Metall- und Maschinen-Industrie. 4883 Gegründet: 5./11. 1908; eingetr. 2./12. 1908. Fa. bis 25.710, 1918: Gustav Kuntze, Wassergas-Schweiß- verk A.-G. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Wassergas- schveibwerkes und der Handel mit den Fabrikaten so- uie der Betrieb aller verwandten Industriezweige. — Die Betriebe ruhen bereits seit 1926. Kapital (bis 30./12. 1933): 850 000 RM in 1700 Ak- fien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 1 700 000 M. Urepr. 1 000 000 M. 1912 Herabsetz. auf 700 000 M. aleiehzeitig Erhöh. auf 1 700 000 M. Gemäß dem Antrag als Verwalt. beschloß die G.-V. v. 18./12. 1913 die Aktio- näre aufzufordern, von je 5 ihrer Aktien 4 Stück der Ges. freiwillig zu deren Verfügung einzuliefern; die Ges. hat aus den 80 zur Einliefer. gelangten 1360 Aktien 1 360 000 Mark an ein Konsortium, bestehend aus der Süddeutschen Disconto-Ges., A.-G., Mannheim, den Mannesmannröhren- Werken, Düsseldorf etc. zum Nennwert weiterbegeben. –— It G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von 1 700 000 M auf 1360 000 RM (5: 4) in 1700 Aktien zu 800 RM. – Laut G.-V. v. 10./12. 1927 Herabsetz. des Kap. auf 850 000 RM durch Ermäßigung des Nennwerts der Aktien von 800 RM auf 500 RM. —– Die G.-V. v. 30./12. 1983 soll über Kap.- Herabsetz. in erleichterter Form um 510 000 RM durch Herabsetz. des Aktien-Nennbetrags von 500 RM auf 200 RM beschließen. Großaktionäre: Der größte Teil des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Mannesmannröhren-Werke A.-G. in Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 30./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 131 780, Fabrikgebäude 416 981, Wohnhäuser 49 877, Masch. und Oefen 47 919, allgem. Anlagen, wie Gleisan- lagen, Geräte und Werkzeuge 4696, Vorräte 1, Schuld- ner: a) Mannesmannröhren-Werke, Düsseldorf 28 376, b) Sonstige 216, Verlust (Vortrag aus 1931/32 132 558 £ Verlust in 1931/32 44 395) 176 954. —– Passiva: A.-K. 850 000, Gläubiger 6800. Sa. 856 800 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1930/31 132 559, Unk. 4595, Steuern 25 426, Abschr. 24 274. – Kredit: Rohgewinn 8122, Zs. 1778, Verlust 176 954. Sa. 186 854 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Mannheim und worms: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Maschinen in Liqu. Sitz in Würzburg. Die G.-V. vom 3./3. 1931 beschloß Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Backofen, Würzburg, Rottendorfer Str. 3. Aufsichtsrat: (3–5) Arno Kahrmann, Essen; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Rechtsanwalt Dr. Will, Hamburg; Bank-Dir. Balkenhol, Bochum. Gegründet: 10./7. 1899. Kapital: 400 000 RM in 1000 Aktien zu 400 RM. Ifidquidations - Eröffnungs - Bilanz am 3. März 193 1: Aktiva: Immobilien 225 000, Maschin. und Einricht. 12 500, Fuhrpark 1500, Rohmaterialien 5403, Fertigfabrikate 12 294, Halbfabrikate 1968, Han- delsware 1387, Kassa 15, Wechsel 81, Schuldner 5358, Verlust (Vortrag aus 1930 287 594 £⅔d Verlust 1931 56 481) 344 076. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 12 500, do. Bay. Bodenkreditanstalt, Würzburg 20 466, do. Westfalenbank A.-G., Hannover 133 555, Finanzamt Würzburg 20 000, Gläubiger 23 065. Sa. 609 587 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1930 287 594, Bankzinsen 2256, Hand- lungsunkosten 3961, Ausbuchung zweifelhafter Forde- rungen 140, Abschr. 53 355. – Kredit: Hausertrag 3232, Verlust (Vortrag 287 594 Verlust 1. Januar bis 3. März 1931 56 481) 344 076. Sa. 347 308 RM. Zahlstellen: Westfalen- bank A.-G. Ges.-Kasse; Hannover: Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer Aktiengesellschaft. Sitz in Würzburg. Vorstand: Dipl.-Ing. Dr. Hans Bolza, Dr. Fritz Pels-Leusden, Würzburg. Prokuristen: H. Fritz, A. Knittel, Dr. Th. König, F. Weingärtner. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm--Rat Wilhelm Hilcken, Würzburg; Stellv. Justizrat Dr. Paul Rödi- ger, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Phil. Broch, Wien; Dr. Alfred Hussell, München; Ing. Constantin König, Ing. Albrecht Bolza, Dr. jur. Friedrich Fick, August Pels-Leusden, Würzburg; Carl Harter, Berlin. Gegründet: 27./5., mit Wirkung ab 1./3. 1920; eingetragen 12./7. 1920. Zweck: Bau und Vertrieb von Maschinen und an- deren Gegenständen, insbes. von Buchdruckmasch., Rotationsmasch. u. Stereotypieapparaten. Fortführung der unter der früh. Firma „Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer G. m. b. H.' in Würzburg seit 1817 betrieb. Schnellpressenfabrik. Werkstätte in Leipzig. Kapital: 4 410 000 RM (Stücklung noch nicht be- kanntgegeben). Urspr. 7 000 000 M in 7000 Aktien zu 1000 M. 1923 Trhöhung um 14 Mill. M Inh.-Akt. u. 14 Mill. M 6 % Nam.-Akt. — Lt. ao. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von 35 000 000 M auf 4 900 000 RM (50: 7) in 11 000 Inh.-Akt. u. 4000 Nam.-Akt. zu je 140 RM. 1000 Inh -Akt. u. 1000 Nam.-Akt. zu je 1400 RM. Diese Aktien wurden umge- tauscht in 2 940 000 RM Inh.-Akt., gestückelt in 50 Stück Lit. A. zu 10 000 RM. 2395 Stück Lit. B zu 1000 RM. 450 Stück Lit. C zu 100 RM u. 1 960 000 RM Nam.-Akt., ge- aek in 25 Stück Lät. D zu 10 000 RM. 1686 Stück G E zu 1000 RM u. 240 Stück Lit. F zu 100 RM. —– tober 1932 Angebot der Ges., 10 % ihres Kapitals an- zukaufen zum Kurse von 20 %. – Lt. G.-V. v, 28./3. 1988 wurde die Einziehung von eigenen Aktien im Betrage von 490 000 RM, und zwar 294 000 RM nom. Inh.-Akt. und 196 000 RM nom. Nam.-Akt., zum Zwecke der Kapital- herabsetzung mit Wirkung vom 831. Dezember 1932 be- schlossen und der durch diese Einziehung entstandene Buchgewinn in Höhe von 392 000 RM als gesonderte Re- serve per 31./12. 1982 ausgewiesen. Das Grundkapital be- trägt nunmehr 4 410 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./3. – Stimmrecht: Je 100 RM Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 218 874, Gebäude u. bauliche Nebenanlagen 1 821 266, Betriebsanlagen u. Werkseinricht. 1 423 233, Waren- vorräte 2 130 966, Modelle u. Patente 3. Außenstände 1 739 260, Beteil. 532 197, Kassa 8727, Bank- u. Post- scheckguthaben 173 856, Wertp. 234 003, Wechsel 1 325 226, (Bürgschaftsschulden 13 300). – Passiva: A.-K. 4 900 000, R.-F. 364 817, Rückl. für zweifelhafte Forder. 81 132, Albrecht-Bolza-Stiftung 27 040, Hyp.- Gläubiger 1 995 000, Schuldverschr. 828, Akzepte 186 302, Bankschulden 1 162 867, Gläubiger 531 477, (Bürgschaftsgläubiger 13 300), Gewinn 358 148. Sa. 9 607 612 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 432 487, Patente u. Lizenzen 61 207, Unk. 1 866 104, Steuern u. Soziallasten 408 526, Gewinn 358 148. – Kredit: Pacht u. Miete 6323, Betriebsgewinn 2 826 347, Gewinnvortrag aus 1929 293 802. Sa. 3 126 472 RM. Dividenden 1927–1931: Inh.-Akt.: 5, 5, 0, 4, 0 %. Nam.-Akt.: 5, 5, 0, 4, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Würzburg u. München: Bayerische Hypotheken- und Wechselbank. 306*