Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie 4935 Röntgen-Stereo-Werk C. Beyerlen-Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in München. Lt. G.-V. vom 3./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst und trat in Liquidation. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Karl Durst, München, Marienplatz 17. Aufsichtsrat: Kurt Beyerlen. Architekt Carl Beyerlen, Josef Kaiser, München. Kapital: 25 000 RM in 250 Aktein zu 100 RM. Untere Isar Aktiengesellschaft. Sitz in München, Fürstenfelder Straßbe 10. vorstand: Ziviling. Johann Hallinger: Oberreg.- Rat Dr.-Ing. Siegfried Kurzmann. Aufsichtsrat: Stadtrechtsrat Matthias Mayr, Fiskalreferent d. Landeshauptstadt München; Dir. Dr. ur. Julius Gentes, München; Justizrat Dr. Karl Ilbrecht, 1. Vorsitzender d. Isarstädteverbandes, Deg- gendorf; Vinisterialrat Rudolf Decker, Vorstandsmit- glied d. Bayernwerk A.-G., München; Dr. August Ponderer, 1. Bürgermeister, Präsident d. Kreistages von Niederbayern und Oberpfalz, Kehlheim; Ministe- rialrat Dr. Ing. e. h. Franz Krieger, München; Geh. Landesökonomierat Mathäus Mittermeier, Hauners- dorf; Ministerialrat Ernst Obpacher, Vorstandsmitglied der Bayernwerk A.-G., München; Staatssekretär i. R. Dr. E. Ramm, Berlin-Dahlem; Oberbaudirektor Dr. mg. e. h. Clemens Zell, Direktor d. Städt. Elektrizi- fätswerke, München. Gegründet: 26./7. 1923; eingetragen 26./9. 1923. Zweck: Erwerb u. Ausnützung von Wasserkräften, insbes. der unteren Isar, und alle auf diese Zwecke kinzielenden Arbeiten u. Geschäfte sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Die untere Isar ist von Iandshut abwärts bis zur Donau die Reststrecke dieses Hlusses. Sie besitzt ein rohes Gefälle von rd. 75 m sowie eine Wasserführung, die eine Wasserableitung von 200 cbm/sek. für Kraftzwecke gestattet. Die mittlere Kraftleistung der unteren Isar ist rund 100 000 PS = 500 Mill. kWh jährl. Die Ausnutzung erfolgt in Seitenkanälen mit mehreren Stufen. Der Ges. wurden zunächst von der Bayer. Staatsregierung die ersten Stufen mit 50 000 PS Leistung zur Aus- nutzung zugewiesen. –— Die Vorarbeiten für die Er- richtung des Werkes sind abgeschlossen, das Werk selbst konnte wegen der besteh. Wirtschaftslage noch nicht in Angriff genommen werden. Kapital: 55 000 RM in 500 St.- und 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 504 800 000 M in 50 000 St.-Akt. u. 485 Vorz.- Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. auf 55 000 RM in 500 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Großaktionäre: Bayernwerk A.-G. in München und die Stadt München. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. 32 804, Vorarbeiten 261 082, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 55 000, Schulden 238 887. Sa. 293 887 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 12 865 RM. – Kredit: Vorarbeiten 12 865 RM. Dividenden: Betrieb noch nicht aufgenommen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kommunales Kraftwerk Oppeln, Aktiengesellschaft. Sitz in Neiße. Vorstand: Erster Landesrat Eugen Hirschberg, Batibor. Aufsichtsrat: Vors.: Landeshauptmann Josef Joachim Adamczyk, Ratibor; stellv. Vors.: Landes- hauptmann a. D. Theophil Woschek, Ratibor; komm. Landrat Erich Heidtmann, Kreuzburg; komm. Landrat losef Klings, Halbendorf bei Grottkau; Landesrat Willy Mermer, Ratibor; Landrat Dr. Georg Pietsch, Frankenstein; komm. Landrat Hans Slawik, Oppeln. Gegründet: 28./2. 1919; eingetr. 26./4. 1919. Sitz der Ges. bis 12./4. 1920 in Oppeln. Zweck: Lieferung von elektrischem Strom an Ge- sellschafter u. Nichtgesellschafter, insbes. die Erricht. von Kraftwerken u. Ueberlandzentralen u. Beteilig. an derartigen Unternehmungen. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Ueberlang- werk Oberschlesien-A.-G. in Neiße beteiligt. A.-K. 8000 000 RM, davon 74 % im Besitz der zum Konzern der Vereinigten Industrieunternehm. A.-G. (Viag) ge- nörenden Elektrowerke A.-G. in Berlin u. 26 % im Besitz der Kommunales Kraftwerk Oppeln A.-G. Kapital: 1 250 000 RM in 12 500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 4 691 000 M. Lt. G.-V. v. 26./6. 1925 um- gestellt auf 594 560 RM u. um 156 000 RM erhöht auf 750 560 RM in 4691 Akt. zu 100 RM u. 14 073 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 13./11. 1925 erfolgte Herabsetz. des A.-K. von 750 560 RM auf 750 000 RM sowie Um- tausch der 20-RM-Aktien in Stücke zu 100 RM. Laut G.-V. v. 7./1. 1927 Erhöh. um 500 000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Aktien- beteiligung an der Ueberlandwerk Oberschlesien Aktien- gesellschaft 2 080 000, Forderung an Ueberlandwerk Oberschlesien Aktiengesellschaft 85 005, Bankguthaben 1858. – Passiva: Grundkapital 1 250 000, gesetzl. R.-F. 110 000, Sonderrücklage 120 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferungen und Leistungen 8206, Darlehn von der Landeshauptkasse Ratibor 154 200, Darlehn von der Reichs-Kredit-Gesellschaft Aktiengesellsch. 450 000, sonstige Bankverbindlichkeiten 200, Gewinnvortrag 1577, Gewinn 1932/33 72 680. Sa. 2 166 863 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 400, Zinsen 41 965, sonstige Aufwendungen 1655, Gewinnvortrag 1577, Gewinn 1932/33 72 680. – Kredit: Gewinnvortrag 1577, Ertrag aus der Beteiligung 116 700. Sa. 118 277 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 3½. 5. 5, 6½, 3 0,% 7 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. öberlandzentrale Neubrandenburg, Aktiengesellschaft. Sitz in Neubrandenburg. Vorstand: Walther Westerkamp, Dr. Alb. Seither. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. Arndt-Hein- bet v. Oertzen, Briggow; Rittergutsbesitzer Fritz Rabes Louisenhof; Domänenpächter Karl Krog, Neu- Räbelich; Bankier Adelbert Delbrück, Berlin; Stadtrat Fritz Dorn, Friedland; Dir. Fritz Becker, Rechtsanwalt Dr. Gert Bahr, Berlin; Stadtrat Emil Bühring, Staven- hagen; Landrat Walter von Lingelsheim Neubran- denburg; Bürgermeister Dr. Ernst Retzlaff, Neubran- denburg.