4930 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. hardt, Mannheim M 7, 9. Durch den Verkauf der Ver- mögenswerte war es möglich, im April u. August 1932 jeweils eine Quote in Höhe von 5 % auszuschütten. Die Liquidation ist (Nov. 1933) soweit abgewickelt, daß nunmehr die Restverteilung stattfinden kann. Die Er- wartung, durch einen günstigen Verkauf des wertvollen Hausgrundstückes eine größere Quotenzahlung an die Gläubiger zu ermöglichen, ist hinfällig, nachdem zwischenzeitig das Hausgrundstück in der Zwangsver- steigerung für den Betrag der ersten Hypothek zuge- schlagen wurde. Liduidations - Eröffnungs -Bilanz 2 1. Juli 1932: Aktiva: Immobilien 68 000, Debitenm 2696, Postscheck 5, Dresdner Bank 3672, Kaution 10 Effekten 298, Ausgleich 161 924. – Passiva: 00 100 000, Hypoth. 68 000, Kreditoren 56 289 Aufwe t. 12 405. Sa. 236 695 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilie 68 000, Debitoren 716, Dresdner Bank 2116, Effehn 298, Ausgleich 161 924. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyna theken 68 000, Kreditoren 52 996, Aufwertungen 11 155 Gewinn 306. Sa. 233 055 RM. 3 Aufsichtsrat: Karl Fleitz, Emil Graff, Otto Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Un. Preuß, Mannheim. kosten 1262, Gewinn 306. – Sa. 1569 RM. – Kredit. Kapital: 100 000 RM in St.- und Vorz.-Akt. Mieteingänge 1569 RM. Brown, Boveri & Cie. Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim 2. Verwaltung: Vorstand: Dr. jur. Franz Engelmann (eidel- berg), Oberbaurat Friedr. Schlemmer (Heidelberg), Dr.- Ing. e. h. Karl Schnetzler (Heidelberg); Dr. Hammer- bacher (Mannheim); Dir. Ernst Siegfried (Saarbrücken). Prokuristen: E. Bischoff, W. Buchmann, Dr.- Ing. E. Caspari, G. Claussen, A. Gaebert, E. Gaiser, W. Grosber, Dr. jr. u. phil. A. Haselmann, J. Hölzel, Dir. D. Hohm, K. Huck, E. H. Jonsson, Dir. A. Krömer, G. Leber, H. Lutz, Dir. M. Mayer, H. Melzer, Dir. Dr.- Ing. H. Meyer-Delius, G. Mitzlaff, Dir. Dr.-Ing. K. Neuenhofer, J. Poth, W. Ramer, Dir. L. Roebel, H. v. Sääf, Dir. A. Schumann, H. Wagner. Aufsichtsrat (mind. 7): Vors.: Bank-Dir. Franz Belitz [Reichs-Kredit-Ges.] (Berlin); Stellv.: Geh. Le- gations-R. Dr. jur. Dr. phil. Walther Frisch [Dresdner Bank] (Berlin); sonstige Mitgl.: Dr.-Ing. e. h. Robert Boveri (Mannheim), Dr.-Ing. h. c. S. W. Brown (Baden, Schweiz), Rittmeister Dr. jur. et rer. pol. Alhard von Burgsdorff (Garath bei Benrath a. Rh.), Dr. rer. pol. h. c. Fritz Funk (Baden, Schweiz), Geh. Reg.-Rat Joh. Gassner (Berlin), Kommerz.-R. Julius Geyer (Mün- chen), Kommerz.-R. Dr. jur. Carl Jahr [Deutsche Bank u. Disconto-Ges.] (Mannheim), Landrat a. D. Siegfried von Kardorff (Berlin), Bankier Prof. Dr. Rud. Kaulla [Bankhaus Jacob S. H. Stern] (Frankfurt a. M.), Gen.- Dir. Konsul Bankier Rudolf Löb [Mendelssohn & Co.] (Berlin), Ingenieur Heinrich Naville (Baden, Schweiz), Dr. jur. Kurt Poensgen [B. Simons & Co.] (Düssel- dorf), Kommerzienrat Dr. rer. pol. h. c. Dr.-Ing. e. h. Hermann Röchling (Völklingen a. d. Saar), Justizrat Dr. jur. Paul Roediger (Frankf. a. M.), Bankdir. Dr. Karl Schippel Dresdner Bank] (Berlin), Konsul Wilh. Joseph Weissel [Allg. Deutsche Credit-Anst.] (Leipzig), Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Heinrich Wimpfheimer (Berlin). Gründung: Die Gesellschaft wurde am 15./6. 1900 gegründet. Zweck: Herstellung von elektrischen u. anderen Maschinen sowie Apparaten, Handel mit solchen u. verwandten Artikeln, Bau u. Betrieb elektr. Zentralen, Bahn- und ähnl. Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. kann zur Erreichung ihrer Ziele Grundstücke er- werben, Fabriken errichten, sich bei industriellen Un- ternehmungen beteiligen u. alle Geschäfte betreiben, die mit ihrem Hauptzweck zusammenhängen oder diesen zu fördern geeignet sind. Fabrikate: Das Fabrikationsprogramm umfaßt im einzelnen die Herstellung von: elektrischen Motoren normaler Ausführung; — Spezialmotoren für alle indu- striellen, gewerblichen u. landwirtschaftlichen Zwecke, im besonderen Antriebe für Textilmaschinen, Holz- schleifer, Papiermasch.; Glas u. Spiegelfabriken, Ze- mentfabriken, Mühlen, Druckereien; Pumpen, Gebläse, Kompressoren, Zentrifugen, Hebezeuge, Aufzüge, Kräne; chemische Fabriken, Bergwerke, Hüttenwerke, Walz- werke u. allen Hilfsmasch.; Fördermasch. usw.; —– elektr. Generatoren aller Art zum Antrieb durch Rie- men oder direkte Kupplung mit Dampfmasch., Diesel- motoren, Wasserturbinen u. Dampfturbinen bis zu den größten Leistungen; – rotierenden Umformern, Regu- lieraggregate, Phasenkompensatoren, Quecksilberdani- großgleichrichtern; – Straßenbahnmotoren u. vollständ Straßenbahnausrüstungen; – kompl. elektr. Lokonot. ven für Vollbahnen, Kleinbahnen, Grubenbahnen u. h- dustriebahnen; –— Streckenausrüstungen; –— Transfor- matoren bis zu den höchsten Spannungen und Leistun- gen; Induktionsreglern u. Reguliertransformatoren; — elektr. Schalt-, Anlaß- u. Regulierapparaten für alle Verwendungen, insbes. Oelschalter, Anlasser u. Anlab- widerstände, Kontroller, Bremsmagnete, Schnellregler, Relais; Steuerapparaten für industrielle Sonderzwecke u. a. m.; – kompl. Schaltanlagen, Bau vollständiger Zentralen u. Umspannwerke einschl. Hochspannungs- freileitungen u. Leitungsnetze; –— Dampfturbinen bis zu den höchsten Leistungen u. a. für den Antrieb von elektrischen Generatoren, Gebläsen, Pumpen, Kompres. soren u. für Schiffsantriebe; – Zahnradvorgelegen für Antriebe durch Dampfturbinen u. schnellaufende M0. toren; – Turbogebläsen u. Kompressoren; –— Konden- sationsanlagen für Dampfturbinen; — Kältemasch. u. kompl. Kühlanlagen; – elektrothermischen Apparaten u. Elektroheißwasserautomaten. Besitztum: Fabrikatorischen Zwecken dienen Grundstücke von insges. 280 095 qm, davon 92 793 qm mit einer Nutz- fläche von 115 377 qm überbaut, einschl. der in Dort. mund gepachteten 6831 qm, von denen 4390 qm über- baut u. 4200 qm nutzbar sind. Der der Ges. gehörige sonst., Geschäfts- u. Wohnhäuser umfassende Grund besitz hat eine Fläche von insges. 10 400 qm, wovon 4197 qm mit einer Nutzfläche von 18 466 qm bebaut sind. Die Firma hat Betriebsstätten in: 1. Mannhein- Käfertal. Hier liegen in unmittelbarer Nähe des Bahn- hofs die Hauptwerkstätten u. das Zentralverwaltungs- gebäude. Das eingezäunte Areal ist 148 483 qm groß: davon sind 56 221 dm mit einer Nutzfläche von 77 238 qn überbaut. Die Fabrik ist für den Bau von Maschinen größter Dimensionen eingerichtet u. zu diesem Zwecke mit einem den Anforderungen der Technik in jeder Hinsicht entsprechenden Werkzeugmaschinenpark von etwa 3000 verschiedenartigen, größtenteils mit elektr. Einzelantrieb versehenen Arbeitsmasch. ausgestattet Die neu hergestellten Dampfturbinen u. elektr. Maschi- nen werden in eigenen Versuchsanlagen geprüft, die- sen ist eine mit allen wissenschaftlichen Hilfsmitten ausgerüstete chemisch-physikalische Materialprüfstelle angegliedert. – 2. Groß-Auheim. Das an der Bahn. strecke Hanau-–Aschaffenburg gelegene Werk umfabt 89 486 qm, von denen 29 883 am mit einer Nutzfläche von 31 870 qm überbaut sind. In Groß-Auheim ist die Apparatefabrik untergebracht, die mit 340 modernel Werkzeugmasch. ausgestattet ist u. Apparate für Nieder, Mittel- u. Hochspannung fabriziert. –— 3. Lampertheil. Das Gelände hat eine Ausdehnung von 30 055 am, 0* von 2299 qm mit 2469 qm Nutzfläche überbaut sinl. Neben der Herstellung von Teilen u. Pumpenaggregael für Gleichrichter dient dieses Werk in der Haüpfoch als Großformierungsanlage für Quecksilberdampfgleich richter. – 4. Dortmund. Auf einem bis 1963 laufenle Erbbaurecht für (Eigentum der Firma) 6931 qm sll