4928 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Gegründet: 7./12. 1926; eingetragen 19./5. 1927. Zweck: Herstellung von Uhren u. Uhrenteilen u. allen verwandten Artikeln sowie der Handel damit. Kapital: 300 000 RM in 170 Akt. zu 1000 RM u. 260 Akt. zu 500 RM. Urspr. 230 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM u. 260 Aktien zu 500 RM, übernommen von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1932 um 70 000 RM auf 300 000 RM zu 105 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderi. Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: = 1 Sß. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 3822, – G.-V.: Im ersten Je 500 RM A.-K. Postscheck 1045, Kundenwechsel 401, Warenbestand 88 478, Masch. 63 188, Kaliberwerkzeuge 29 541, Ins 4727, Kundenforderungen 112 779, Verlust 111 416. — Passiva: A.-K. 230 000, R.-F. 1347, Darlehn 60 000 Bankverbindlichk. 67 448, Interims-K. 7781, Liefe. rantenschulden 48 821. Sa. 415 397 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 95 189, Handl.-Unk. 37 361, Betriebs-Unk 83 760, Interims-K. 7781, Abschreib. 18 171. – Kredit: Erträge 130 846, Verlust 111 416. Sa. 242 262 RMl. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Elektron-Aktiengesellschaft. Sitz in Ludwigsburg, Vordere Schloßstraße 5. Vorstand: Ing. Karl Frizlen. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Gutbrod, Volkswirt Dr. Ernst Burger, Ing. Theo Frigzlen, Ludwigsburg. Gegründet: 6./12. 1921; eingetragen 30./12. 1921. Zweck: Bau von elektr. Licht-, Kraft- u. Signal- anlagen, Fabrikation von Schaltapparaten u. Zubehör- teilen für das gesamte elektrotechn. Gebiet. Kapital: 50 000 RM in 2500 Akt. zu 20 RM. Urspr. 2 500 000 M in 250 Vorz,-Akt. u. 2250 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloß Erhöh. des A.-K. auf 10 Mill. M. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 100 000 RM (100: 1) in 5000 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 21./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 50 000 RM auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1932 am 21./7. 3 Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 84 470, Masch. u. Werkz. 10 640, Debit. 37 692, Inv. 8800, Postscheck 261, Kasse 1005, Vorräte 39 505, Be- teilig. 1000, Eff. 320, Verlust 44 876. – Passiva: A.I. 100 000, Kredit. 18 633, Hyp. 65 550, Banken 37 533, R.-F. 3633, Dubiosen 2500, Wechsel 720. Sa. 228 569 Ml. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 1930 9620, Buchsaldo Soll 1840, allg. Unk. 51 738, Abschreib. 14 683. – Kredit: Mieten 9575, Roh- erträgnisse 23 430, Verlust 44 876. Sa. 77 881 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart u. Ludwigs- burg: Ludwigsburger Bank. Mitteldeutsches Kraftwerk Magdeburg Aktiengesellschaft. Sitz in Magdeburg, Tränsberg 47–50. vorstand: Dir. Carl Schneider, Magdeburg; Dipl.- Ing. Karl Kaizik, Breslau; Dir. Ernst Possel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Dr. Markmann, Magdeburg, Stellv.: Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv.: Gen.-Dir. Dr. Eduard Schulte, Breslau; Stadtbaurat Julius Götsch, Bürger- meister Dr. Becher, Magdeburg; Dir. Lothar Siemon, Berg-Dir. Otto Fitzner, Breslau; Dir. Reinhold Grisson, Rechtsenwalt Dr. Friedrich-Karl Krüger, Dessau. Gegründet: 18./3. 1929; eingetragen 18./4. 1929. Zweck: Erzeugung und Lieferung elektrischer Arbeit, Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen sowie insbesondere Bau u. Betrieb eines Großkraft- werks im Gelände des Mittellandkanalhafens Magdeburg. Das Projekt sieht die Errichtung eines Kraftwerkes auf Steinkohlenbasis vor, das der Versorgung der ge- planten Elektrolytzinkhütte der Bergwerksges. Georg von Giesche's Erben mit elektrischer Energie dienen, das ferner das alte Kraftwerk der Stadt Magdeburg ersetzen u. schließlich Strom für Zwecke der Deutschen Continental-Gas-Ges. in Dessau liefern soll. – Das im Bau befindliche Werk der Ges. soll eine Kapazität von etwa 90 000 kW besitzen, wovon zunächst rd. 70 000 kW installiert werden. Das zur Verfügung stehende Bau- gelände umfaßt 192 000 qm. – Die endgültige Inbetrieb- nahme des Werkes ist für den 1./11. 1932, Teillieferung ab 1./11. 1932 vorgesehen. Beteiligungen: Die Ges. ist mit 500 000 RM beteiligt an der Mittellandkanal-Hafen-Magdeburg A.-G., Magdeburg (A.-K. 6 000 000 RM). Kapital: 10 000 000 RM in 10 000 Aktien zu 1000 Reichsmark, zunächst mit 25 % Einzahlung; weitere Einzahlung von 16 % im Geschäftsjahr 1932/33. Großaktionäre: Die Stadt Magdeburg (40 %), Bergwerksges. Georg von Giesches Erben (40 %), Des- sauer Gasges. (20 %). Anleihe: 6 % Ajährige Goldnoten vom 1./6. 1930 der Central German Power Company of Magdeburg: 4 000 000 $ in Participation Certificates der Central Hanover Bank and Trust Company, New York City zu je 1000 §, ausgegeben gegen Deponierung der Noten. Zinsen 1./6. u. 1./12. Tilgung: Das Kapital der Noten ist fällig am 1./6. 1934; die Noten können jedoch auch schon früher, aber nur im Gesamtbetrage zurückgezahlt werden u. zwar am 1./12. 1932 u. danach an jedem Zins.- termin mit 40tägiger Kündigungsfrist zu pari u. lal- fenden Zinsen. Dementsprechend ist auch die Tilgung der Participation Certificates. Zahlstellen: New York und Chicago: A. G. Becker & Co. Zahlung von Kapill und Zins. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Goldmünze der Ver. Staaten von Gewicht u. Feingehalt vom 1./6. 1930. Die Noten wur. den in Amerika am 18./6. 1930 von einem Syndikat unt Führung der A.-G. Becker & Co. zu 98.25 % aufgelegt: ein Teil wurde zurückgehalten für den Verkauf in Holland durch Hope & Co. und Warburg & 00. in Amsterdam, in der Schweiz durch Schweizerische Kredit- anstalt u. in Deutschland durch M. M. Warburg & 00, in Hamburg u. Berliner Handels-Ges. in Berlin. — Kurs in New York ult. 1932: 58 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 an 2./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Rückst Einlag. auf d. A.-K. 5 900 000, Anlageverm. (13 972 750 Grundst. 899 402, Geschäfts- u. Wohngeb. 131 527, Er brikgeb. u. andere Baulichkeiten 5 449 717, Maschinel und maschinelle Anl. 12 155 696, Werkzeuge, Belrieb u. Geschäftsinventar 54 177, Konzessionen 282 259, Be. teiligungen 500 000, Umlaufsvermögen (2 084 364) Rob- Hilfs- u. Betriebsstoffe 50 770, Forderungen auf Grun von Warenlieferungen u. Leistungen 1 029 640, sonstis Forderungen 657 101, Kasse 1083, Bankguthaben 3157 1 Posten der Rechnungsabgrenzung 361 822, Verl. (Avalposten 2 400 000 RM). – Fassiva: A.-K. l. Rückstellungen 354 120, W ertberichtigungsposten 350 1 Verbindlichkeiten: Anleihe 16 800 000, auf Grund 10 Warenlieferungen u. Leistung. 927 870, Sonstige 40 0 Posten der Rechnungsabgrenzung 2085 (Avalposte 2 400 000 RM). Sa. 28 474 929 RM. 1 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ian und Gehälter (137 085, davon in Anlagezugängen 50 78 456, soziale Abgaben 7723, Abschreibungen lagen 396 090, andere Abschreibungen 147 594, I 375 305, Besitzsteuern 32 935, alle übrigen Aufwendunz