Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 4901 ―― U. d.), weiter die Postal Telegraph and Cable Corpo- nation, New Yvork (u. 9 Untergesellschaften) und mdere Ges. in Südamerika, China, Japan usw. Tochtergesellschaften: Ferdinand Schuchhardt Berliner Fernsprech- u. Telegraphenwerk A.-G., Berlin (4. K. 1 750 000 RM, Beteil. etwa 96 %), Mix & Genest J.-G., B.-Schöneberg (A.-K. 16 185 000 RM, Beteil. etwa 94 %, Süddeutsche Apparate-Fabrik G. m. b. H., Nürn- berg (Kap. 1 000 000 RM, Beteil. 100 %), Telephonfabrik Berliner A.-G., B.-Steglitz (A.-K. 2 970 000 RM, Beteil. etwa 98 %). Kapital: 5 000 000 RM in 5000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 10 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. — Die G.-V. v. 6. De- zember 1933 beschloß zur Deckung des Verlustes von rund 20 000 000 RM im Jahre 1982 die Herabsctz, des A.-K. um 5 000 000 RM auf 5 000 000 RM, sowie Einziehung der 5 000 000 RM Genußscheine, welche bisher mit ihrem Vennbetrag in der Bilanz figurierten, wobei die Aktionäre auf die rückständige Dividende auf Genußscheine ver- zichten. Eine Wiedererhöhung des Aktienkapitals zur Um- wandlung von Darlehnsschulden in späterer Zeit wird als wahrscheinlich erklärt. Genußscheine: 15 000 000 RM = 15 000 Stück zu 1e 1000 RM. Das Genußscheinkapital ist mit seinem Nennbetrag von 15 000 000 RM in die Passiva der Bilanz einzusetzen. Die Genußscheine wurden laut G.-V.-B. von Ende September 1933 anläßlich der Sanie- rung der Ges. eingezogen (s. bei Kapital). Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1930: 1./4. bis 31./3.). – G.-V.: Im 1. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: I1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Die G.-V. beschließt nach freiem Ermessen über Bildung von Rückl., die Höhe der Div., Auf- wend. für Wohlf.-Einrichtungen sowie über die Höhe des Vortrags auf neue Rechnung. Etwaige vertrags- mäßige Tant. des Vorstandes sowie des A.-R. werden unter Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Fuhrpark 5324, Büroeinrichtungen 24 430, Patente 2 160 000, Beteiligungen (einschl. Goodwill in Höhe v. 4 101 277 RM) 16 318 901, Umlaufsvermögen: Schuldner: Forder. an abhängige Ges. u. Konzernges. 24 224, Forder. an sonst. Schuldner 203 891, Kasse ein- schl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 2733, andere Bankguth. 383 514, Posten der Rechnungs- abgrenzung 912, Verlust 19 900 290. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Genußscheine 15 000 000, sonst. Verbindlichk.: Dollardarlehen gemäß deutschem Kreditabkommen 1933 11 170 145, Verbindlichkeiten an abhängige Ges. und Konzernges. 2 789 268, Verbindlichkeiten an sonst. Gläubiger 21 665, Posten der Rechnungsabgrenzung 43 141, (Bürgschaften für Tochterges. 2 485 834). Sa. 39 024 219 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 125 008, soziale Abgaben 2064, Abschreib. auf Anlagewerte 27 480, do. auf Beteilig. 11 469 103, do. auf Patente 240 000, do. von Goodwill 3 981 600, bezahlte Zs. 706 080, Besitzsteuern 20 837, sonst. Steuern 6388, besond. Aufwendungen der Tochterges. 3 423 561, sonst. Aufwendungen 150 320. – Kredit: Erhaltene Zs. 76 005, sonst. Einnahmen 27 093, Gewinnvortrag 1./1. 1932 149 052, Reinverlust (Verlust 1932 20 049 342, abzgl. Gewinnvortrag 1./1. 1932 149 051) 19 900 290. Sa. 20 152 440 RM. Dividenden: 1929/30: 0 %; 1930 (9 Mon.): 0 %; 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Telehor-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 40, Lehrter Straße 41–44. Lt. Mitteil. der Verwaltung v. Dez. 1933 wird die Firma demnächst gelöscht. Vorstand: Max Schuster. Aufsichtsrat: Vors.: Werner Kressmann, Stell- vertr.:: Rechtsanwalt Dr. Katschak, Berlin; Frau M. Hvostoff. Gegründet: 23./8. 1928; eingetr. 14./9. 1928. Zweck: Erwerb, Ausbau und Verwertung der dem Ober-Ing. Denes von Mihaly in Berlin gehörig. Schutzrechte, betreffend Vorrichtungen über das Fern-. sehen (,Telehor' genannt) sowie die Errichtung und Unterhaltung von Anlagen jeder Art, die zur Er- reichung und Förderung dieses Zweckes erforderlich und geeignet sind. Kapital: 60 000 RM in 600 Akt. zu 100 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassce und Bankguthaben 9, Schuldner 3648, Patente 64 250, Verlust (Vortrag aus 1928 61 835 £ 1929 214 171 – 1930 197 262 £ 1931 19 141) 492 410. – Passiva: A.-K. 60 000, Gläubiger 488 318, Rückstellung. 12 000. Sa. 560 318 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebskosten 35 438 RM. –— Kredit: 4 Gewinn-Konten 16 297, Verlust 1931 19 141. Sa. 35 438 RM. Dividenden 1928–1931: 0 %. H. Windler Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin N 24, Friedrichstraße 153a. Vorstand: Max Windler, Dr. med. Hans Windler. Prokurist: Otto Biermer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. h. c. Rud. Hauptner, Prof. Dr. med. Curt Adam, R.-A. Georg Fischer, Berlin. Gegründet: 9./12. 1921, mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 3./3. 1922. Zweigniederlassung in Dortmund. Zweck: Fortführ. des unter der früheren Einzel- firma H. Windler betriebenen Geschäfts, Herstell. und Vertrieb von chirurg. Instrumenten aller Art, von orthopädischen Apparaten, künstl. Gliedern, Bandagen, elektromediz. u. elektroopt. Instrumenten und Appa- raten sowie von Krankenhausmöbeln und allen sonst. medizin. Bedarfsartikeln. Ende 1928 wurde die 1871 gegründete Spezialfirma für Hals-, Nasen- u. Ohren- Instrumente Rudolf Deétert der Ges. angegliedert. Kapital: 149 000 RM in 360 St.-Akt. zu 400 RM u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu 5 BM. 10 0 f 1.600 000 M. Erhöht 1922 um 1 400 000 M, * um 7 Mill. M in 6000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt., letz- ere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., E6fach. St.-R. in best. Lt. G.-V. des A.-K. von 10 Mill. M auf 365 000 RM. Lt. G.-V. v. 27./8. 1932 Herabsetz. des St.-A.-K. in erleichterter Form von 360 000 RM auf 144 000 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. 5:2. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 6./11.– Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 10 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Waren- lager 250 218, Debitoren 90 163, Kasse, Bankguthaben, Postscheck 19 059, Grundstück u. Gebäude 306 680, Maschinen u. Mobiliar 21 301, Gewinn- u. Verlust 39 919. – Passiva: A.-K. 149 000, Kreditoren 141 832, Hypoth. 400 000, gesetzl. Reserve 14 400, Umstellungs-Res. 22 108. Sa. 727 340 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 348 461, Steuern u. soziale Abgab. 37 799, Ab- schreibungen 14 098. – Kredit: Rohgewinn 360 439, Verlust 39 919. Sa. 400 358 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Fällen u. Vorbefried. bei ev. Lidu. mit 115 %. v. 17./1. 1925 Umstell.