4848 Metall- und Maschinen-Industrie. Vorkriegskapital: 800 000 M. Urspr. 800 000 M. Nachdem das A.-K. mehrfachen Wandlungen unterworfen war, erfolgte 1915 Sanierung der Ges. durch Herabsetzung des A.-K. von 800 000 M auf 678 200 M, dann erhöht bis 1923 auf 12 000 C00 M in 5000 Akt. zu 1000 M u. 700 zu 10 000 M. Lt. G.-V. vom 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 12 000 000 M auf 1 200 000 RM. Lt. G.-V. v .13./2. 1926 Herabsetz. des Kapitals um 1 140 000 RM auf 60 000 RM in 600 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 21./5. 1926 beschloß Wieder- erhöhung um 510 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM und 1100 Akt. zu 100 RM. Die neuen Aktien wur- den von den Großgläubigern der Ges. übernommen. Die G.-V. v. 23./10. 1928 sollte Beschluß fassen über Herabsetz. des A.-K. auf 28 500 RM u. Wiedererhöh. auf 570 000 RM. Die Maßnahme erwies sich jedoch als über- flüssig, da die Großaktionäre der Ges. einen Kredit in 1 des Wiedererhöhungsbetrages zur Verfüg. gestellt latten. Großaktionäre: A.-G. für Verkehrswesen in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 4./11. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsia. Tant. an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (Mi- nimum 6000 M), Ueberrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 49 500, Wohngebäude 29 100, Fabrikgebäude 215 000, ――――― Maschinen 200 000, Werkzeuge, Inventar 18 000 Beteill gungen 9100, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 44 855 balt fertige Erzeugnisse 42 259, fertige Erzeugnisse 66 437 eigene Akt. (nom. 9500) 950, Forderungen auf Gipnd von Warenlieferungen u. Leistungen 314 673, Wech 5550, Kasse, Reichsbank, Postscheck 479, Bankguthaben Sls5, Verlust (Vortrag 487 252 TVerlust 1932733 12 35 499 60l. (Avaldebitoren 10 000). —– Passiva 4 5 570 000, Aufwert.-Hyp. 44 963, hypothek. gesichers Forderungen 505 969, Verbindlichkeiten: a) aus Ausal, lungen von Kunden 17 700, b) aus Warenlieferungen u Leistungen 38 099, c) gegen abhängige Ges. 290 942 d) Akzept-Verbindlichkeiten 6518, e) Bankschulden 29 800, (Avalkreditoren 10 000). Sa. 1 503 992 RMl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lust-Vortrag aus 1931/32 487 252, Löhne u. Gehälter 107 817, soziale Abgaben 7738, Abschreibungen auf An. lagen 30 563, Zinsen 40 743, übrige Aufwend. 65 067 – Kredit: Erträge abzüglich Roh-, Hilfs- u. Betriebs. stoffe 239 597, Verlust (Vortrag aus 1931/32 487 25 £ Verlust 1932/33 12 351) 499 604. Sa. 739 201 Ru. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932/33: 21 000 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Düsseldorf: Deutsche Bank u. Dis- conto-Gesellschaft; Berlin: Dresdner Bank. Pfingstmann-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Recklinghausen S. 2. Vorstand: Alfred Wöller (7). Prokuristen: Alwin Alrutz, Ing. Karl Amann. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Elisabeth Bischoff, Godesberg; Stellv.: Bank-Dir. Walter Drebes. Gelsen- kirchen; Justizrat Klaholt, Gelsenkirchen; Paul Böhmer, Gelsenkirchen; Hermann Gößmeier, Essen. Gegründet: 30./4. 1926; eingetr. 22./5. 1926. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. der von Herrn Th. Pfingstmann bisher betriebenen Preß- u. Hammer- werke, Verzinkerei sowie Eisen- u. Stahlgießerei in Recklinghausen-Süd u. Lüdinghausen. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 800 000 RM. Lt. G.-V. v. 8./5. 1929 Erhöh. um 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 7./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 572 825, Maschinen- u. Betriebseinrichtun- gen 230 587, Patente 1, Vorräte 246 062, Debit. 321 128, Kasse u. Bankguthaben 99 344, Verlustvortrag 108 640, Verlust 1932 114 549. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.F. 50 000, Hypotheken 363 000, Kreditoren 243 829, Delkr. Rückstellung 26 134, transitorische Posten 10 180. 8.. 1 693 143 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet.: Ab- schreib. 115 479, Steuern 41 552, Handlungsunk. 180 518. —– Kredit: Bruttoüberschuß 223 000, Verlust 114 599. Sa. 337 549 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 7, 8, 5, 0, 0 %, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gelsenkirchen: Com- merz- u. Privat-Bank. Stahlmöbel- und Stahlmatratzen Fabrik „Rees“ Aktiengesellschaft. Sitz in Rees. Vorstand: Heinrich Lohmann. Aufsichtsrat: Wilhelmus Johannes Auping, De- venter; Lomme Pylgroms Rheden; Johann Friedrich Becker, Düsseldorf. Gegründet: 12./12. 1930; eingetragen 1./4. 1931. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stahlmöbeln u. Stahlmatratzen, die Errichtung und der Erwerb von gleichartigen Unternehm., sowie die Beteil. an solchen. Kapital: 60 000 RM in 60 Nam.-Akt. zu 1000 Rll. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergische Stahl- und Hammerwerke Diederichs & Co. A.-C. in Liqu. Sitz in Remscheid-Lüttringhausen (Rhld.). Seit 23./6. 1933 befindet sich die Ges. in Liqu. – Liquidator: Kaufmann Karl Frordermann, Kräwinkler- brücke. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Urbach, Kräwink- lerbrücke; Bauunternehmer Alfred Hölken, Remscheid- Lüttringhausen; Treuhänder Werner Lüngen, Rem- scheid. Gegründet: Stammhaus von 1700 gegr., A.-G. seit 18./8. 1927; eingetragen 14./10. 1927. Kapital: 70 000 RM in 70 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Neuanlag. u. Masch. 10 940, Gebäude-, Grundst.- u. Maschinenan- kaufs-K. 20 410; offene Handelsges. w. Uebernahne Hyp. Sparkasse 66 340, Waren 37 208, Debit. 39 60, Banken, Postscheck, Kassa 2515, Verlust (Vortrag, 3 Vorjahr 7135 – Verlust 1930/31 12 877) 20 012. siva: A.-K. 70 000, Sonder-K. 12 240, Hyp. Sparkuse 66 340, Rückstell. f. Abschreib. auf gepachtete Anlagen 29 247, sonst. Rückstell. 2599, Kredit. 12 348, Akzepte 4255. Sa. 197 031 RM. ls Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 3 9. Geschäftsunkosten 16 675, Betriebskosten 126 889, L5 5 u. Gehälter 22 883, Steuern u. Abgaben 3572. –— 138 Warenüberschuß 142 544, sonst. Erlöse 14 599, Verlust in 1930/31 12 877. Sa. 170 020 RM.