4902 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Electricitätswerk Bernburg Akt.-Ges. Sitz in Bernburg. Vorstand: Karl Reinhardt, Dessau. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat Dir. Dr. Paul Heck, Berlin; Stellv.: Dipl.-Ing. Heinr. Renke, Dir. i. R. Heinr. Roscher, Dessau; Dir. i. R. Richard Ger- lach, Bernburg. Gegründet: 16./6. 1896. Firma bis 1923: Straßenbahn und Elektricitätswerk Bernburg. Die Ges. steht in enger Beziehung zur Deutschen Continental Gas-Ges., Dessau. Zweck: Verteilung elektr. Energie für Beleuch- tung und Kraftübertragung. Der Straßenbahnbetrieb wurde eingestellt. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 350 000 M. Urspr. 350 000 M; erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um 9 650 000 M. – Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstellung von 10 Mill. M auf 500 000 Ru (20; 1) in 500 Akt. zu 1000 Reichsmark. – Die G.-V. v. 28./4. 1928 beschloß Erhöh. um 500 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1932 Kalenderj. – G.-V.: Januar–April. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 12 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 178 762, Erzeugungs- u. Verteilungsanlagen 2 114 806, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 27 123, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 93 783, halbfertige Erzeugnisse 1891, fertige Er- zeugnisse, Waren 47 651, Forderungen auf Grund vo Warenlieferungen u. Leistungen 74 028, Forderungon an befreundete Ges. 358 772, Schecks 1546, Kassa bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Post. scheckguthaben 1882, andere Bankguthaben 1I 384 Posten der Rechnungsabgrenzung 2485, (Giroverpflich. tungen 52 762). – Passiva: Grundkapitalstammaktien 1 000 000, gesetzl. R.-F. 51 751, Wertberichtigungsposten 797 699, Rückstellungen 300, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 2829, Ver. bindlichkeiten gegenüber befreundeten Ges. 398 859 Akzeptkredit 543 179, Posten der Rechnungsabgrenzung 65 094, Gewinnvortrag aus 1931 13 369, Gewinn 195 53 032, (Giroverpflichtungen 52 762). Sa. 2 926 113 R. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhue u. Gehälter 176 173, soziale Abgaben 14 395, Abschrei- bungen auf Anlagevermögen 94 803, Zinsen 72 520 Besitzsteuern der Ges. 91 907, andere Steuern 197j alle übrigen Aufwendungen 156 537, Gewinn (Vortrag aus 1931 13 368 £ Gewinn in 1932 53 032) 66 401. 3 Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 13 369, Erträge nach Abzug von Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffen (§ 2310 IIII) 632 912, ao. Erträge 28 430. Sa. 674 711 RM. Bilanz am 30. Sept. 1933: Siehe Nachtrag. Dividenden 1927–1932: 15, 15, ?, ?, ?, 7%, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stübner Elektrizitäts-Akt.-Ges. Sitz in Bochum. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 14./10. 1932 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Herrmann in Bochum, Kortumstr. 67. Hanseatische Notruf-Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Am Wall 185. vorstand: Heinrich Otter, Berlin; Eduard Bles- sing, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Senator h. c. Lehner, Dir. Eugen Felsmann, Dr. Ulrich Engel, Frankf. a. M. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Zweck: Errichtung, der Betrieb, die Vermiet., die Fabrikation und sonstige Verwert. von Fernmelde- anlagen jeder Art sowie die sonstige jedwede Betätig. auf dem Gebiete der elektrotechn. und mech. Industrie, die Finanzierung an Unternehm. auf diesem Gebiete und die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Ka pital: 24 000 RM in 220 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 6 Mill. M in 1100 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. zu 5000 M. Lt. G.-V. vom 26./3. 1925 Umstellung auf 12 000 RM in 110 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Laut G.-V. v. 31./12. 1925 Erhöh. um 12 000 RM in 110 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu 100 RM, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Einzal- lungs-K. (nicht eingezahltes St.-K.) 9000, Geldbestände 835, Kontokorrent 11 594, Verlust 5815, (Avale 2721). – Passiva: A.-K. 24 000, Reserve 3244, (Avale 2721). 8.. 27 244 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Saldo- vortrag 7707, Unkosten 780, Gehälter 2547, Steuern 434. –Kredit: Erträgnisse 5653, Saldo 5815. Sa. 11 468 R. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoffmannwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Westerstraße 9. vorstand: Ing. Fritz Ludwig Georg Hermann Hoffmann. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors.: Kfm. Wilh. Otto Müller, Frau Dir. Helene Hoffmann, Fabrikant Emil Lattemann, Bremen. Gegründet: 27./12. 1921; eingetr. 20./2. 1922. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Erzeugnissen der Elektrotechnik u. Feinmechanik. Kapital: 38 740 RM in 937 Akt. zu 20 RM und 200 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./12. 1922 um 2 Mill. M, lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um 4 500 000 M. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 7 500 000 M auf 18 740 Reichsmark durch Zusammenleg. 400: 1. In derselben G.-V. wurde das A.-K. um 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM auf 38 740 RM erhöht. Die neuen Aktien wur- den zu 100 % ausgeg. u. den Aktion. in der Weise an- geb., daß gegen 5 alte Akt. zu 20 RM eine neue zu 100 RM zu 112 % bezogen werden kann. Div.-Ber. ab 1./7. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 an 30./6. – Stimmrecht: 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 3701, Postscheck 49, Außenstände 12 440, Werkzeug- und Maschinen 4563, Inventar 453, Lagerbestand 56 371. — Passiva: A.-K. 38 740, Schulden 13 807, Garantie.-k. 12 822, Gewinn aus 1931 12 022, Gewinn aus 1932 240. Sa. 77 637 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 24 028, Zinsen 785, Löhne u. Gehälter 23 727, Abschrei- bungen auf Werkzeuge und Maschinen 2160, Invenfur 50, Gewinn aus 1932 246. – Kredit: Fabrikation 50 000. Sa. 50 996 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremen-Ame rika-Bank.