Metall- und Maschinen-Industrie. 4849 „Feilag“ Vereinigte Feilenfabriken Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Remscheid-Haddenbach, Clarenbach 14. Durch Beschluß der G.-V. v. 11./7. 1933 ist die Ges. Kapital: 125 000 R in 100 St.-Akt. u. 25 6 % ufgelöst. Liquidator: Paul Mannesmann, Remscheid. (Max:) Vorz.-Akt. zu 1000 RM. aule Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva, Masch., Aufsichtsrat: Fabrikant Hermann Erbschloe, Geräte u. Inv. 43 407, Kasse, Postscheck u. Giroguth. lüttringhausen; Fabrikant Ewald Peiseler, Fabrikant sowie Wechselbestand 1614, Außenstände u. Konsig- Pudolf Schlieper, Kaufm. Paul Wolf, Remscheid. % 385 928, Verlustvortrag aus Vorjahren . – Passiva: A.-K. 125 00 läubiger u. Delkr. Gegründet: 17./2. 1925 oingetr. 5./3. 1925, Die 326 303, Gewinn 1930: 1495. 09 46 708 E.l Fuma lautete bis zum 6./8. 1925: „Feilag“ Vereinigte Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- Pemscheider Feilenfabriken. lungsunk. 173 747. – Kredit: Bruttogew. 173 747 RM. Robert Frohn Sohn Aktiengesellschaft. Sitz in Remscheid, Eberhardstraße 37. vorstand: Emil Obernik. jahr). – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimm- ichtsrat: Vors.: Ernst Frohn, Georg Hahn, recht: 1 Akt. = 1 St. Mia Erna Obernik, Prag. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. %grü : 9./12. 1920; tr. 18./12. 1920. u. Gebäude 87 184, Mobilien, Tresoranlagen, Utensilien, asf 921 Danubia Werkseag AkEt Ges An- Klischees, Automaten 27 258. Kasse, Bank.-, Postscheck- feng 1921 Ankauf der 1776 gegründeten Werkzeugfirma . Kundenakzepte 31 939, Debitoren 293 100, Bestände Robert Frohn Sohn in Remscheid u. damit Firmen- laut Inv. 52 552, Verlustvortrag u. Verlust 30./6, 1931: mderung 18 889 (wird vorgetragen). – Passiva: A.-K. 300 000, 0 Herstellung u. Vertrieb von Werkzeugen 33953 173 213, Kreditoren 37 710. Sa. 5 510 924 RM Fisen u. Stahlwaren im In- u. Ausland, besonders in 3 den Donauländern; Vertrieb von Walzprodukten u. 1 Ü vian u- BEeet sonst. Erzeugn. der Eisenindustrie im In- u. Ausland „%. 30./6. 1930: 18 874, Abschreib, per 30 6, 0 M in 450 Akt 100 RM 1931: 3820, Rückstell. a. Debitoren per 30./6. 1931: Ef 699 „„ % .. Ertrag 6374, Rückstell. a. Debitoren Tspr. 0 M. .20. .=V. V. . . = 0 * ttell. 193 A.K. von 5 Mill. M auf 300 000 RM (50: 3) 12 846, Verlustvortrag u. Verlust 30./6. 1931: 18 889 in 3000 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. vom 25./2. 1938 ber (wird vorgetragen). Sa. 38 110 RM. bloß Herabsetzung um 246 000 RM auf 54 000 RM durch Dividenden 1927: 4 %; 1928 (6 Mon.) 4 %; Finziehung von Aktien. 1928/29–1930/31: 0 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1927: Kalender- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannesmann-Automobil-Werk Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Remscheid-Bliedinghausen. Die Ges. stellte Mitte Aug. 1929 ihre Zahlungen ein. Aktionärsseite mit neuem Betriebskapital ausgestattete n 24./9. 1929 wurde das Vergleichsverfahren cröffnet. Mannesmann-Automobil- und Ersatzteil G. m. b. H. ge- Dieses wurde am 21./12. 1929 aufgehoben, nachdem der treten, die die Fabrikation im Rahmen des Vergleichs- vorgeschlagene Vergleich von den Gläubigern mit einer vorschlages fortführt. Beabsichtigt ist eine allmähliche Mehrheit von fast 90 % angenommen und vom Amts- Liqu. Das A.-K. dürfte als verloren gelten. – Die G.-V. gericht Remscheid bestätigt worden ist. An die Stelle vom 28./4. 1930 beschloß Auflösung u. Liqu. der Ges. der Mannesmann-Automobil-Werk A.-G. ist die von Liquidator: Dir. Wilhelm Coerper, Remscheid (bish. Vorst.). Remscheider Bohrerfabrik Friedr. Aug. Mühlhoff Akt.-Ges. Sitz in Remscheid, Rather Straßße 29–51. vorstand: Adolf Mühlhoff, Walter Mühlhoff. Bilanz 8 Aufsichtsrat: Richard Mühlhoff. Remscheid; a. Anlagewerte 34 520, Werkzeuge, etriebs- und Ge- Adolf Dui ER emscheid. schäftsinventar 1000, Rohmaterial 3586, Halbfertig- Duitberß, „„. . fabrikate 10 324, Fertigfabrikate 40 485, Warenforder. Gegründet: 12./3. 1924; eingetr. 3./4. 1924. – 14 425, sonst. Forder. 1814, Kasse 1555, Sparkasse 1200. 1931 Zwangsvergleichsverfahren. — Passiva: A.-K. 50 000, Rückstell. 600, Lieferanten- Zweck: Pachtweise Uebernahme und Fortführung verbindlichkeit. aus Lief. u. Leist. 38 144, Bank 17 338, der bisher unter der Firma Remscheider Bohrerfabrik Gewinn (Vortrag 12 222, ab Verlust 1932 9394) 2828. Friedr. Aug. Mühlhoff in Remscheid betrieb. offenen Sa. 108 910 RM. Handelsges., insbes. g und Vertrieb von Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne „ % Fabrikate. u. Gehälter 53 108, Abschreib. 795. Zinsen, Diskont u. E Spesen 2186, Besitzsteuern 324, sonst. Steuern u. Sozial- Gapital: 50 000 RM. lasten 5314, Handlung- u. Betriebsunkost. 41 629. — rspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 4000 RM. Lt. G.-V. Kredit: Bruttogewinn aus Waren 93 962, Verlust 9394. v. 13./2. 1931 herabgesetzt auf 50 000 RM. Sa. 103 356 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Dividenden 1927–1931: 0 %. 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Suckow-Duisberg Aktiengesellschaft in Liqu. in Remscheid. Die G.-V. vom 29./8. 1929 beschloß Auflösung der Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Schilling, Rem- Ges. Liquidator: Kaufm. Ernst Kläuser, Remscheid, scheid; Gen.-Konsul Scharrer, Bernried (Oberbayern); Viktoriastraße 5, Lt. amtlicher Bekanntmachung vom Gen.-Dir. Klumpp, Cannstatt; Walther Suckow, Breslau. 22./12. 1933 ist die Firma erloschen. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Sitz Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. 304