4926 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Vorkriegskapital: 1 250 000 M. 359, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist Urspr. 2 Mill. M, herabgesetzt 1908 auf 1 250 000 M. 1925, sonst. Verbindlichk. 97 816, Posten der Rechn.- – Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 in voller Höhe auf 1 250 000 RM b 57 tr. 1931/ 1 0 umgesteillt. – Lt. G.-V. v. 25./11. 1926 Erhöh. um 500 000 „„ 33 402, Ge. Reichsmark in 500 Akt. zu 1000 RM. 3 Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: Im ersten Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. schäftsunkosten 124 452, Betriebskosten u. Instandhalt. Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Grundst. 265 470, Gesamtsumme der Löhne u. Gehälter 191 69), 72 430, Gebäude 405 221, Elektrizitätsversorgungs-Anl. Ssoziale Abgaben 10 885, Steuern 145 615, Stadtabgabe 2 421 075, Straßenbahn 675 217, Werkzeug u. Geräte von der Bruttoeinnahme u. v. Reingewinn 96 785, Zu- 45 912, Einrichtung 34 171, Kraftwagen 1, Bau-, Be- weis. an die Tilgungsrückl. 130 053, Zuweis. an die Er- triebs-, Installationsgegenstände u. Waren 17 565, in neuerungsrückl. 67 095, sonst. Abschreib. 2664, Gewim Arbeit befindl. Anl. 2294, Wertpapiere 2425, Forder. a. 247 043. – Kredit: Gewinnvortr. aus 1931/32: 33 402, Grund v. Stromliefer., Warenliefer. u. Leist. 25 461, Einnahmen aus Stromliefer. 853 671, Fahreinnahmen Forder. an Konzernges. 1 072 137, sonst. Forder. 530, 137 951, Ueberschuß aus Installationen u. Verkäufen Kasse u. Postscheckguth. 2671, and. Bankguth. 10 837, 19 989, Zs. 38 054, verschiedene Einnahmen 6994. 8.. Posten der Rechn.-Abgrenz. 14 962. – Passiva: A.-K. 1 090 062 RM. 1 750 000, ges. R.-F. 192 500, R.-F. I 130 000, Rückstell. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 12, 12% 132 725, Wertberichtigungsposten: Tilgungsrücklage 12/, 12, 12, 12. 7? %. 1 413 667, Erneuer.-Rückl. 833 219, Anzahl. v. Kunden Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Licht- u. Kraftanlagen Akt.-Ges., Landshut. (In Konkurs.) Am 1./5. 1930 wurde Konkurs über die Ges. er- 1933 wird wahrscheinlich nur ein kleiner Teil der Vor- öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Weinberger, rechtsford. I befriedigt werden können. Landshut, Altstadt 90. – Nach dessen Mitt. v. Dez. Bayerische Elektrozubehör Aktiengesellschaft. Sitz in Lauf bei Nürnberg. Vorstand: Albert Büttner. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Haimo Schlutius, Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. B. Hoppegarten; Dir. A. Syberg, Prokurist Oskar Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ Wieckhorst, Berlin. „ Einl. auf das Grundkapital 8000, Fabrikgrundst. 9500, Gegründet: 21., 24./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Fabrikgebäude 191 929, Maschinen 17 616, Licht- u. Sitz bis 6./11. 1923: München. Kraftanl. 7900, Mobilien 3647, Werkz., Matrizen, Pa- Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. Zuleit. tente u. Gebrauchsmuster 1, Warenbestand 53 526, Debi- u. Zuleitungsteilen aller Art sowie jedwede Betätig. toren 88 591, Wechsel 3241, Kasse, Postscheck unl 3 u. Vertrieb auf dem Gebiete der Elektro- Baßhen 39 300 000 ges. R.F echnik, insbes. der Steatit- und Messingbearbeitung. 1654, Rückstell. 9797 Hypothek 63 7 vecft. 21 257 Kufital: 300 900 R in 160 Aen 2 100 M; %%%%. 270 Akt. zu 500 RM u. 150 Akt. zu 1000 RM. GeL %%% 3 gest. 1924 auf 30 000 RM. 1925 ― 3 5 Erlöhtpag 00 39 000 kI. 1927 Erhöhung 69 78 080 Ef, lustvortr. aus 1931: 175 355, Löhne u. Gächälter 73 06 – Lt. G.-V. v. 12./12. 1929 weiter erhöht um 150 000 RM. soziale Abgaben 5716, Abschreib. 24 511, Handl.-Unk. – Lt. G.-V. v. 15./9. 1933 Herabsetz. des Grundkap. in 43 452, Betr.-Unk. 23 609, Steuern 6189, (Entnahme aus erleichterter Form um 150 000 RM, sodann Erhöhung um den Reserven 32 500 £ Buchgewinn durch Zusammen- 150 000 RM. Die neuen 150 Inh.-Akt. zu je 1000 RM sind legung des A.-K. 150 000 = 182 500, abzügl. Verlust in zum Nennwert ausgegeben. Die Westdeutsche Thomas- 939. 1ln . ― 35 werke G. m. b. H. in Berlin bringt in Anrechnung auf die 1932: 5491 u. Verlustvortrag aus 1931: 175 355) einzu übernommenen Aktien in die Gesellschaft ein ihre gegen stellen in den ges. R.-F. 1654. – Kredit: Bruttoertrag die Bayerische Elektrozubehör Aktiengesellschaft zu- 171 073, Entnahme a. d. Res. 32 500, Buchgewinn durch stehende Forderung von 142 000 RM. Diese Forderung Zusammenleg. des A.-K. 150 000. Sa. 353 573 RM. wird von der Ges. zum gleichen Werte übernommen und ao. 95 90 „ 0% hierfür der Einlegerin 142 neue Aktien zu 1000 RM ge- Dividenden 192 7–1932: 25, 20, ?, 0, 0, 0 %, währt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Elektrowarte“ Akt.-Ges. Elektrotechnische Treuhand. Sitz in Leipzig C 1, Poststraße 9. Vorstand: Ing. Werner Reinhold Naunhof. 3 zu 29 R 3 6 1927 bzv. Aufsichtsrat: Friedrich Schultz, Werner Rein- % .%%%% hold, Emil Thiel, Fritz Rausch, Leipzig. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. 3 G.-V.: 1933 am 3 = 22./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gegründet: 28./7. 1923; eingetragen 19./12. 1923. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kasse 1088, Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Kontokorrent 18. Werkzeuge 1., Lizenzen 38 343, Iuv. Firma Elektrotechnische Treuhand Richard Reinhold 683. —–— Passiva: A.-K. 40 000, Gewinn 133. 83. bestehenden, bisher von dem Obering. Richard Rein- 40 133 RM. hold betriebenen Unternehmens sowie der Betrieb aller Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: a damit verwandten Geschäftszweige. trag aus alter Rechn. 739, Gehalt 1900, Unk. 4112 Kapital: 40 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM. 133. Sa. 7184 RM. – Kredit: Revisionen Urspr. 40 Mill. M in 2000 Aktien zu 20 000 M, ü 9 83 von den Atuadelt zu 730 % Die . Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. 1./2. 1926 beschloß Umstell. von 40 Mill. M auf 40 000 RM Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für automatische Telephonie Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Kurze Straße 8. Vorstand: Arno von Spetzler, B.-Halensee; Otto Gegründet: 15./11. 1923; eingetragen 3./. 1924. Plöttner, Leipzig. Zweck: Vertrieb u. Installation von Telephon- Aufsichtsrat: Carl Lehner, Frau Meta Gades- apparaten u. von allen in die Schwachstrombranche mann, Dir. Karl Leichthammer, Frankf. a. M. fallenden Anlagen, insbes. des automatischen Systems,