Metall- und Maschinen-Industrie. 4873 Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Firma bis 1/2. 1923: Spezialgießerei & Eber-Vergaser Akt.- Ges. in Stuttgart. Zweck: Fabrikation von Metallformguß jegl. Art, Inminiumguß, Messingguß, Rotguß, Phosphor-Bronze- aul, Lötzinn usw., elektr. Staubsauger. Kapital: 12 000 RM in 600 Akt. zu 20 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 43 000, Einrichtung 18 001, Beteiligung 300, Debitoren 11 480, Konsignationslager 4527, Kassa 38, Waren 24 289, Verlust 5891. – Passiva: A.-K. 12 000, Hypo- theken 50 125, Bank 42 697, Kreditoren 2704. Sa. 107 526 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Wa- ren 760, Zinsen 939, Unkosten 1408, Verlust 1930 2784. Sa. 5891 RM. –— Kredit: Verlust 1931 5891 RM. Dividenden 192 7–1931: 4, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Stuttgart: Bank für Gewerbe und Handel. *A. Ziemann Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart-Feuerbach. vorstand: G. Adolf Beck. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Fritz Lenck- ler; Stellv:: Kaufm. Ludwig Frhr. von Ruepprecht, Stuttgart; Dir. Erwin Bohner, Heilbronn; Fabrikant Friedrich Groß, Schwäb.-Hall; Dipl.-Ing. Helmut Kreß, Bönnigheim. Gegründet: 6./10. 1933; eingetragen 4./11. 1933. – Gründer: G. Adolf Beck, Karl Herzog, Dr.-Ing. Erhard junghans, Stuttgart; Fr. Groß jr., A.-G. Hall; Otto Kreb, Heilbronn. Der Mitgründer Beck brachte in die Ges. ein das von der offenen Handelsgesellschaft in Firma A. Ziemann in Stuttgart-Feuerbach betriebene Brauereimaschinen-Fabrikationsgeschäft samt der Firma und mit den zum Betrieb dieses Geschäfts gehörigen Aktiven und Passiven, die in der Vermögensaufstel- ung auf den 30. Sept. 1933 enthalten sind. Miteinge- bracht wurde der vorhandene Auftragsbestand. Die Einbringung ist mit der Maßgabe erfolgt, daß die am 6. April 1933 vorhanden gewesenen Passiven der Firma A. Ziemann nicht übernommen sind und daß das Ge- schäft mit Wirkung vom 6. April 1933 an für Rechnung der neuen A.-G. geführt gilt. Für dieses Einbringen erhielt der Fabrikdir. Beck als Entgelt Akt. der Ges. im Nennbetrag von 190 000 RM. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Waren aller Art, insbesondere von Brauerei- maschinen, sowie Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft A. Ziemann in Stuttgart-Feuerbach betriebenen Brauereimaschinen-Fabrikationsgeschäfts. Kapital: 505 000 RM in 505 Nam.-Akt. zu 1000 RM, zum Nennbetrag ausgegeben. Geschäftsjahr: ? – G.-V.: Im ersten Geschäfts- halbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sundwiger Eisenhütte Maschinenbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Sundwig i. W. Vorstand: Dipl.-Ing. Fritz Grah, J. Kuntze, H. v. Hagen. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Max Gerstein, Hagen; stellv.: Dir. Hch. Banning, Hamm; Fabrikbes. Wilh. Brökelmann, Sanitätsrat Dr. E. Lugenbühl, Wiesbaden; Pfarrer Wilh. Niederstein, Ennigloh. Gegründet: 3./2. 1902 mit Wirk. ab 1./7. 1901; eingetr. 3./3. 1902. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen, Gerätschaften u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinnung u. Verarbeitung der da- bei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Hndel mit solchen Gegenständen, Ausführung von Konstruktionen u. Bauten, Neueinrichtung u. Ausbau. Kapital: 840 00 RM in 2100 Akt. zu 400 RM. – Vorkriegskapital: 1 050 000 M. Urspr. 1 050 000 M. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1921 um 050 000 M. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. 90 16 000 M auf 840 000 RM (5: 2) in 2100 Akt. zu Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 2/11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. be- sondere Abschreibungen u. Rücklagen, vertragsmäß. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Jahresvergüt.), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Immobi- lien 336 355, Maschinen und Geräte 167 318, Waren 136 391, Außenstände 279 153, Kasse, Wechsel, Reichs- bank- u. Postscheckguth. 257 160, Wertpapiere 27 186, (Avale 2000). – Passiva: Stammvermögen 840 000, ge- setzliche Rücklage 59 928, Gläubiger 207 419, Gewinn 96 216, (Avale 2000). Sa. 1 203 564 RM. Gewinn- u. Verlust - Rechnung: Debet: Steuern 28 778, soz. Abgaben 15 306, sonst. Unkosten 49 914, Löhne u. Gehälter 284 378, Abschreib. 28 138, Gewinn (Vortrag 1931/32 54 799 £ Reingewinn 1932/33 41 417) 96 216. – Kredit: Vortrag 1931/32 54 799, Be- triebsüberschuß 447 931. Sa. 502 730 RM. 192 6/2 7–1932/33: 5, 6, 8, 0, 0, 5% 3 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Arps Aktiengesellschaft. Sitz in Swinemünde, Maassnerstraße 5. Vorstand: Kurt Glüning, Stettin. Aufsichtsrat: Konsul u. Bankier Ernst Werner, Bankvorsteher Aug. Lund, Stettin; Herbert Grothe, Swinemünde. Is tegründet: 1./7. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Firma as zum 19./10. 1923: Norddeutsche Fahrzeugwerke duard Arps Akt.-Ges., Swinemünde. Zweck: Herstellung u. Ausbesserung von Fahr- eugen aller Art, insbesondere von Eisenbahnwagen, a Herstellung u. Vertrieb von Werkzeugen, Ma- le Haushaltungsgegenständen u. Metallwaren r flesi unter Uebernahme und Fortführung der auf . à Zwecke gerichteten Firma Norddeutsche Fahr- ugy erke Eduard Arps zu Swinemünde. Kapital: 250 000 RR. Urspr. 10 000 000 M in 10 000 Aktien zu 1000 M. Laut Goldmark-Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1924 wurde das A.-K. auuf 250 000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Konto- korrent 200, Grundst. 76 567, Vortrag 1930 355 879, Verlust 1931 37 581. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredi- toren 220 227. Sa. 470 227 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930 355 879, Kontokorrent (Abschreib.) 18 719, Unkosten 1290, Steuern u. Abgaben 2516, Zinsen 20 710. – Kredit: Mieten 5653, Verlust 393 461. Sa. 399 114 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.