4834 Metall- und Maschinen-Industrie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlagen 223 035, Fabrikation 181 618, Kasse 221, Debitoren-, Wechsel- u. Effektenkonto 310 248, Verlust 1932/33 994. —– Passiva: A.-K. 180 000, Verbindlichkeiten 209 717, gesetzl. R.-F. 26 399, Rückstell. 300 000. Sa. 716 116 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lö Gehälter u. soziale Abgaben 214 607, „ Handlungsunkosten 143 496. – Kredit: Fabrikaflio , gewinn 372 647, Verlust 1932/33 994. Sa. 373 641 lf Dividenden 1926/2 7–1932/3a: 10, 0, 0 %. Vaa 9 0 40, 10 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfister & Langhanss, Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg. Die Ges. hat sich (It. amtl. Bek. vom Okt. 1933) zum Zweck der Umwandlung in eine Gesellschaft mit be- schränkter Haftung aufgelöst. Eine Liqu. ist nicht er. forderlich. Die Firma ist damit als Akt.-Ges. erloschen Riessner Werke vorm. C. Riessner & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Peterstraße 37. vorstand: Heinrich Zahn, Dipl.-Ing. Philipp Riessner, Franz Karlicek. Aufsichtsrat: Vors.: Malzfabrikant Robert Rieß- ner, Kitzingen; Stellv.: Dir. Lothar Wolf, Nürnberg; Geheimrat Dr. Albert Zapf, Heidelberg. Gegründet: 30./10. 1922; eingetragen 22./12. 1922. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma C. Riessner & Co., Komm.-Ges., Nürnberg, be- triebenen Ofen- und Herdfabrik sowie Herstellung und Vertrieb von Oefen, Herden, Heiz- und Kocheinricht. aller Art und aller in diesen oder in einen verwandten Geschäftszweig einschlagenden Waren. Kapital: 450 000 RM in 7800 St.-Akt. zu 20 RM, 1200 St.-Akt. zu 200 RM und 90 Nam.-Vorz.-Akt. zu 600 RM. Urspr. 12 Mill. M in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. erhöht 1923 um 38 Mill. M in 37 000 Inh.-Akt. zu 1000 M u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu 10 000 M. Laut G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von 50 Mill. M auf 750 000 Reichsmark in 13 000 St.-Akt. zu 20 RM, 2000 St.-Akt. zu 200 RM u. 90 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. vom 17./12. 1932 zwecks Bilanz-Bereinig. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 750 000 RM auf 450 000 Reichsmark durch Zusammenleg. im Verh. 5:8. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 16./12. – Stimmrecht: 20 RM St.-Akt. = 1 St., 20 RM Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. und Rückl., 4 % Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Div. an. vertragsmäßß. Gewinnanteil an Vorst., Rest nach G. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst in Nürnberg 223 000, Gebäude in Nürnberg 273 000, Ma. schinen 19 000, Werkzeuge u. Einrichtung 2000, Modelle 1500, Inventar 1, Fuhrpark 1500, Grundst. in Weißen- burg 21 000, Gebäude in Weißenburg 26 000, Gießerei- einrichtung 75 000, Kasse, Postscheck, Reichsbank 1546 Wechsel 150, Schecks 1038, Bankguthaben 1276, Effek- ten 1543, Warenaußenstände 60 200, Roh-, Hilfs- u. Be. triebsstoffe 63 842, halbfertige Erzeugnisse 1950, Fertig- fabrikate 65 540, Wertausgleichs- Konto 24 000. — Passiva: Stamm-Aktien-Kapital 396 000, Vorzugs-Aktien- Kapital 54 000, Res.-Fonds 45 000, Delkredere 15 000, Hypothek in Nürnberg 136 510, Hypotheken in Weilen- burg 25 720, Warenschulden 3616, Schulden bei Banken 23 392, sonstige Darlehensschulden 129 584, Uebergangs- posten 18 332, Gewinn (Vortrag 94 228 abzüglich Ver- lust 1932 78 296) 15 932. Sa. 863 087 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 132 597, soziale Lasten 6234. Abschreib. auf: Anlagen 43 375, Wertausgleichskonto 6000, Zinsen 22 102, Besitzsteuern 16 030, sonst. Handlungsunkosten 24 769, (Verlust für Geschäftsjahr 1932 78 296 RM), Vortrag auf neue Rechnung 15 932. – Kredit: Vortrag von 1931 94 228, Bruttoüberschuß 1932 172 811. Sa. 267 039 Rll. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 0 %; Vorz- Akt. 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. E. Schätzler jun. Akt.-Ges. Sitz in Nürnberg, Peter-Hlenlein-Straße 51. Vorstand: Heinrich Jakob Schätzler, Heinrich Johann Schätzler. Aufsichtsrat: Vors.: Stellv.:: Georg Ernst Schätzler, Dr. Nürnberg. Gegründet: 16./7. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1923; eingetragen 2./10. 1923. Zweck: Betrieb einer Metallgießerei, die Fabri- kation von Bronzefarben, Blattgold, Blattmetallen, Rauschgold, Folien aller Art und allen in diese In- dustrie einschlagenden Artikeln. Johann Adam Schätzler; Karl Schätzler, Kapital: 110 000 RM in 1100 Akt. zu 100 RM. Urspr. 20 Mill. M., lt. G.-V. v. 24./10. 1924 auf 10 000 Reichsmark umgestellt. Der Erhöh.-Beschluß der gleichen G.-V. um 100 000 RM wurde 1927 durchgeführt durch Aus- gabe von 1000 Akt. zu 100 RM zu pari. Auf die Erhöh. wurden Forder. gegen die Ges. eingebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanzen sind seit 1930 nicht veröffentl. worden. Dividenden 1927–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Schrottag' Bayerische Schrott-Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Ostendstraße 92. Vorstand: Berthold Schaum, Heinrich Zintl. Aufsichtsrat: Kurt Hobohm, Dr. Hugo Solbrig, Dr. Alfred Jacoby, Berlin. Gegründet: 17./4. 1923; eingetragen 11./7. 1923. Sitz bis 4./3. 1924 in München. Zweck: Erfassung aller für die Eisen- u. Metall- erzeugung anfallenden Schrott- u. Metallarten, deren Verwertung, der Erwerb ähnl. Unternehm. und die Be- teiligung an solchen. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 216 000 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 4.Js. 1924 un 250 000 000 M. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. v0n 466 000 000 M auf 12 400 RM (St.-Akt. 75 000: 10 Vorz. Akt. 2500: 1), gleichz. Erhöh. um 194 000 RM. Die 63 v. 5./1. 1929 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 2: 1 u. Ein zieh. der Vorz.-Akt. en Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ers Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.