4842 Metall- und Maschinen-Industrie. Hilfs- u. Betriebsstoffe 166 505, halbfertige Erzeugnisse 55 488, fertige Erzeugnisse 252 091, Wertpap. 1397, For- derungen auf Grund v. Warenlieferungen u. Leistungen 295 588, Forder. an abhäng. Ges. 550, Wechsel 88 004, Kasse einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheck 10 258, andere Bankguth. 1169, Russenwechsel bei der Ifago durch Tratten mobilisiert 476 795. Verlust aus 1932/33 71 170, (Avale 12 709). – Passiva: A.-K. 592 000, gesetzl. Res. 58 000, Rückstell. 19 750, Wertberichtig.- Posten 142 250, Hyp. 373 614, Anzahl. von Kunden 800, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Lei- stungen 190 801, Wechsel-Verbindlichkeiten 81 471, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 188 288, Ersparnisse der Lehrlinge 516, unerhob. Div. 1965, Rechnungs- abgrenzungsposten 19 485, Tratten, ausgeschrieben zw. Mobilisierung der Russenwechsel 476 683, (Avale 12 709). Sa. 2 145 625 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 593 928, soziale Abgaben 47 752, Abschreib. auf Anlagen 47 559, Zs. 54 692, Besitzsteuer der Ges. 24 237, übrige Aufwendungen 189 973. – Kredit: Erlös nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 875 015, außerordentl. Erträge 11 956, Ver- lust aus 1932/33 71 170. Sa. 958 140 RM. Mitteilungen im Geschäftsbericht gemäß den aktien- rechtl. Bestimmungen. Soweit Reserven gebildet waren — unter Wertberichtigungsposten – für die noch umlaufen- den oder im Besitz der Gesellschaft befindlichen Russen- wechsel sind diese Reserven mit 130 000 RM voll erhalten. Sie werden frei, wenn die Russenwechsel eingelöst sind. —– Der Gesamt-Russenwechselbetrag belief sich am Bilanztag auf 796 855 RM, wovon 527 068 RM mit der Reichsgarantie versehen waren. Am 1./11. 1933 lauten die entsprechenden Zahlen 614 497 RM bzw. 357 703 RM. Der Gesamt-Russenwechselbetrag ermäßigt sich am 1./1. 1884 auf 264 745 RM. Am 1./7. 1934 ist das Obligo bis auf einen unwesentlichen Rest erloschen. Außer den bei der Ifago lombardierten und in der Bilanz ausgewiesenen ...... Russenwechseln befinden sich 23 996 RM i f depot als Sicherheit und bei der Bank desgleiste 30 0%ß Reichsmark. Weitere Verbindlichkeiten aus 0 03 gebung von Wechseln und Schecks bestanden tage; im Werk Penig 53 754 RM. im Werk Un in Liebig, Leipzig, 2440 RM. Für die Allgemeine Deu Creditanstalt ist auf dem Peniger Grundbesitz ein 9 rangige Eigentümer-Grundschuld von 120 000 „ getragen. Auf dem Leipziger Grundbesitz lastet 3 rangig eine in der Bilanz ausgewiesene Amortisafia Hypothek, die für die Sächsische Landespfandbrief unf in Dresden bestellt ist. Außerdem ist für dieselbe a auf dem Leipziger Grundstück im gleichen Rang Amortisations-Hypothek eine Sicherung-Hypothek. 13 Höchstbetrage von 40 000 RM bestellt zur Sicherung aum weiteren Ansprüche, welche der Sächsischen La 13 pfandbriefanstalt gegen die Dahrlehnsnehmerin ü hen9 195 zustehen werden. Ferner ist auf dem Leipziger kin stück für die Allgemeine Deutsche Creditanstalt an Eigentümer-Grundschuld von 30 000 RM für Avale a Bürgschaften verpfändet. l Die „.. 4 des Vorstandes he.- rugen im Berichtsjahr RM un i itgli des Aufsichtsrates 5337 RM. Nach dem Geschäftsbericht 1932/33 gingen im ab- gelaufenen Geschäftsjahre die Umsätze weiter zurück Am stärksten betroffen wurde hiervon infolge Ausblei. bens von Russenaufträgen, die 1931/32 etwa die Hällte des gesamten Umsatzes ausmachten, das Werk Unruh & Liebig in Leipzig, das infolgedessen nach Auflösung von 180 000 RM stiller Reserven einen Verlust von 63 226 RM ausweist. In Penig ergab sich nur ein Ver- lust von 7944 RM bei Aufrechterhaltung der stillen Rücklagen. Im Leipziger Werk wurde eine Betriebs.- umstellung vorgenommen. Die Aussichten haben sich etwas gebessert. In den ersten drei Monaten des neuen Geschäftsjahres sei nur ein geringfügiger Verlust ent. standen. In Penig hielten sich die Umsätze in den ersten Monaten des neuen Geschäftsjahres auf Vorfjahrshöhe. Badische Metallwarenfabrik A.-G. in Liqu. Sitz in Pforzheim, Oestliche Karl-Friedrich-Straße 132. Die G.-V. vom 9./2. 1929 beschloß Auflösung der Ges. Liquidator: Georg Haas, Pforzheim, Friedenstr. 12. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Andreas Oden- wald, Bank-Dir. Rudolf Brand, Pforzheim; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart. Gegründet: 6./2. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetragen 13./3. 1923. Kapital: 600 000 RM in 2000 Aktien zu 300 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobil.: Grundbesitz 45 000, Gebäude 80 000, Kasse 158, Post- scheck 95, Effekten 1040, Verlustvortrag 519 572, Ver- lust 1932 29 298. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 11 65/, Bank 18 741, Kreditoren 44 765. Sa. 75 163 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zin- nahme 574, Verlustvortrag aus 1931 519 572, Verlust 1932 29 298. – Kredit: Abschreib.: Immobil. 2500, Effekten 14 464, Steuern 1162, Zs. 5623, Unkosten 2374, Steuer- schuld, bisher nicht berücksichtigt 3749, Verlustvortrag von 1931 519 572. Sa. 549 444 RM. Moriz Hausch Aktiengesellschaft. Sitz in Pforzheim, Durlacher Straße 49. vorstand: Herm. Herb, Rud. Bacherer, Dr. Man- fred Bacherer. Aufsichtsrat: Frau Wwe. Rud. Bacherer, Fa- brikant Heinrich Todt, Bankier Rud. Brand, Karl Wetzel sen., Pforzheim. Gegründet: 20./5. 1920; eingetragen 1920. Zweck: Herstellung und Handel von Gold- und Silberwaren sowie ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: 1 100 000 RM in 5500 Aktien zu 200 RM. Urspr. 8 000 000 M in 8000 Aktien zu 1000 M: übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1924 auf 1 600 000 RM in 8000 Aktien zu 200 RM. –— Lt. G.-V. v. 16./10. 1933 Herabsetz. um 500 000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Gebäude 243 600, Einrichtung 72 144, Waren 272 066, Debitoren 453 016, Wechsel 128 417, Kasse 3465, Bank 6292. — Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 55 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Leistungen 24 000. Sa. 1 179 000 RI Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lölne u. Gehälter 317 658, soziale Abgaben 16 331, Abschreib auf Anlagen 8016, Abschreib. auf Gebäude 3000, Besitt steuern 37 676, sonstige Aufwendungen 177 435, Verlust- vortrag 1931/32 35 710, Sonderabschreibungen 159 818 Zuwendung an R.-F. 55 000. – Kredit: Ueberschuß Waren 334 644, Erlös aus Kapitalherabsetzung 476 000. Sa. 810 644 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 7. 7, % 6, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohmann-Moser Aktiengesellschaft. Sitz in Pforzheim, Westliche Karl-Friedrich-Straße 80. Vorstand: Karl Hohmann. Prokuristen: G. Hummel, H. Rentschler. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik-Dir. Karl Wilhelm Katz; Stellv.: Eugen Stähle, Pforzheim; Großhändler Heinrich Otto Decker, Stockholm. Gegründet als Familien-A.-G. 29./10. 1921 nit Wirkung ab 1./10. 1921. Firma bis Janugr 1925: Hdb. mann & Kauderer Akt.-Ges., dann bis April 1931: Ln Hohmann Aktiengesellschaft. Zweck: Uebernahme u. Fortführung der Seither