Metall- und Maschinen-Industrie. 4879 Die G.-V. v. 26./11. 1910 beschloß mit Wirkung ab 1/. 1910 den Ankauf (Kaufpreis 640 000 M) der Ülüenburg. Eisenhütte b. Augustfehn, deren Walzwerk gillgelegt u. deren Gießerei erweit. u. verbess. wurde. Taut G.-V. v. 17./9. 1925 Uebern. d. Vermög. der Herzoglichen Eisen- u. Emaillierwerke A.-G. in Prim- kenau als Ganzes unter Ausschluß der Liquid. –— juli 1926 Uebergang eines größeren Aktienpaketes an ane amerikanische Gruppe. Zweck: u. Vertrieb von Eisenwaren aller Art, Veräußer. der übern. Gruben u. Realitäten, Erricht., Frwerb u. Pacht. anderer Hüttenanlagen, die Gründ., Finanzier. oder Uebernahme von ähnlichen Unternehm. u. Beteil. an solchen, sowie Geschäfte aller Art, die dem Vorstand u. dem Aufsichtsrat zur Erreichung u. Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Fabrikationsprogramm: Hergestellt werden in der St. Wilhelmshütte in Warstein vorwiegend Wirtschaftsöfen, Herde, Gas-, Koch- und Heizapparate, aowie Gußteile aller Art für landwirtschaftliche Ma- schinenfabriken, Werkzeugmaschinenfabriken, Mühlen- hau-Anstalten usw. Außerdem wird als Besonderheit der Bau von Wassergasanstalten nach System stein u. die Anfertig. von transportabl. Industrieöfen für Koks-, Gas- u. Oelfeuer. betrieben. Auf dem Eisen- aammer bei Warstein werden Last- u. Kutschwagen- achsen aller Art mit sämtl. Zubehörteilen sowie Schmiedeteile für die Eisenbahn hergestellt. – Das fisenwerk Holzhausen beschäftigt sich mit der Her- gellung von Handelsgußwaren, insbesond. Zimmeröfen, ferden, sowie Maschinenguß für landwirtschaftliche Maschinenfabriken, Waggonbau-Anstalten. derheit werden Flügel- u. Pianoplatten angefertigt. –— Auf der Eisenhütte Augustfehn werden in der Haupt- ache Gaswerksarmaturen wie Reinigerkasten, Retorten- Mpfe, Schlacktüren usw., Teervorlagen u. abnormale Formstücke angefertigt, außerdem Handelsgußwaren vie Oefen und Herde. – Die Friedrich-Christianshütte, Dorotheenhütte u. Henriettenhütte fabrizieren vornehm- lich Gußrohre, Gußgeschirre, Sanitätsutensilien, Bade- wannen, Guß für Heizungsanlagen, Maschinenguß u. dergl. mehr. Herstell. Besitztum: Der Grundbesitz verteilt sich auf folgende unbebaut t. Wilhelmshütte in Warstein. . 13.48 ha 1.43 ha Fisenhammer in Warstein. . . 5.70 „ 0.41 „ Fisenwerk Holzhausen (Bez. Kassel) 9.31 ,, 1.02 „ Werke: bebaut Fisenhütte Augustfehn (Oldenburg) . 13.00 „ 2441 Henriettenhütte, Dorotheenhütte u. Friedrich-Christianshütte bei Primkenau. . 84.20 „ 4.42 „ Die Sankt wilhelmshütte in Warstein besteht aus einer Eisengießerei für Handels-, Maschinen- und Bau.- gubß und aus den dazu gehörigen Verfeinerungs- u. nechanischen Werkstätten, sowie einem Emaillierwerk. Wasserkraft 90 PS Gleisanschluß. – Eisenhammer in Warstein: Werkstätten zur Herstellung von Last- und Lutschwagenachsen sowie sämtl. Ersatzteile, ferner von Schmiedeteilen für die Eisenbahn. Wasserkraft 200 PS. Gleisanschluß. – Eisenwerk Holzhausen (Bez. Kassel) (liegt still); Eisengießerei, Verfeinerungs- u, mechan. Werkstätten, Emaillierwerk, Wasserkraft 50 PS. Gleis- aschluß. –— Eisenhütte Augustfehn in Oldenburg (liegt still); Eisengießerei, Verfeinerungs- u. nechan. Verkstättten, Emaillierwerk, Dampfkraftanlage 260 PS. Pleis und Wasseranschluß. — Friedrich-Christians- in Primkenau; Eisengießerei, Rohrgießerei, Ver- einerungsanlagen u. mechanische Werkstätten, Gleis- anschluß. – Dorotheenhütte bei Primkenau: Eisen- gießerei, Verfeinerungsanlagen u. mechanische Werk- stätten, Emaillierwerk. Gleisanschluß. 15 Die Ges. besitzt für einen Teil ihrer Werksange- Bel Ein- bzw. Mehrfamilienhäuser mit Beamten- . – Der Grubenbesitz der Ges. umfaßt 100 ha und beschränkt sich auf Eisenerzvorkommen, jedoch ist der Betrieb seit einer Reihe von Jahren stillgelegt. 0 Gesamtgrundbesitz der Ges.: 1d. 135 ha, davon ebaut rd. 9 ha. „War- Als Beson- Filialen: Primkenau- Henriettenhütte, Reg.-Bez. Liegnitz. Sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden, die in der Hauptsache die Regulierung der Verkaufs- preise zum Zweck haben, an: Gußemaille-Syndikat G. m. b. H., Berlin, Verband der Gußemaille-Werke e. V., Berlin u. Kassel, Ostdeutsch-Sächsischer Hüttenverein E. V., Berlin, Vereinigung deutscher Eisenofenfabri- kanten E.-V., Kassel, Abffußrohr-Syndikat G. m. b. H., Berlin, Deutsche Abflußrohr-Verkaufsstelle G. m. b. H., Frankfurt a. M., Abteilung Schotten u. Achsenverband G. m. b. H. Hagen i. W. Satzungen: Geschäftsjahr: April/März (bis 1923 juli/Juni). – G.-V. meist im August (1933 am 24./11.) in Warstein oder an einem anderen jeweils zu be- stimmenden Ort innerhalb des Deutschen Reiches. –— Je 20 RM St.-A. = 1 St. Die G.-V. darf die vom A.-R. festgesetzten Abschreib. nicht ermäßigen. — Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); 4 % Div.; vom Rest 10 % Tant. dem A.-R., außerdem eine auf Ge- schäfts-Unk. zu buchende feste Vergüt., (deren Höhe in jedem Jahre von dem vom A.-R. gewählten Finanzaus- schuß festgesetzt wird). Ueberrest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Filialen, Reichskredit-Ges. A.-G. Statistische Angaben: Aktienkapital: 4 050 000 RM in 1200 Akt. zu 1000 RM und 28 500 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 2 100 000 M. Urspr. 700 000 M, erhöht bis 1910 auf 2 100 000 M, dann erhöht von 1918 bis 1922 auf 20 000 000 M in 6000 St.-A. zu 1000 M, 1200 St.-A. zu 10 000 M u. 2000 Vorz.-A. zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von 20 000 000 M auf 1 200 000 RM derart, daß der Nenn- wert der St.- u. Vorz.-A. zu bisher 1000 M auf 60 RM u. der der St.-A. zu bisher 10 000 M auf 600 RM ermäßigt wurde. Dann lt. G.-V. v. 14./1. 1925 erhöht um 400 000 RM in 4000 St.-A. zu 100 RM, angeb. den Aktionären beider Gatt. derart, daß auf 300 RM bzw. 5000 M alte St.- bzw. Vorz.-A. eine neue Aktie zu 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 zu 108 % bis 14./2. 1925 bezogen werden konnte. – Lt. ao. G-V. v. 17./1. 1925 Erhöh. des A.-K. von 1 600 000 RM auf 4 300 o00 RM durch Ausgabe von 27 000 St.-A. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./4. 1925. Von diesen neuen St.-A. fand ein Teilbetrag von nom. 1255 000 RM zum Umtausch in die Aktien der fusioniert. Herzogl. Eisen- u. Emaillierwerke A.-G. Verwendung, die restlichen nom. 1 445 000 RM wurden von einem unter Führ. der Dresdner Bank stehenden Konsort. mit der Verpflicht. übern., davon nom. 1 427 500 RM den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. der Warsteiner Gruben- u. Hüttenwerke sowie den St.- u. Vorz.-Aktion. der Herzoglichen Eisen- u. Emaillierwerke A.-G., welche ihre Akt. gegen neue St.-A. der Warsteiner u. Herzoglich Schleswig-Holsteinische Eisenwerke A.-G. umgetauscht hatten, in der Zeit bis zum 24./10. 1925 zum Preise von 120 % zum Bezuge anzubieten. Auf je nom. 200 RM St.- oder Vorz.-A. entfiel eine neue St.-A. zu nom. 100 RM. – Die G.-V. v. 24./9. 1926 beschloß Umwandl. der 120 000 RM Vorz.-A. in St.-A. – Lt. G.-V. v. 20./8. 1928 Umtausch der Aktien zu 60 u. 600 RM in Akt. zu 100 u. 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 24./11. 1933 Kap.-Herab- sctzung um 250 000 RM von 4 300 000 RM auf 4 050 000 Reichsmark durch Einziehung eigener Aktien. Industriebelastung: 450 000 RM. Kurs: 1928 1929 1930 1931*x 1932 1933 Höchster 153 148.50 128.50 108 53 52 % Niedrigster 125 113 106 89.50 34 29 % Letzter 139 124 106.50 89.50 36 29 % Eingeführt in Berlin 26./11. 1896 zu 116 %. Zu- gelassen sind sämtl. St.-Akt. Dividenden: 1927/28 28/29 29/30 30/31 31/32 32/33 10 8 6 0 0 0 % Beamte und Arbeiter: 1929/30–1932/33: 1960, 1500, 1280, Umsatz: Mill. RM. Gewinn-Verteilung: 1140. 1927/28–1932/33: 9, 10, 11, 7.5, 5.3, 3.78 1927/28: Gewinn 542 870 RM (Div. 430 000, Vortrag 112 870). – 1928/29: Gewinn 408 310 RM (Div. 344 000, Vortrag 64 310). – 1929/30: Gewinn 312 462 RM (Div. 258 000, Vortrag 54 462). – 1930/31: Verlust 91 553 RM (aus dem Spez.-R.-F. ge- deckt). – 1931/32: Verlust 719 864 RM (aus gesetzl. R.-F. u. R.-F. II getilgt). – 1932/33: Verlust 81 351 RM (gedeckt aus Buchgewinn bei Einziehung von Aktien).