4872 Metall- und Maschinen-Industrie. Fr. Hesser, Maschinenfabrik-Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart-Cannstatt, Olgastraße 99. Verwaltung: Vorstand: Alfred Kappus, Herm. Wiedenmann, sämtl. in Cannstatt. Prokuristen: Ob.-Ing. Schilbach, Theo Gros, E. Helbling, Betriebsleiter Bauder. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. a. D. Max Strauch, Zürich-Goldbach; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Hedinger, Stuttgart; sonst. Mitgl.: Kommerz-Rat Dr. e. h. Alfred Colsman, Kaufmann; Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Fabrikant Dr. Hugo Henkel, Düsseldorf; Fabrikant Geh. Kommerz.-Rat J. Kienzle, Bank-Dir. a. D. Carl Krauter, Dr. Ernst Schröder, Stuttgart. Gründung: Die Ges. wurde am 7./6. 1911 zum Erwerb und zur Fortführung eines unter der Firma Fr. Hesser in Cannstatt betriebenen Geschäfts gegründet. Eingetragen wurde die Ges. in das Handelsregister des Württ. Amts- gerichts Cannstatt am 8./7. 1911. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Waren aller Art. Die Ges. ist berechtigt, im In- und Ausland für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Zweigniederlassungen zu errichten und überhaupt alle Maßnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu unter- nehmen, die ihr zur Erreichung oder Förderung der Gesellschaftszwecke unmittelbar oder mittelbar als dien- lich erscheinen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Cannstatt beträgt 1 ha 12 a 25 qm, davon sind überbaut 68 a 65 qm. Die Ge- bäude sind 2–4stockig, massiv und zum größten Teil neu. Auf einer Arbeitsfläche von etwa 8000 qm arbeiten 310 Werkzeugmaschinen, die in bester Verfassung sind; sie erhalten ihren Antrieb teils durch eine eigene Dampfkraftanlage mit 140 PS bzw. durch einen eigenen elektrischen Generator zur Stromerzeugung mit 100 Ko Volt/Ampere Drehstrom, teils durch Strom, der vom städtischen Elektrizitätswerk in Stuttgart-Münster be- zogen wird. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 25./7. – Stimmrecht:. 100 RM A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 40faches St.-R. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % zum R.-F., event. außerord. Abschreib. oder Rückl., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % an A.-R. (außer einer festen Vergütung von 1500 RM pro Mitglied, der Vors. 3000 RM, der Stellv. 2000 RM), Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach- G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Statistische Angaben: Kapital: 1 175 000 RM in 1300 St.-Akt. 3900 St.-Akt. zu 100 RM und 50 5 100 M Die Vorz.-Akt. sind mit 40fachem St.-Recht in beso 1 Fällen ausgestattet, genießen 7 % (Max.) Vorz.-Div. 1 Nachzahl.-Anspruch, im Falle der Liqu. der Ges 731 rückzahlbar mit 120 %. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 500 000 M. Erhöh. 1920–1923 au in 89 000 St)-Akf. u. 1000 Vorg-Akt. an 1000 M. 09 v. 13./12. 1924 Umstell. von 40 000 600 M anf 1 955 600 ff (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 39 000 St.-Akt 50 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RII. letztere gegen Naf zahlung von 4090 RM. Die 39 000 Stück über je 50 Fr lautenden St.-Akt. wurden gemäß der Verordnung ibe Goldbilanzen umgewandelt in 6500 Stück über je 100 11 und 1300 Stück über je 1000 RR, die 1000 Stiek Vor Akt. über je 5 RA wurden umgewandelt in 50 Stück übe je 100 RM. —– Lt. G.-V. v. 27./9. 1932 Herabsetz. des St.-A.-Kap. von 1 950 000 RM um 780 000 RII am 1 170 000 RM durch Rückzahl. von 40 % in bar auf den Nennwert jeder Aktie, um das A.-K. dem veränderten Geschäftsumfang anzupassen. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst 300 000, Gebäude 475 000, Masch. 1, Werkzeug u Gerate 1, Büro- und Magazineinrichtung 1, Modelle 1 Patente 1, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs. u. Betriebs. stoffe 81 570, Halbfabrikate 182 265, Wertp. 71 71). Forderung. aus Warenlieferungen u. Leistungen 693 17, Wechsel 25 651, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 707 Bankguth. 696 338, Transitorische Aktiva 26 785. — Passiva: St.-Akt. 1 170 000, Vorz.-Akt. 5000, gesetzl. R.. 250 000, Spez.-R.-F. 250 000, Rückstell. für Währungs risiken 120 000, Wertberichtigungsposten (0Delcreder-) 100 000, Verbindlichkeiten: noch nicht abgehobene Dir 930, Anzahl. von Kunden 102 635, Schulden aus Waren. liefer. u. Leistung. 150 630, Transitorische Passiw 178 906, Gewinn 231 483. Sa. 2 559 584 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: dDebet: Löhm und Gehälter 1 427 259, soz. Abgaben 107 837, Absch. a. Anlagen 37 672, sonst. Abschr. 37 464, Besitzsteuen 215 020, sonst. Aufwend. 615 618, Gewinn (Vortrag as 1930/31 43 502 £ Gewinn in 1931/32 187 981) 231 48 (davon Div. 117 350, Spez.-R.-F. 50 000, für Wohlfalrt- zwecke 15 000, Vortrag 49 133). – Kredit: Betriebs gewinn 2 515 130, Zs. 110 842, Grundst.-Erträgnisse 289, Gewinnvortrag aus 1930/31 43 502. Sa. 2 672 354 M Die Gesamtbezüge des Vors. u. A.-R. betrugen fit 1931/32 108 000 RM. Kurs ult. 192 7–1933: In Stuttgart: 215.5, 195.0 219, 166, 140*, 142, 99 %. Die Wiederzulassung nach de: Kap.-Herabsetzung für die St.-Akt. in Suttgart erfdlz. im April 1933. Notiz in Frankfurt a. M. wurde 1933 eingestellt. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: St.-Akt. 1 12, 15, 15, 12, 10 %. Vorz.-Akt.: Je 7 %. Angestellte und Arbeiter: 115 bzw. 404. Umsätze 1929/30–1931/32: 5 370 000 4 610 000, 3 250 000 RM. Metallwerke vorm. Paul Stotz Akt.-Ges. in Liqu., Stuttgart. Die G.-V. v. 22./6. 1928 beschloß Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: H. Stotz, Stuttgart, Kriegsberg- straße 13. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Alexander Spring, Dir. G. Oesterle, Stuttgart. Kapital: 300 000 RM in 998 Akt. zu 300 RM u. 30 Akt. zu 20 RM. Bilanz am 21. Juni 1932: Aktiva: Schulün 1646, Beteiligungen 196 800, Verlust 87 153. – Passiv. Gläubiger 600, A.-K. (300 000 abz. Ausschüttung 15 00 285 000. Sa. 285 600 RM. 80 Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: lustvortrag 38 619, Beteiligungen 47 615, Unkosten 01 Sa. 87 153 RM. – Kredit: Verlust 87 153 RM. Spezial-Giesserei Aktien-Gesellschaft „Speag“. Sitz in Stuttgart-Untertürkheim, Poststraße 10a. (In Konkurs.) Am 2./12. 1932 Konkurseröffnung über das Ver- mögen der Ges. Konkursverwalter: öffentl. Notar Som- mer, Stuttgart-Wangen, Marktplatz 1. Vorstand: Kurt Monn. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Paul Dirlewalg? Stellv.: Dir. Erhard Kemnitz, Stuttgart.