Metall- und Maschinen-Industrie. Ade-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Waltershausen i. Thür. Im Mai 1932 geriet die Ges. in Zahlungsschwierig- keiten. Am 22./6. 1932 wurde das gerichtliche Ver- gleichsverfahren eröffnet und nach Bestätigung des Vergleiches am 24./9. 1932 wieder aufgehoben. Die Ges. sah sich aber außerstande die Vereinbarungen einzuhalten. Ueber das Vermögen der Ges. wurde dann am 21./12. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Fritz Degelow, Wal- tershausen. Vorstand: Ing. Irrgang, Hörselgau. Aufsichtsrat: Frau A. Ade, Gotha; Hugo Trau- mann, Nordhausen. Gegründet: 31./3. 1923; eingetragen 30./4. 1923. Sitz der Ges. bis Okt. 1924 in Hörselgau. Die Firma Arthur Ade, Gotha; Hermann (In Konkurs.) lautete bis 16./8. 1929: Maschinenfabrik Hörsele- Akt.-Ges. rik Hörselzm Zweck: Herstellung von Masch., Stahl- u. Eis waren u. von verwandten Artikeln. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse u Postscheck 1706, Banken 192, Wertp. u. Beteil. 22 483 Warenbest. 134 431, Außenst. 280 151, Anlagewes 307 850, transit. K. 227, Verlust 272 627, (Avale 8000) (Wechselobligo 613 751). —– Passiva: Banken 280 335 Akzeptverbindlichk. 134 383, Kredit. 118 767 A 200 000, R.-F. 71 619, Rückstell. 214 566, (Avale 6000) (Wechselobligo 613 751). Sa. 1 019 667 RM. Dividenden 1927–1930: 0, 0, 10, 0 %. Fischer & Eckmann Aktiengesellschaft. Sitz in Wandsbek, Bleicherstraße 6–15. vorstand: Max Eckmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Bruno Tannen- wald, Kiel; Albert Rosenbaum, Kaufm. Franz Partos, Hamburg. Gegründet: 19./10. 1922; eingetragen 29./12. 1922. Firma bis 29./12. 1922: Metallwerk Akt.-Ges. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Fischer & Eck- mann, gegr. 1898, Umwandlung in G. m. b. H. 1912. 1932 bestätigtes einjähriges Moratorium. Zweck: Betrieb eines Metallwerks, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Metallbetten, Eisen- möbeln und ähnlichen Gegenständen. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 5 000 000 M. – Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloß Umstellung von 5 Mill. M auf 200 000 RM in 5000 Aktien zu 40 RM (also 25: 1). 1930 Neustückelung des A.-K. in 200 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 13./7. 1932 u. 30./3. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 100 000 RM auf 100 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 30./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- 12 270% vermögen: Grundstück 50 000, Gebäude 145 500, Fabrik- inventar 1, Fuhrpark 1, Klischees 1, Büroinventar 1 Maschinen und Werkzeuge 27 000, Gießereianlage 1 Gußformen u. Modelle 22 500, Umlaufvermögen: Bank- guthaben 14, Sperrkonto für Schweizer Hyp. 10 30) Debitoren 27 963, Kasse und Postscheck 838, Warenbe- stände 38 238, Verlust 1932 14 154. – Passiva: A.-I. 100 000, Hyp. 103 685, Darlehen gegen hypothek. Siche. rung 12 310, Darlehen ohne hypothek. Sicherung 30 50, Kreditoren auf Grund von Warenlieferungen und Lei. stungen 48 476, Bankschulden gegen Sicherheitshypo. thek 50 000) 41 345, Delkredere 192. Sa. 336 607 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Löhne und Gehälter 29 146, soziale Abgaben 1903, Abschreib auf Anlagen 7721, do. auf Debitoren 500, Zs. 3365, Be. sitzsteuern 463, Generalunkosten und sonstige Steuen Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikation 36 655, ao. Erträge 4559, Verlust 1932 14 154. 8. 55 368 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin und Hamburg: Dresdner Bank. Petermann-Werke Akt.-Ges. Landmaschinenfabrik, Eisengießerel Kesselschmiede, Sägewerk in Warendorf i. W. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 2./2. 1928 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Lange, Warendorf i. W. Lt. amtl. Bekanntm. vom 13./5. 1929 hat durch notariellen Kaufvertrag vom 10./4. 1929 der Fabrikant Karl Geringhoff zu Ahlen die Petermann- Werke A.-G. zu Warendorf mit Grundst., Gebäuden u. allem Zubehör, insbes. auch mit dem Geschäft und der Firma ohne Fortführung des Zusatzes „Aktiengesell- schaft“' käuflich erworben. Die Haftung des Erwerbers Karl Geringhoff für die im Betriebe des Geschäftes der Warsteiner und Herzoglich Schleswig-Holsteinische bisherigen A.-G. begründeten Verbindlichkeiten gegel. über Konkursgläubigern und solchen Personen. die nicht Konkursgläubiger sind, ist bei dem Erwerbe des Geschäftes ausgeschlossen worden. Auf der ao. T.0. der G.-V. vom 21./6. 1930 standen folgende Punkte: 1. Erteilung oder Verweigerung der Genehmigung 1 der Veräußerung der Firma. 2. Beibehaltung oder Al. berufung und Neuwahl des Vorstandes. 3. Beschlul- fassung über die Maßnahmen des Konkursverwalter 4. Genehmigung der Bilanz 1925. Eisenwerke Aktiengesellschaft Sitz in Warstein (Westfalen). Verwaltung: vVorstand: Gen.-Dir. Wilhelm Benteler, Primkenau. Prokuristen: Dir. Carl Oehlschlägel, Dir. Paul Berndt, Henriettenhütte; Dir. Schmitz, Willi Seiler, Franz Mengeringhausen, Warstein; U. v. d. Hardt, Dipl.-Ing. G. Benteler, Primkenau. Aufsichtsrat: Vors.: Generaldir. a. D. Wilhelm Henkel, Dresden; Stellv.: Bankier Ernst Wallach, Ber- lin; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Eduard Benteler (Benteler Werke A.-G.), Bielefeld; Fabrikbes. Georg Dassel (West Marmor- u. Granitwerke Georg Dassel), Allagen: Jusfi rat Leo Katz, Berlin; Major a. D. Otto v. Müller. 0es i. Schl.; Bank-Dir. Rechtsanwalt Dr. Karl Wolfga Wiethaus, Berlin; Oberstlt. Adolf von Zeschau, Sieber eichen, Meißen-Land. Entwicklung: Gegründet: 3./11. 1885. Firma bis 17./9.1025 wWarsteiner Gruben- u. Hüttenwerke.