Metall- und Maschinen-Industrie. 4837 vorstand: Ernst Decker (Mai 1931 neu bestellt). Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Idolf Salomon, Frankf. a. M.; Stellv.: Geh. Baurat Prof. Dr. e. h. Otto Berndt, Darmstadt; Bankier Otto Hirsch, Bank.Dir. Hans Wiechert, Dr.-Ing. e. h. Hugo Greffenius, Frankf. a. M. Die dem Interessenkreis Greffenius u. der Favag mhestehende Ges. weist für das Geschäftsjahr 1929/30 einen Verlust von etwa 700 000 RM aus. Zur teilweisen Deckung dieses Fehlbetrages soll das Aktienkapital von 3500 000 RM auf 3 000 000 RM dadurch herabgesetzt verden, daß 500 000 RM noch im Besitz des Großaktio- mrs Greffenius befindl. Aktien eingezogen u. zur Ver- fügung gestellt werden. Der Rest des Verlustes von etwa 200 000 RM soll vorgetragen werden. – Nachdem vorstand: Robert Klein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Weill, farleruhe; Komm.-Rat Dr. Emil Kollmar, Pforzheim; Rürgermstr. Hans Geil. Lich (Oberhessen). Gegründet: 28./8. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 26./9. 1928. Gründer u. a. die Kollmar & Jourdan A.-G., Pforzheim. Zweck: Uebernahme u. Fortführung der seit 1903 uter der Firma Klein & Quenzer betriebenen Bijou- teriefabrik. vorstand: Ernst Weiss, Ober-Ing. Ernst Menge. Prokuristen: Ober-Ing. Sölter, Ober-Ing. Her- bring, Schumacher, Dr. B. Helmholz. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ro- bert Frank; Stellv.: Minist.-Rat a. D. Wilhelm Heyden, Berlin; Baurat Eduard Holstein, Hannover; Dir. Wolter (preuß. Elektriz.-A.-G.), Admiral a. D. Wilhelm von Lans, Exz., Berlin; Dir. Wilh. Klotz, Hannover. eingetr. 26./2. 1914. Zweck: Uebernahme und Fortführung der seit 1844 bw. 1864 unter der Firma Eisenwerk Weserhütte Schuster & Krutmeyer betriebenen Geschäfte, Herstell. u. Verkauf von Eisenbauten, Masch. u. Apparaten, Be- fieb einer Eisengießerei, Mastenbau. Die Fabrikation umfaßt insbes. Bagger aller Art, Transportanlagen, Liegelei- u. Zerkleinerungsmaschinen. Entwicklung: 1921 erwarb die Ges. Zweigwerke in Neunkirchen (Kreis Siegen) u. Neustrelitz. 1925 vurde das Zweigwerk Neustrelitz u. 1926 das Zweig- werk Neunkirchen bis auf weiteres stillgelegt u. die gesamte Fabrikation der Ges. im Hauptwerk Oeyn- uausen zusammengefaßt. Die Zweigniederlassungen Vustrelitz u. Neunkirchen wurden 1930 aufgehoben. Kapital: 2 105 000 RM in 2000 Aktien Lit. A zu 1000 RM u. 1050 Akt. Lit. B zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Mabr Pr. T 00 000 M, erhönt 11e pis 1928 ant 81.909 000 ark in 35 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Laut G.-V. v. 25./14. 1924 ist das A.-K. von 37 000 000 M aut 2 100 000 RM in 35 000 St.-Akt, au 60 FuI Y. 200 Vorz.-Akt. zu 25 RM umgestellt worden. Die G.-V. vomn 4./12. 1926 beschloß Aufhebung des mehrfachen Stimm- 1930 der Vorz.-Akt. Die Aktien zu 60 u. 25 RM wurden 30 in Aktien zu 100 RM u. 1000 RM umgetauscht. I-Grohßaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Be- atz der Preuß. Elektrizitäts-A.-G. in Berlin. scanleihen: 1 200 000 M in 4 % Oblig. von 1919 0 ücke zu 1000 M, abgestempelt auf den Aufwertungs- Gies 15.60 RM), 6 000 000 M in 5 % Oblig. von 1921 zu 1000 M, abgestempelt auf den Aufwertungs- Fanas 4.85 RM). Am 30./6. 1932 noch 24 170 RM im mlauf, Genußrechte für 369 000 M Oblig. = 3837 RM. Gegründet: 3./2. 1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; Röhr-Auto Aktiengesellschaft, Oberramstadt (Hessen). (In Konkurs.) ein beabsichtigter Vergleich mit den Gläubigern nicht zustande gekommen war, wurde Mitte Dez. 1930 Kon- kursantrag gestellt. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 30./12. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Mainzer, Darm- stadt, Bismarckstr. 48; Dir. Max Wilhelm Kronheimer, Frankf. a. M., Bleichstr. 46. – April 1931 hat eine schweizerische Finanzgruppe unter Zustimmung der Gläubigerversammlung der Röhr-Auto A.-G. die An- lagen usw. im ganzen käuflich übernommen. Die neue Gruppe beabsichtigt, einen vollkommenen Neuaufbau des Unternehmens vorzunehmen. Kapital: 3 500 000 RM in 2375 St.-Akt. zu 1000 RM, 9500 St.-Akt. zu 100 RM, 125 Vorz.-Akt. zu 1000 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Klein & Quenzer, Aktiengesellschaft. Sitz in Oberstein (Nahe). Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 27./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanzen sind seit 1930 nicht veröffentlicht worden. Dividenden 192 9–1932: 6, 8, 0, 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Weserhütte Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Oeynhausen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 19./12. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird, vor- behaltlich jedoch der dem A.-R. zugesich. statutarischen Tant. folgendermaßen verteilt: 5 % an den gesetzl. R.-F. (bis 10 % des Grundkap.), Rest an die Aktionäre, so- weit nicht die G.-V. die Bildung u. Dotierung von Spez.-R. beschlossen hat. Der A.-R. erhält ein Fixum von 2000 RM je Mitgl., Vors. 4000 RM u. zus. 8 % vom Reingewinn (gemäß § 245 HGBB.). Alle A.-R.-Vergütun- gen sind unter Unkosten-K. zu verbuchen. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 549 021, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 229 097. Fabrik- u. andere Baulichkeiten 465 451, allgemeine Anlagen 55 002, Gleis- anlagen 35 002, Maschinen 274 502, Werkzeuge 25 000, Inventar 3, Patente 1, Modelle 1, Neukonstruktionen 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 134 099, halbfertige Er- zeugnisse 434 870, fertige Erzeugnisse 294 436, Wert- papiere 10 253, Hyp. 38 157, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 332 107, sonstige Forderungen 25 676, Wechsel: Bestand 1 936 561, lombard. Russen- wechsel 1 725 441, Kasse, Reichsbank, Postscheck 26 288, and. Bankguth. 141 180, transit. Posten 147 373, (Bürg- schaften 116 600), Verlust 242 907. – Passiva: Grund- kapital 2 105 000, Rückstellungen 122 522, Wertberichti- gungsposten 270 000, Obligationen 23 947, Hyp. 4709, Anzahlungen 94 400, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 230 042, sonstige Ver- bindlichkeiten 57 156, Verbindlichkeiten gegenüber ab- hängigen Ges. u. Konzernges. 1 285 598, Julius-Krut- meyer-Stiftung 56 158, Verbindlichkeiten aus der An- nahme von gezogenen Wechseln 1 110 947, Akzept- kredit für lombardierte Russenwechsel 1 725 441, trans. Posten 36 510, (Bürgschaften 116 600). Sa. 7 122 432 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag v. 1./7. 1932 97 880, Löhne u. Gehälter 1 029 952, soziale Abgaben 92 633, Abschreibungen auf Anlagen 166 800, do. auf vermietete Geräte 192 658, do. auf Forderungen 24 017, Zinsen 106 926, Besitzsteuern 57 466, sonstige Aufwendungen 627 639. – Kredit: Be-