Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 4905 Vereinigte Elektrizitäts- u. Gaswerke Mitteldeutschlands Aktiengesellschaft. Sitz in Dessau. vorstand: Rechtsanw. Dr. Friedrich Karl Krüger, Ssd. IRpnkuristen: Kaufm. Paul Knoll, Dr. jur. Her- nann Mysing, Dessau. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Reinhold Grisson, Dir. Larl Reinhardt, Obering. Heinrich Renke, Dessau. Gegründet: 25./6. 1921; eingetragen 1./2. 1922. Firma bis 13./2. 1923: Staßfurter Eisenbahngesellschafl, Akt.-Ges. in Staßfurt. Dann Firma bis 16./3. 1926: Viederrheinische Elektrobank, Akt.-Ges. mit Sitz in Nheydt. Die Ges. imental-Gas-Gesellschaft in gehört zum Konzern der Deutschen Con- Dessau. Zweck: Finanzierung, Pachtung, An- u. Verkauf sowie Vertretung von Unternehmen der Elektrizitäts- industrie u. verwandter Industrien. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 500 RM u. 500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 M. – LUt. G.-V. v. 14./11. 1924 Um- stellung in gleicher Höhe auf Goldmark unter Einstellung eines Kap.-Entwertungskontos von 900 000 RM in die Bi- anz, das aber mit dem 1./1. 1926 getilgt war. — Laut G.-V. v. 28./7. 1982 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter orm auf 500 000 RM u. Wiedererhöh. auf 1 000 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: nom. 1000 RM A.-K. „ Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kapital- Einzahlungs-Anspruch 500 000, Beteiligungen 3 256 053, Wertpapiere 747 887, Forderungen an befreundete Ges. 7 181 988, sonstige Forderungen 391 576, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 23 612, (Bürgsch. 86 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Rück- stellungen 31 920, Wertberichtigungsposten 183 548, An- leihen der Ges. 7 760 811, Verbindlichkeiten gegenüber befreundeten Ges. 1 170 447, eigene Akzepte 1 253 954, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 612 833, sonstige Verbindlichkeiten 65 465, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 2137, (Bürgschaften 86 000). 12 101 116 RM. Sa. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zin- sen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 219 562, Besitzsteuern der Ges. 28 521, andere Steuern 7560, alle übrigen Aufwendungen 14 190. – Kredit: Erträge aus Beteilig. 71 801, 162 043. Sa. 269 833 RM. ao. Erträge 35 989, Verlust in 1932 Sanierungs-Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Verlustvortrag aus 1932 162 043, Abschreibungen auf Beteiligungen 158 000, Abschreib. auf Wertp. 7069, andere Abschreib. 172 888. Sa. 500 000 RM. – Kredit: Buchgewinn durch Herabsetz. des Kapitals 500 000 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ilmwerke Akt.-Ges. Sitz in Dörnfeld a. Ilm. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 3./1. 1930 das Kaufm. Hermann Frotscher, Stadtilm. Konkursverfahren eröffnet. Kabelwerk Dortmund Akt.-Ges. in Liqu. in Dortmund. 24 RM zur Verteilung. Zahlstelle: Bankhaus Mahnert Die G.-V. v. 15./11. 1928 beschloß Auflösung der Ges. Liquidatoren: Ing. Carl Berrang, Dortmund, Leip- ziger Str. 15; Dr. Walter Richard. Lt. Beschluß der G.V. v. 22./7. 1930 gelangten für jede Aktie zu 20 RM & Düppe in Bochum. noch nicht bekanntgegeben. Elektra, Aktiengesellschaft. Sitz Verwaltung: vorstand: Rudolf Schmidt, Dr. Alfred Stoltze. Pprokuristen: P. Jähnigen, Dr. Carl Hurth. Aufsichtsrat: Vors.: Gauwirtschaftsberater Her- bert Ender, M. d. R., Borstendorf (Erzgeb.); Stellv.: Finanzminister Rudolf Kamps, Dresden und Wirtschafts- minister Georg Lenk, M. d. R., Plauen (Vogtl.); Mitgl.: Caufachberater Kurt Gruber, M. d. L., Dresden; Mini- sterial-Dir, Dr. jur. Rudolf Hörig, Dresden; Staatsbank- Dir. Kurt Nebelung, Dresden; Bank-Dir. Friedrich Rein- hart, Berlin; Ministerial-Dir. Dr.-Ing. e. h. Arno Sorger, Dresden. Entwicklung: Gegründet: 29./6. 1898 durch die Elektric.-A.-G. vorm. Schuckert & Co. u. Continentale Ges. für elek- trische Unternehm. Die Ges. übernahm bei der Gründung die Straßen- bahn Schandau-–Lichtenhainer Wasserfall; das dazu- tebörige kleine Kraftwerk wurde später zu einem Ueberlandwerk ausgebaut. Ferner übernahm die Ges. den größten Teil der Aktien der Zwickauer Elektrizi- Ütswerk und Straßenbahn A.-G. in Zwickau und das Heltrizitütswerk Oelsnitz i. E. 1899 gründete die Ges. 63 Großröhrsdorfer Elektrizitätswerk G. m. b. H. in Großpröhrsdorf. – 1900 übernahm die Ges. das städtische iaswerk Apolda, das dann mit dem Ilmenauer Elektri- zitätswerk in ein selbständiges Tochterunternehmen in Dresden-A. 24, Bismarckplatz 2–6. Konkursverwalter: Amtl. Firmenlöschung wurde / unter dem Namen Thüringische Elektrizitäts- u. Gas- werke A.-G. in Apolda übergeführt worden ist. Ge- meinsam mit dieser Gesellschaft erwarb die Elektra im Jahre 1910 den größten Teil der Anteile der Elek- trizitätswerk Oberweimar, Ueberlandzentrale, G. b. H., in Oberweimar, die 1915/16 mit der zitätswerke A.-G. Il. Elektri- in Gispersleben unter der Firma Kraftwerke Thüringen A.-G. in Gispersleben vereinigt wurde. –— 1905 erwarb die Ges. das ges. Aktienkapital der Elektricitätswerke-Betriebs-Aktiengesellschaft in Riesa. –— 1918 übernahm der Sächsische Staat aus dem Besitz der Continentalen u. der Schuckert-Ges. Aktienmehrheit der Elektra zum Kurse von 105 %. die Im gleichen Jahre Erwerb. von Aktien der Zwickauer Elektrizitäts-Werk- u. Straßenb.-A.-G. (der späteren Kraftwerke Westsachsen A.-G., Zwickau) im Austausch geg. Aktien in Apolda. Schandau und der Schandau-–Lichtenhainer Wasserfall an die der Thüring. Elektr.- u. Gas-Werke A. — 1924 Verkauf des Ueberlandwerks Bad Elektrischen Straßenbahn Bad A. G. G. Sächsische Werke, Dresden. – Der Besitz an Aktien der Kraftwerke Westsachsen A.-G., Zwickau (inzwi- schen in Liqu. getreten), wurde in 1925 der A. G. Sächs. Werke überlassen gegen Aktien der Sächs. Elek- tricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G., Siegmar, der Elektri- citätswerke Betriebs-A.-G., Riesa, der Landkraftwerke Leipzig A.-G., Kulkwitz, und der Thür. Landeselektri- zitätsversorgungs-A.-G. „Thüringenwerk“ in Weimar