4894 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Berliner Isolierstoff-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße 32. Herm. Hornung, Wilh. Teßmer. Frau Hermine Teßmer, Rudolf Chemiker Kurt Teßmer, Vorstand: Aufsichtsrat: Teßßmer, Kalkberge (Mark); Schöneiche (Mark). Gegründet: 22./6. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Firma urspr.: Isolierstoff-A.-G. – 1931 Vergleichsverfahren durchgeführt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Isolierstoffen u. Isoliermaterialien für die elektro-techn. Industrie. Kapital: 12 000 RM in 600 Akt. zu 20 RM. Urspr. 3, Mill. M: erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um 3 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 Umstell. von 6 Mill. Mark auf 120 000 RM (50: 1) in 3000 Akt. zu 20 RM u. 600 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 17./12. 1925 Herab- setzung um 108 000 RM durch Zusammenleg. 10: 1 in 600 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 25./8. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Mobiliar 360, Debitoren 11 099, Bankguth. 8, Postscheck 5 Kasse 33, Warenlager 3937, Verlustvortrag 1./6. 1931. 1942, Verlust vom 1./6.–31./12. 1931 1905. – Passiva: A.-K. 12 000, Kreditoren 6312, Steuern 703, Rückstell. für zweifelhafte Debitoren 276. Sa. 19 291 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunk. 9923, Zs. 33, Provisionen 1946, Steuern 238, Mobiliar 10 % Abschreib. 40. – Kredit: Waren 10 232, Emballage 43, Verlust 1905. Sa. 12 181 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Notruf Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW?, Dorotheenstraße 60. Vorstand: Heinrich Otter, Berlin; Ing. Gustav Schönberg, Frankfurt a. M. Prokurist: Karl Weinig, Berlin. Aufsichtsrat: General a. D. Detlof von Winter- feld, Berlin; Edmund Robert Newman, Hamburg; Gen.- Dir. Carl Lehner, Dir. Richard Sienang, Frankf. a: M. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 9./3. 1921. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabri- kation und sonstige Verwertung von Fernmeldeanlagen jeder Art sowie die sonstige jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektrotechnischen und mechanischen Industrie, Finanzierung v. Unternehmungen auf diesem Gebiete und Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: 49 000 RM in 420 St.-Akt. u. 70 Nam.- Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 3 Mill. M. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 erhöht um 500 000 M in 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu 5000 M mit 7 % Vorz.-Div. u. [0Ö0fachem St.-Recht in best, Fällen. Laut G.-V. v. 26./3. 1925 Uinstell. von 3,5 Mill. M auf 7000 RM. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 ist das A.-K. erhöht um 42 000 Reichsmark, durch Ausgabe von 360 Inh.-St.-A. u. 60 Namen-Vorz.-A. zu 100 RM, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geldbe- stände 4596, Kontokorrent 137 959, Gewinn- u. Verlust 4256. – Passiva: A.-K. 49 000, R.-F. 1000, Bank 535, Akzepte 96 276. Sa. 146 811 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Saldo- vortrag 1639, Gehälter 27 065, Unkosten 3420, Stadt- abgaben 14 159, Tantiemen 400, Steuern 9840. – Kredit: Erträgnisse 52 267, Saldo 4256. Sa. 56 523 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Deutsche Elemente Fahrik Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Am 29./8. 1929 Konkurseröffnung. Konkursver- walter: Kfm. Erwin Fähse, Berlin-Wilmersdorf, Hol- steinische Str. 1. Vorstand: Wilhelm Ahlert. Aufsichtsrat: Dir. Robert Hoesch, Dortmund; Kaufm.' Carl Zennig, Berlin; Kaufm. Gotthardt Ka- puste, Wilhelmshorst i. M. Kapital: 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Hydrawerk. Sitz in Berlin N0 20, Drontheimer Straße 32–34. Vorstand: Walter M. Leser; Alfred H. Peierls, Schäfer. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Waldemar Petersen, Dipl.-Ing. Otto Koehn, Dr. Ernst Lemcke, Dr. Richard Tröger, Kaufm. Kurt Elfe, Berlin. Gegründet: 13./5. 1899. Zweck: Herstellung von elektr. Kondensatoren u. anderen elektrotechnischen Gegenständen. Kapital: 1 000 000 RM in Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 165 000 M. Urspr. 550 000 M. Nach verschiedenen Wandlungen betrug das A.-K. Ende 1914 165 000 M; dann erhöht von 1917 bis 1923 auf 5 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umsteéll. des A.-K. von 5 000 000 M auf 300 000 RM (1000 Mark = 60 RM) in 5000 Akt. zu 60 RM. – Lt. G.-V. vom 24./1. 1925 Kap.-Erhöh. um 100 000 RM. Bezugsrecht 3: 1 zu 107 % eingeräumt. – Lt. G.-V. v. 18./5. 1928 Erhöh. um 600 000 RM durch Ausgabe von 6000 Akt. zu 100 RM. Die bisherigen 5000 Akt. zu 60 RM wurden in 3000 Akt. zu 100 RM umgewandelt. Grofßaktionär: Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen der Allgemeinen Elektrizitäts-Ges., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Sem. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Stellv.: Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr. Friedrich August Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 52 411, Fabrikgebäude u. and. Baulichkeiten 1 202 538, Maschinen u. maschin. Anlagen 186 206, Werkzeuge 1. Utensilien u. Inventar 1, Patente 1, Vertragsablösung 171 429, Beteil. 3, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 186 368, Halbfabrikate 74 201, Fertigfabrikate 216 078, Forder.: auf Grund von Warenlief. u. Leist. 350 575, an abhäng. u. Konzernges. 913 529, Verschiedene 17, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 23 935, and. Bankguth. 10 974, Posten der Rechnungsabgrenz. 1952, Verlust (Vortrag 1931 166 599, abz. Buchgewinn 1932 156 544) 10 055, (Bürgschaften u. Eventualverpflich- tungen 78 471). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 23 000, Rückstellungen 208 600, Verbindlichkeiten: Guthaben der Lieferanten 129 784, Verpflicht. an abhängige und Konzernges. 25 748, verschied. Gläubiger 43 348, Ver- pflichtung. gegenüber Banken (1 152 375 hfl. à 170.50) 1 964 852, Posten der Rechnungsabgrenz. 4943, (Bürg- schaften u. Eventualverpfl. 78 471). Sa. 3 400 276 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: lustvortrag 1931 166 599, Löhne und Gehälter 689 748, soz. Leistüngen 56 528, Abschreib. auf Anlagen 99 115. and. Abschreib. 186 460, Rückstellungen 208 600, Zinsen