4856 Metall- und Maschinen-Industrie. Maschinenfabrik Salzungen A.-G. Sitz in Bad Salzungen. vVorstand: Ing. Karl Kienzle. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Paul Maulick, Düssel- dorf; Stellv.: Dir. Hans Tietje, Dir. van der Waerden, Amsterdam. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Zweck: Erwerb und Betrieb von Eisengießereien und Maschinenfabriken sowie der Betrieb damit zu- sammenhängender oder ähnlicher Geschäfte. Kapital: 200 000 RM in Aktien zu 200 RM. Urspr. 1 Mill. M, umgestellt lit. G.-V. v. 30./9. 1924 auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- besitz 94 600, Maschinen 9000, Büro-, Betriebseinricht Werkzeuge, Kraftwagen 1903, Vorräte 49 142 Buf forderungen 32 388, Verlustvortrag 1931 33 321 lust 1932 4402. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypothaf 4400, Reservekonto 10 000, laufende Schulden 8656 Dal kredere 1700. Sa. 224 756 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 7302, Handlungs- und Betriebsunkosten 54 230. – Kredit: Saldo auf Fabrikationskonto (abzügl Lohn und Materialverbrauch) 56 690, Delkredere 3 Steuergutscheinkonto 440, Verlust 1932 4401. Sa. 61 531 Reichsmark. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhein-Pfalz-Waagen- und Maschinen-Fabrik Schifferstadt, vorm. Jean Schotthöfer, A.-G. Sitz in Schifferstadt (Pfalz). 1928 Vergleicheverfahren (40 % in 4 Raten). Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 24./5. 1929 Konkurs (In Konkurs.) eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Eugen Bohlender, Speyer, Gilgenstraße 2. Sylbe & Pondorf Maschinenbaugesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Schmölln in Thür. vVorstand: Kaufm. Arthur Beckmann, B.-Weißen- see; Hans Joachim Pondorf, Schmölln i. Thür. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Arthur Ball, Dir. Kurt Hiehle, Richard Kahn, Dipl.-Kaufm. Wilhelm Limberg, Berlin. Gegründet: 22./5. 1929; eingetragen 1./6. 1929. Firma bis 18./9. 1929: Vertriebsgesellschaft für Spezial- maschinen A.-G. Sitz bis 12./12. 1929 in Berlin. Zweck: Herstell. u. Wiederherstell. von Masch. u. verwandten Artikeln u. Handel mit solchen. — Sept. 1929 Uebernahme der Firma Sylbe & Pondorf Maschi- nenbauges. in Schmölln i. Thür. Kapital: 104 000 RM in 640 St.- u. 400 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. bis zu 7 % u. im Falle der Liqu. eine bevorzugte Be- friedigung in voller Höhe ihres Nennwertes. Urspr. 100 000 RM. Lt. G.-V. v. 18./9. 1929 Erhöh. um J 200 000 RM auf 1 300 000 RM durch Ausgabe von 800 Inh.-Akt u. 400 Inh.-Vorz.-Akt. zu je 1000 RM zum Nennbetrag. Die bisher. 100 Inh.-Akt. zu 1000 RM wurden in Vorz.-Akt. umgewandelt. Die Erhöh. diente zur Ueber- nahme der offenen Handelsges. Sylbe & Pondorf Maschi- nenbaugesellschaft in Schmölln i. Thür. – Die G.-V. vom 25./2. 1932 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloß Herab- setz. des A.-K. in erleicht. Form v. nom. 1 300 000 RM auf nom. 104 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrags einer jeden Aktie von 1000 RM auf 100 RM u. Zusammenleg. der Aktien im Verh. von 5: 4 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 an 25./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Maschinen 325 897, Werkz. 1, Modelle 1, Fabrikeinricht. u. Ge- räte 1, Kontoreinricht. 1, Patente 1, Fuhrpark 1, Debit. 141 693, Bank, Kassa, Schecks 5152, Wechsel 5014, Vor- räte 253 833, Verlust 1 196 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Verbindlichkeiten u. Rückstell. 624 479, Ak- zepte 3117. Sa. 1 927 597 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. samt-Unk. abzügl. Bruttoverdienst 522 214. Abschreib. u. Rückstell. 673 785. Sa. 1 196 000 RM. – Kredit: Ver lust 1 196 000 RM Dividende 1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erhard u. Söhne Aktiengesellschaft. Sitz in Schwäbisch-Gmünd (Württ.). vorstand: Eugen Köhler, Dr. Herm. Erhard. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Herm. Erhard, Gmünd; Stellv.: Privatier Gustav Oehler-Denner, Zü- rich; Bank-Dir. Hermann Köhler, Stuttgart; Kaufmann Alfred Wiegner, Zürich. Gegründet: 1844 als off. Handels-Ges., als A.-G. 5./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb kunstgewerblicher Luxus- u. Gebrauchsgegenstände, Metall- u. Silber- warenfabrik. Kapital: 270 000 RM in 900 Akt. zu 300 RM. Urspr. 21 Mill. M. umgestellt It. G.-V. v. 4./8. 1905 auf 900 000 RM in 900 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. vom 12./9. 1982 Herabsetz. des A.-K. von 900 000 RM auf 270 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. von 71000 auf 300 RM. Die Aktien bhefinden sich ausschließlich im Privat- besitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanzen sind seit 1929 nicht veröffentl. worden. Dividenden 192 7–1928: 0 %. Goldenit-Waren-Fabrik-Akt.-Ges. in Liqu., Schwarzenberg i. Sa. Laut G.-V. vom 31./5. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Emil Windisch Schwarzenberg i. Sa. Die G.-V. vom 14:/10. 1930 sollte u. a. über Löschung der Firma Beschluß fassen. Gegen die Beschlüsse dieset G.-V. wurde Anfechtungsklage erhoben. Am 8./7. 108 erfolgte aber die amtliche Firmenlöschung.