4932 Alektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. (Post-) Kabel, sowie Starkstromkabel bis zu den höchsten Spannungen. Grundbesitz: 56 765 qm, davon 22 181 qm überbaut und 28 443 am Nutzfläche. Anlagen: Die unmittelbar an das Verwaltungsgebäude anschl. Fabrikgebäude gliedern sich in reichlich mit Kränen ausgestattete langgestreckte Hallen. Zur Herstellung isoljerter Leitungen sind vorhanden: Eine Gummiauf- bereitungsanlage, bestehend aus einer Anzahl Misch- walzen, Gummiknetern und Kalandern, eine Anzahl Gummi-Scher- u. Umspritzmaschinen, ein reichlicher Park von Flechtmaschinen, darunter etwa 90 Schnell- flechter. Die Drahtzieherei enthält eine größere An- zahl Ziehmaschinen modernster Bauart. Angeschlossen sind eine Glüherei und eine Verzinnerei. — Der Her- stellung von Stark- u. Schwachstrom-Bleikabeln dienen eine Reihe ganz moderner Verseil- u. Papierwickel- Maschinen, mehrere Leiterverseilmaschinen bis zu 2,4 m Durchmesser der Einsatztrommeln, große Armier- maschinen, Bleipressen bis 600 kg Füllung, Trocken- gefäße und Tränkkessel bis 4 m Durchmesser usw. Es ist möglich, Hochspannungskabel bis zu 150 mm Durchmesser u. ca. 30 t Einzelgewicht der Fabrika- tionslänge herzustellen. Im Jahre 1930 ist ein an- schließender Neubau von 6000 qm nutzbaren Flächen- inhalts erstellt worden, der u. a. zum Ausbau der Prüfanlagen diente. Es steht jetzt ein Höchstspan- nungs-Versuchsfeld mit Transformatoren bis 1 200 000 Volt gegen Erde bei einer Leistung von 1500 kVA zur Verfügung. Die elektrische Energie wird mit jährlich ca. 1 350 000 kWh vom Elektrizitätswerk der Stadt Köln bezogen. Beschäftigt: 220 Arbeiter u. Angestellte. H. Römmler A.-G. in Spremberg. Kap.: 1 200 000 RM. Beteilig. maßgebend. Zweck: Die Römmler A.-G. stellt aus Kunstharzmasse Baumaterial für die Elektrotechnik u. für andere Industrien her. Dieses Ausdehnungsgebiet ist ständig gewachsen. Die Stotz-Kontakt G. m. b. H., Mannheim-Neckarau, verarbeitet in großem Umfange Römmler-Fabrikate weiter. Sie hat ihr Fabrikations- programm wesentlich erweitert. Gesterreichische Kontakt-Stotz G. m. b. H. in Salz- burg. Kapital 200 000 68, Beteilig. 48 %. Internationale Ljungström-Turbinen-Union A.-G. in Basel. Kap. 1 000 000 sfrs., Beteilig. unter 25 %. Böhmische Kontakt-Werke G. m. b. H. in Komotau. Kap. 5 000 000 Kc, Beteilig. unter 25 %. Dreyfus & Spira A.-G. in Colmar. ffrs., Beteilig. unter 25 %. Kraftanlagen Aktiengesellschaft in Heidelberg. Kap. Kap. 5 500 000 Papierfabrik Rothfest, Betriebs- G. m. b. H. in R fest. Kap. 350 000 RM, Beteilig. unter 25 . . Verträge: Vertrag mit der schweizerischen A.-G. Bro Boveri & Cie in Baden. Die Ges. steht in engen üs schäftsbeziehungen u. Erfahrungsaustausch mit 1 A.-G. Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz), als ih 1 Mitbegründerin u. Lizenzgeberin für den Vesentliehseß Teil ihrer Fabrikation. Ebenso wie an gleicharti 1 selbständigen Gesellschaften in den Vereinigten Ghan ten von Amerika, Frankreich, Norwegen, Italien, Polen, Holland, Rumänien und Spanien ist das Badener Unternehmen an dem Mannheimer Aktienbesitz interessiert. — Zwischen der Broyn Boveri & Cie. A.-G., Mannheim, u. der A.-G. Brown Boveri & Cie., Baden (Schweiz), besteht ein Lizenz- vertrag, der der Mannheimer Ges. für Deutschland das Recht auf alle Erfindungen, Patente, Konstruktionen Verfahren u. Erfahr. des schweizerischen Unternel- mens sichert. Als Vergütung hierfür zahlt Brown Boveri, Mannheim, eine jährliche, nicht erhebliche Eut. schädigung, die sich aus einer ratenweise fällig ver- denden Grund- und einer Umsatzgebühr zusammensetzt Die Dauer des Vertrages ist zunächst bis 1945 fes. gesetzt, und zwar mit der Maßgabe, daß eine Küni- gung erstmalig 3 Jahre vorher erfolgen darf; im Talle der Auflösung des Vertragsverhältnisses steht der Mannheimer Gesellschaft noch auf weitere 10 Jahre das Nutznießungsrecht für sämtliche Patente und Kon. struktionen in dem im Vertrag vorgesehenen Umfang und unter den bei Ablauf geltenden Bedingungen zu. Statistische Angaben: Aktienkapital: 12 000 000 RM in Akt. zu 1000 RlI 200 RM u. 20 RM. – Die Akt. können durch Ankauf aus dem jährl. Reingewinn getilgt werden. Vorkriegskapital: 9 000 000 M. Urspr. A.-K. 6 000 000 M, 1913 erhöht auf 9 000 000 M. dann erhöht von 1919––1923 auf 250 000 000 M in 215 000 St.-A., 30 000 Inh.-Vorz.-A. u. 5000 Nam.-Vorz.-A. 11 1000 M. – Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 Umstell. des Kap. von 250 000 000 M auf 5 000 000 RM (50: 1) durch Herabsetz des Nennwerts der Aktien von 1000 M auf 20 RM. Die Vorz.-A. beider Gattungen wurden durch G.-V.-B. „. 20./9. 1926 zur Rückzahlung zum 31./12. 1926 gekündigt, 1. zwar die Inhabervorzugsaktien zu 115 % u. die Namen- vorzugsaktien zu 108 %, jedoch mit der Maßgabe, daß den Eigentümern das Recht eingeräumt wurde, an Stelle der Bareinlösung bis zum 31./12. 1926 die Umwandlung ihrer 3 000 000.— RM, dav. 2 500 000 RM einbez., Beteilig. Vorzugsaktien in Stammaktien von gleichem Nennwert zu unter 25 %. verlangen. Hiervon wurde für die gesamten 100 000 Rl Bilanzen dmark-Bi Goldmart-Bilanz 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1981 31./12.189 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: (8 200 021) (3 760 021) (8 680 021) (7 940 021) (7 230 022 „% . 978 800 600 000 660 000 700 000 700 000 19 9 jeschäfts- und Wohngebäude. 1 174 000 Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 600 4700 000 5 000 000 4 880 000 3 516 000 3 520 000 Maschinen und maschinelle Anlagen... 2 491 000 2 900 000 3 100 000 3 100 000 2 550 000 1 950 000 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 470 000 21 21 21 21 22 Beteiligungen einschl. dazu bestimmter Wert- % 1772 246 6 304 003 8 188 003 9 181 915 7 884 011 4128 515 Umlaufsvermögen: Roh-, Hills- und Betriebsstoffe. 4043 77 Halbiertige Erzeugniss. 15 656 813 13 751 996 13 875 366 14198 643 11 727 843 2262 70 Fertige Erzeugnisse, Waren 1 460 605 %% 1 825 163 1 726 185 1736 429 1 408 702 466 605 Eigene Aktie — 21 468 7500 Aktiv-Hypotheken..... = 181 030 Geleistete Anzahlungen.... 408 218 1155 60 Forderungen für Warenlieferungen und 24 919 081 7 % %%%* 3 123 377 27 788 102 27 574 317 18 500 553 13 644 20 Ford. an abhäng. u. Konzerngesellschaften 1 082 807 1 639 922 5 280 70 Forderungen an sonstige Schuldner.. 494 695 1 620 107 %.%% . 3611 610 6.. . 8 702 Kasse, Notenbank, Postscheccck.. 169 777 3 884 501 3 440 209 1 753 019 5 093 261 111 301 Bankguthabek 25/605 Posten zur Rechnungsabgrenzung. = 15406 Büschf (9 712) (894 886) (2 726 447) (3 390 619) (85 255 56)) 6 10 200 VBB ......... = 7 911 300 * Summa 29 256 014 61 755 7866 65 564 102 61 551 916 03 058 905 46 055 68