4838 Metall- und Maschinen-Industrie. triebsergebnisse nach Abzug der Aufwendungen fur Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 112 879, Kapitalerträge 13 815, ao. Erträge 26 371, Verlust (Vortrag 97 880 £ Verlust v. 1./7. 1932 bis 30./6. 1933 145 026) 242 907. Sa. 2 395 972 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Dresdner Bank; Bad Oeynhausen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Nach dem Geschäftsbericht 1932/33 stockte der Ab- satz im Inland auch im abgelaufenen Geschäftsjahr. Während im Geschäftsjahr 1931/32 durch Ausfuhr noch ein Ausgleich für das fehlende Inl geschäft geschaffen werden konnte, war dies 1 gelaufenen Geschäftsjahr nicht mehr möglich „ tragseingang blieb um fast 60 % und der Umsatz 1 fast 55 % hinter dem des vorhergegangenen Geschan jahres zurück. Das Exportgeschäft leidet nach wie 05 unter der allgemeinen wirtschaftlichen Lage. Die Gor hat deshalb ihr Fabrikationsprogramm in erböhten Maße auf das Inlandsgeschäft abgestellt. Vermehrte Act.-Ges. für Schriftgießerei und Maschinenbau in Lidu. Sitz in Ofenbach a. M., Frankfurter Straße 85. Lt. G.-V. v. 20./8. 1932 Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Theodor Helmers, OÖffenbach a M. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Bernhard Merz- bach, Offenbach; Stellv.: Dir. Carl Graumann, Berlin; Dir. Wilhelm Müller, Offenbach. Kapital: 500 000 RM in 5000 St.-Akt. zu 100 RM. Großaktionäre: Ca. 96 % des Kap. sind im Be- sitz der H. Berthold Messinglinienfabrik A.-G. in Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage- werte: Grundst. 180 000, Gebäude 178 000, Masch. und masch. Anlagen 134 000, Werkz., Betriebs- u. Geschäfts- inventar 52 001; Umlaufsvermögen: Warenlager 43 998, Forder. an Warenliefer. 10 236, Wechsel 2376, Kassa u Postscheck 601, Verlust 246 117. Passiva: A.K 500 000, R.-F. 24 000, Hyp. 229 800, Verbindlichk. auf Warenliefer. u. Leistungen 93 529. Sa. 847 320 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab. schreib. auf Anlagen 18 842, Abschreib. auf Umlaufver- mögen: Warenbestände 33 229, Debit. 12 943, Handl. Unk. 60 262, Zs. 20 981, Verlust 109 831. Kredit: Hausertrag 9971, Verlust (Vortrag aus 1929 23 668 . Verlust aus 1930 86 162 Verlust aus 1931 136 286) 246 117. Sa. 256 089 RM. 3 Dividenden 192 7–1931: 0 %. Huppe & Bender, Akt.-Ges. Sitz in Offenbach a. M., Straße Anfang 1933 Zahlungsschwierigkeiten bei der Ges., am 3./3. 1933 Konkurseröffnung. Verwalter: Rechtsan- walt Schloß, Offenbach a. M. vorstand: Georg Huppe, Philipp Huppe. Aufsichtsrat: Oberstlt. Günzler, Obering. Dipl.- Ing. Heinrich Günzler, Stuttgart; Kurt Görlich, Offen- bach a. M. der Republik 27. (In Konkurs.) Zweck: Uebernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Huppe & Bender seit 1847 zu Offenbach a. M. besteh. off. Handelsges. zur Herstell. u. zum Vertrieb von Taschenbügeln u. Metallwaren aller Art. Kapital: 450 000 RM in 400 St.-Akt. u. 50 Vorz- Akt. zu 1000 RM. Maschinenfabrik Hartmann Akt.-Ges. Sitz in Offenbach a. M., Rödernstraße 22. vorstand: Dipl.-Ing. Fritz Hartmann, Herm. Hart- mann; Stellv. Wilh. Hartmann. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Bernhard Merzbach, Offenbach a. M.; Stellv. Dipl.-Ing. Fritz Harth, Frank- furt a. M.; Bankdirektor Dr. Hans Simon, Aachen; Rechtsanwalt Richard Heyne, Offenbach a. M. Gegründet: 1./10. 1885 und umgewandelt in A.-G. 15./8. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Firma bis 6./1. 1920 Maschinenfabrik A.-G. vorm. F. A. Hartmann & Co. Zweck: Maschinenfabrik, Apparatebau und Kessel- schmiede, Spezialität: 1. Pneumat. Transportanlagen für Getreide, Grünmalz, Salze, chem. Produkte, Kohle, Kohlenstaub, Asche usw.; 2. mech. Fördermittel; 3. Silo- u. Speichereinrichtungen, sowie Umschlags.- anlagen speziell für Getreide; 4. Entstaubungsanlagen insbesond. für Braunkohlenindustrie; 5. alle Kessel- schmiedearbeiten. Grundbesitz der Ges. rd. 37 000 qm. Kapital: 560 000 RM in 2800 Aktien zu 200 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M. Erhöht 1921 um 4 000 000 M. —– Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstellung von 5 000 000 M auf 1 000 000 RM (5: 1) in 5000 Aktien zu 200 RM. —– Laut G.-V. v. 24./9. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 1 000 000 RM auf 560 000 RM durch Einziehung von nom. 300 000 RM im eigenen Besitz der Ges. befindl. Aktien und durch Zusammenleg. des verbleibenden A.-K. im Verh. 5: 4 von nom. 700 000 RM auf nom. 560 000 RM zur Deckung des Verlustes. Verbände: Die Ges. gehört keinerlei Preiskon- vention oder Verkaufssyndikaten an. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 11./11. – Stimmrecht: 1 Akt. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. Son- derrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 171 682, Gebäude 420 660, Maschinen und Werkzeuge 167 100, Modelle 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, M. biliar 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebs stoffe 72 798, halbfertige Erzeugnisse 63 071, fertig Erzeugnisse, Waren 119 327; Warenschuldner 175 00l, Kasse, Postscheck, Bankguthaben 77 647, Wechsel 81 582, Effekten 1, Verlust (Vortrag 1931 10 694 abzügl. Ge. winn 1932 7785) 2909, (Avale 148 898). – Passiv: A.-K. 560 000, R.-F. 40 000, Hypotheken 367 516, Waren- gläubiger 87 807, Anzahlungen 7812, Bankschuld 200 000, Rückstellungen 10 643, Wechsel 78 004, (Avale 148 899. Sa. 1 351 782 RM. Das Giro-Obligo aus weitergegebenen Kundenwechsen betrug am 31./12. 1932 755 347 RM, hiervon werden in- zwischen eingelöst 344 144 RM. Sonstige Haftungsverhält nisse, Pfandbestell. u. dergl. bestanden in Höhe von 180 867 RM. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. 1932 385 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet. Ver. lustvortrag aus 1931 10 694, Löhne u. Gehälter 198 200 soziale Lasten 21 467, Abschreibungen 27 150, Skonto u. Zinsen (eingeschlossen Diskont für Russenwechse) 102 511, Steuern 35 085, alle übrigen Aufwendungen mi Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Be triebsstoffe 147 103, Gewinn 1932 7785. – Kredit: Er. trag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilf u. Betriebsstoffe 539 322, Verlustvortrag 1931 10 60. Sa. 550 016 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 6, 6, 0, 0, 0%, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach a. M. 13 Frankfurt a. M.: S. Merzbach; Aachen, Frankfurt a. und Köln: Dresdner Bank. des A.-R. betrugen fit