen-Industrie. Mars-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg-Doos, Sigmundstraße 40. Männlein. Vors.: Kommerz.-Rat Dr. Rich. Aum merz.-R. u. Kgl. dänischer Vizekonsul Hans lan apbs Dr. Paul Krakenberger, Nürnberg; Rakier Otto Hirsch, Frankf. a. M. Gegründet: 30./3. 1898; eingetragen 7./4. 1898. Firma bis 1./2. 1905: Mars Fahrradwerke u. Ofenfabrik -G. vorm. paul Reissmann. Jweck: Betrieb einer Fahrrad-, Motorrad- und Werkzeugmaschinen-Fabrik sowie Fabrikation verwand- ter tikel. 93 Motorrad-Geschäft wurde 1929 aufgegeben. Ab 1031 Herstellung des Kleinkraftrades mit Sachs-Motor (Sachs'-Motorrad) Besitztum: Die Ges. besitzt das Fabrikgrundstück igmundstraße 40 in der Nähe des Bahnhofs Nürnberg- Doos mit Anschlußgleis. Es ist 8100 am groß, davon Veo am bebaut, außerdem ist anschließend an das eig. fabrikgebäude ein Grundstück von 2250 qm bebaute fläche gemietet. Der Antrieb erfolgt durch eine Dampf- msch. von 100 PS, der größte Teil der Fabrik ist sedoch an das Großkraftwerk Franken angeschlossen. Ftwa 100 Arb. u. Angestellte. Kapital: 363 000 RM in 3500 St.-Akt. zu 100 RM l. 130 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 1 100 000 M, ab 1903 500 000 M betragend, dann 9/7 bis 1923 erhöht auf 20 000 000 M in 19 500 St.-Akt. U. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Cmstell. von 20 000 000 M auf 1 183 000 RM durch Herab- setz. des Nennbetrages der St.-A. v. 1000 M auf 60 RM u. der Vorz.-Akt. v. 1000 M auf 26 RM. Die G.-V. vom 8./0. 1927 Erhöh. um 830 000 RM. — Zur Sanierung der Ges. beschloß die G.-V. v. 29./7. 1930 Einzieh. von nom. 46 000 RM im Besitze der Ges. befindlicher eigener St.- Akt. u. von nom. 54 000 RM St.-Akt., die von dritter Seite kostenlos zur Verfüg. gestellt wurden; außerdem vorstand: K. aufsichtsrat . weitere Herabsetz. des Grundkapitals von verbleib. 1 818 000 RM auf 463 000 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 4: 1. – Zwecks Deckung von Ver- lusten beschloß die G.-V. v. 10./9. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von 463 000 RM auf 33 RM durch Einzieh. von 100 000 RM eigener St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 30./12. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-A.-K. = 5 St., 1 Vorz.-Akt. = 14 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; eventl. be- sond. Abschreib. u. Rückl., dann vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. auf Vorz.-Akt. u. ev. Nachzahl., 4 % Div. auf St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Jahresvergüt. von 2000 RM je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 53 533, Gebäude 317 405, Maschinen 69 615, Einricht. 72 898, Werkz. 16 000, Modelle 1, Patente 1, Fuhrpark 13 Kasse, Postscheck, Reichsbank 1027, Außenstände 219 835, Warenvorräte 620 998, Verlust 174 175. – Pas- siva: St.-Akt. 350 000, Vorz.-Akt. 13 000, nicht erhob. Div. 497, Gläubiger 1 162 661, Vorauszahl. u. Bereitstell. für Löhne, Steuern usw. 19 332. Sa. 1 545 490 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1929/30 104 441, Handl.-Unk.: allgem. Unk., Gehälter, Reisespesen, Steuern, Versich., Zs., Diskont- sbesen, Dubiose u. Rückstell. 182 283, Abschreib. 35 655. — Kredit: Fabrikationsüberschuß 36 204, Einziehung eigener Akt. 100 000, Auflös. des Delkredere-F. 12 000, Verlust (Vortrag 104 441 Verlust 1930/31 69 734) 174.175. Sa. 322 379 RM. Kurs: Notiz in Frankfurt a. M. 1930 eingestellt. Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.-Akt.: 10, 10, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Nürnberg: Dresdner Bank, Kohn; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co. Anton Gebrüder Meier, Metallkapselfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Wetzendorfer Straße 247. Vorstand: Friedrich Meier, Georg Meier. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Balthasar M. Baum, Fäbrikdir. Dr. Konrad Hofmann, Handlungsbevollmäch- tigter Friedrich Eder, Nürnberg. Gegründet: 23./5. 1923; mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Zweck: Uebernahme und Fortbetrieb des bisher von der Firma Gebrüder Meier vorm. J. G. Meier ih Nürnberg betriebenen Fabrik- und Handelsunter- lehmens, Herstellung von Metallwaren, Schreib- und leichenwaren, Büro- und Kontorgeräten, Spielwaren, sowie Handel mit diesen Gegenständen im In- und Ausland. Kapital: 200 000 RM in 160 Namens-Vorz.-Akt. zu 00 RM, 600 Namens-St.-Akt. u. 600 Inh.-St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 20 Mill. M in 160 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu 0000 M. 600 Nam.-St.-Akt. Lit. B au 10 600 I u-böo Auk.- Lit. 0 zu 10 000 M, Die Vorz.-Akt. Lit. A erhal- en eine Mindestdiv. von 8 % mit Nachforderungsrecht. –— Emil Offenbacher Die G.-V. vom 4./8. 1924 beschloß Umstellung von 20 Mill. Mark auf 400 000 RM in 160 Vorz.-Akt. zu 1000 RM u. 600 St.-Akt. zu 200 RM. – Die G.-V. v. 12./8. 1931 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 200 000 RM auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1932 am 23./5. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 315 354, Maschinen und Mobilien 134 750, Debitoren, Kasse, Postscheck, Hypotheken 66 065, Waren und Materialien 83 030, Verlustvortrag 1931 9068, Verlust 1932 18 926. – Passiva: Hypotheken 107 077, Bankschulden und allgemeine Gläubiger 287 583, A.-K. 200 000, Kapitalreserven 20 000, Ueber- gangsposten 12 532. Sa. 627 192 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Steuern, Zinsen, Gehälter, Handlungsunkosten usw. 149 547, Abschreibungen 33 415. – Kredit: Waren- bruttogewinn 164 036, Verlust 18 926. Sa. 182 962 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Tiergartenstraße 54. Vorstand: Dr.-Ing. Ernst Eisemann. Prokuristen: Hans Dannhorn, Bruno Müller. 6 üufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat Emil Offen- Riß Rechtsanwalt Justizrat Dr. Josef Gallinger, a likbesitzer Gustav Wolff, Nürnberg. unetründef: 23./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; aingetragen 13./7. 1923. 1931/32 Gründung einer Filiale in Buenos Aires. Maweck; Fortbetrieb des seit dem Jahre 1885 in und Nürnberg von der Firma Emil Offen- fcher betriebenen Fabrikunternehmens samt Firma, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. Herstellung und Vertrieb von Glas- und Steinbearbei- tungsmaschinen, Werkzeugmaschinen aller Art, Schleif- und Sägescheiben, Eisen-, Metall- und Stahlsandguß aller Art und überhaupt aller in diese Fabrikation ein- schlägigen Artikel. Kapital: 180 000 RM in 150 Nam.St.-Aktien und 30 Nam.-Vorz.-Aktien zu je 1000 RM. Urspr. 6 Mill. M in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 M, 1000 Nam.-St.-Aktien zu 2000 M, 300 Nam.-St.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 135 %. Lt. G.-V. v. 12./1. 1924 Umstell. auf 180 000 RM (100: 3) in 150 Nam.-St.-Akt. u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu je 1000 RM. 303