4904 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Kapital: 4 000 000 RM in 4000 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 4 000 000 M. Urspr. 1 500 000 M. 1903 Erhöh. um 1 500 000 M, 1905 um 1 000 000 M. – Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. von 4 000 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Großaktionäre: Majorität der Aktien (zirka 3 900 000 M) ging 1906 u. einige Jahre später auch der Rest in den Besitz des Rhein.-Westfäl. Elektrizitäts- werkes in Essen-Ruhr über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Semester. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R. etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div., vom verbleib. Ueberschuß 10 % Tant- an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst 207 121, Schuldner 150, Beteiligungen 904 000, Effekten 4 500 649. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 000 000 Gläubiger 611 920. Sa. 5 611 920 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Nicht be. kanntgegeben. 5 „ 1926/2 7–193 1/32: 4, 4, 4, 4 4 0Ö. Zahlstelle: Essen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges Sächsische Notruf-Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Kronenstraße 2. Vorstand: Oberingenieur Eduard Blessing, Dir. Karl Stohr. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Karl Lehner, Dir. Karl Leichthammer, Dir. Richard Sienang, Frankf. a. M. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 23./5. 1924. Sitz der Ges. bis 7./9. 1928 in Dresden. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabri- kation u. sonstige Verwertung von Fernmeldeanlagen jeder Art. Kapital: 12 000 RM in 120 Akt. zu 100 RM. Urspr. 600 Bill. M in 1100 St.-Akt. zu 500 Md. M u. 100 7 % (Max.) Vorz.-Akt. zu 500 Md. M. Lt. Goldmark- bilanz v. 23./5. 1924 Umstell. auf 6000 RM. 1924/5 Er.- höh. um 6000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 50 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geldbe. stände 138, Kontokorrent 9657, Gewinn u. Verlust 2512. – Passiva: A.-K. 12 000, Reserve 307. Sa. 12 307 RI. Gewinn- und Verlust-Rechnung: bebet. Saldovortrag 3149, Unkosten 600, Gehälter 925, Steuern 636. – Kredit: Erträgn. 2798, Saldo 2512. Sa. 5310 Rl. Dividenden bisher: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radio-Akt.-Ges., vormals E. Manger & Co., Deißlingen. (In Konkurs.) 1926 20 % Vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern im Geschäftsaufsichtsverfahren. Am 25./9. 1931 mußte Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Be- zirksnotar Pflüger, Schwenningen a. N. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1932 gehen die unbevorrecht. Kon- kursgläubiger u. die Aktionäre leer aus. Die bevor- rechtigten Konkursgläubiger können nur teilweise be- friedigt werden. Das Verfahren wurde am 25./8. 1933 aufgehoben (Schlußtermin). Die Firma ist erloschen. überlandzentrale Ostharz, Aktiengesellschaft. Sitz in Dessau, Elisabethstraße 4. vorstand: Reinhold Grisson. Prokuristen: Paul Schilling, Friedrich Richter. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat Dir. Dr. Paul Heck, Berlin; Dir. Adolf Steindorff, Staßfurt; Geh. Regierungs-Rat Landrat Johannes Pietscher, Landrat Dr. Reuss, Ballenstedt; Dir. Karl Reinhardt, Dessau. Gegründet: 22./10. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Zweck: Erzeugung, Ankauf u. Lieferung von elektr. Energie u. sonst. zentral verteilter Energie- träger; Erbauung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen. Anschlußwert Ende 1932: 87 260 Glühlampen = 4403.10 kW, 1264 Motoren = 4742.08 k W, Sonstiges = 1179.16 kW, 21 Hochspannungsanschlüsse = 4786 k W; insgesamt 15 110.34 kW. – Die Zahl der Anschließer betrug 7666 mit 8559 Zählern. S8. . 1931–1932: 15 598 788, 13 621 374 Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M, 1924 Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. –— Die G.-V. v. 16./5. 1928 be- schloß Erhöh. des A.-K. um 1 000 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1932: Kalender- 351 33 G.-V.: 1933 am 17./11. – Stimmrecht: 1 Aktie t. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch nicht eingefordertes Grundkapital 500 000, Grundst. 91 978, Geschäfts- u. Wohngebäude 182 846, Erzeugungs-u. Ver- teilungsanlagen 2 733 869, Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsinvent. 3905, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 47 300, halbfert. Erzeugnisse 3974, fertige Erzeugnisse, Waren 15 338, gegebene Hypotheken 5000, geleistete Anzahlun- gen 2780, Forderungen auf Grund von Warenlieferun- gen u. Leistungen 351 622, sonst. Forderungen 227 905, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 8169, andere Bankguthaben 17 331, Posten der Rechnungsabgrenz. 1640, Kautionseffekten 3288, (Giro-Verpflichtungen 36 862). – Passiva: A. I. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 39 579, Rückstellungen 40 721, Wertberichtigungsposten 712 703, Anleihen von Gemeir- den u. öffentlichen Körperschaften 52 814, Verbindlich- keiten gegenüber Banken 505 447, Anzahlungen von Kunden 718, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 61 468, Verbindlichk. gegel über befreundeten Ges. 511 454, Verbindlichkeiten aus der Ausstellung eigener Wechsel 181 796, Posten der Rechnungsabgrenzung 11 539, erhaltene Kautionen 3288 Gewinnvortrag aus 1931 3563, Gewinm 1932 71 951, (Giro- Verpflichtungen 36 862). Sa. 4 197 042 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhn u. Gehälter 204 396, soziale Abgaben 16 690, Abschreib. aus Anlagevermögen 101 632, Zinsen 88 289, Besit- steuern der Ges. 75 306, andere Steuern 4872, alle übri- gen Aufwendungen 126 875, Gewinn 75 514. – Krelit Gewinnvortrag aus 1931 3563, Erträge nach Abzug vol Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffen 679 946, außerordentliche Erträge 10 066. Sa. 693 575 RM. 50 Dividenden 1927–1932: 6, 6, 6, 6, 4, * Zahlstelle: Ges.-Kasse.