Metall- und Maschinen-Industrie. 4839 vorstand: Georg Hessler. aufsichtsrat: Kurt Baer, Frankf. a. M.; Kaufm. Gottlieb Ludwig Hessler, Kaufm. Heinrich Hessler, Lauim. Hermann Hessler, Kaufm. Jean Unger, Offen- uch a. M.; vom Betriebsrat: Adolf Büchler. Gegründet: 10./5. 1922; eingetragen 28./6. 1922. Der G.-V. v. 9./3. 1929 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht, ein Zwangsvergleich wurde durchgeführt. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Metallwaren fEder Art. Kapital: 140 000 RM in 3000 Akt. zu 20 RM u. 00o Akt. zu 100 RM. Urspr. 3 Mill. M, lt. G.-V. v. 18./4. 1923 erhöht um Mill. M. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloß Umstell. von 7 Mill. M auf 140 000 RM. Die Ges. ist durch G.-V.-B. v. 23./8. 1929 aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator war Hermann Kitzinger, ffenbach a. M., Bettinastr. 39. Ueber das Vermögen ler Ges. wurde am 7./9. 1929 das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt u. Notar vorstand: Erich Gellfich. Aufsichtsrat: Vors.: Hüttenbesitzer Franz Wagen- führ von Arnim; Stellv.: Fabrik-Dir. Julius Lehnert, Jangerhütte; Fabrik-Dir. Albert Höfer, Groß-Auheim am Main. Gegründet: 1./11. 1922; eingetragen 9./1. 1923. Sitz der Ges. bis 10./11. 1928 in Magdeburg. Zweck: Betrieb, Einrichtung, Erwerb und Ver- jubßerung von industriellen Anlagen, insbesondere von Uaschinenfabriken u. Eisengießereien, sowie Handel in allen mit derartigen Unternehmungen im Zusammenhang stehenden Erzeugnissen u. Artikeln, vornehmlich Arma- turen. Verbände: Preis- und absatzregelnden Verbänden gehört die Ges. nicht an. Kapital: 100 000 RM in 5000 St.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 7 000 000 M in 7000 Inh.-Akt. zu 1000 M, erhöht l. G.-V. v. 6./2. 1923 um 13 000 000 M. Die G.-V. vom 29./I2. 1924 beschloß Umstell. von 20 000 000 M auf 305 000 RM. Unter Aufhebung dieses Beschlusses wurde 0as A.-K. lt. G.-V. v. 13./6. 1925 auf 100 000 RM in 4750 st-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM umgestellt. Laut 6.V. v. 20./2. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Großaktionär: Hüttenbesitzer Franz Wagenführ von Arnim in Tangerhütte. Vorstand: Karl Thomae. Prokuristen: H. Kattwinkel, K. Tillmann, 0. Werner. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Otto Deutsch, München; Stellv.: Georg H. Reichardt, Mainz; Dir. Karl Schneider, Wiesbaden; Dir. W. Mönnich, Siegen. GCegründet: 12./11. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetragen 21./12. 1906 in Ludwigshafen. – Die Ges. ist Tochterges. der Kölsch-Fölzer Werke A.-G., Siegen. 0 Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der früher unter 33 Firma Gießerei u. Maschinenfabrik Oggersheim 1 Schütze & Co. in Oggersheim betriebenen Gießerei 1 Maschinenfabrik. Spezialitäten: Apparate für die mische Industrie, kompl. Anlagen für Pulver- und prengstoff-Fabriken, Frederking-Apparate, automatische Mitteldeutsche Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Offenbach a. M., Löwenstraße. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 87 276, Kassa 260, Postscheck 134, Debit. 21 728, Miete- ausstand 39, Waren 9895, Masch. 20 366, Einricht. 6647, Verlust (Vortrag aus 1929 111 451 Verlust aus 1930 17 656) 129 108. – Passiva: A.-K. 140 000, Hyp. 58 748, Kredit. 44 969, Bank 18 461, Debit.-Abschreib. 12 000, Akzepte 1276. Sa. 275 454 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1929 111 451, Gen.-Unk. 27 855, Abschr. auf Anlagen 4031, Debit.-Abschreib. 515, Aufwert. 141. – Kredit: Generalwaren 3995, Hausertrag 4857, Sanie- rungs-K. 6034, Verlust 129 108. Sa. 143 994 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Schmetzer, Akt.-Ges. in Liqu., Offenbach a. M. ( In Konkurs.) Justizrat Dr. Goldschmidt, Offenbach a. M. Das Ver- fahren wurde am 19./6. 1931 mangels Masse eingestellt. Eine amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekannt- gegeben. Schneider & Helmecke Aktiengesellschaft. Sitz in Offenbach a. M., Friedrichsring 32. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – 25./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Betriebs- u. Werkzeug-Maschinen 1, maschinelle Anlagen 1, Mo- delle 1, Werkzeuge 1, Betriebs- u. Geschäfts-Inventar 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 17 987, halbfertige Erzeug- nisse 51 885, fertige Erzeugnisse 1143, Wertpapiere 852, Kautionsforderungen 500, Forderungen an Warenliefe- rungen 76 146, Forderungen an Angestellte u. Vertreter 1588, Wechsel 2491, Schecks 161, Kasse, Bank u. Post- scheck 1040, Verlust 24 698. – Passiva: Grundkapital 100 000, gesetzliche Reserve 10 000, Wertberichtigungs- posten: Delkredere-Abschreib. 7014, Anzahlungen von Kunden 658, Warenlieferungen u. Leistungen 47 783, Bankverbindlichkeiten 5049, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 7995. Sa. 178 499 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 20 300, Löhne u. Gehälter 100 184, Soz.-Vers.- Beiträge 6658, Besitzsteuern 3298, sonst. Aufwendungen 46 691, Abschreib. auf Anlagen 329. – Kredit: Betriebs- überschuß 152 764, Verlust: Vortrag aus 1931/32 20 300, Verlust aus 1932/33 4398. Sa. 177 461 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G.-V.: 1933 am Gießerei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co., Akt.-Ges. Sitz in Oggersheim. Montejus, Panzergefäße, homogen verbleite Apparate, Rohre u. Faconstücke, Säure-Pumpen, emaillierte Appa- rate, Elektro- u. Silicium-Guß. Kapital: 800 000 RM in 800 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 RM. Urspr. 600 000 M: erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1912 um 400 000 M. dann lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um 1 000 000 M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um 2 000 000 M in 1000 St.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloß Umstell. von 4 000 000 M auf 800 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 60 200, Gebände 565 000, Maschinen 434 000, elektr. Hoch- spann. u. Schmelzanlage 74 000. Werkzeuge u. Form- kasten 37 500, Fuhrpark 20 000, Büroeinricht. 1, Modelle 1,