Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 4937 fätigkeit in den Ueberlandwerkgebieten eingeschränkt. bhie Niederlassung Bayreuth wurde als Fränkische Baugesellschaft Erle & Nestler m. b. H. (Kap. 40 000 RM) nit Wirkung ab 1./9. 1931 verselbständigt. Kapital: 85 000 RII in 400 St.-Aktien zu 200 RM und 50 Vorz.-Aktien zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Mobil. 2025, Maschinen und Werkzeuge 3970, Kraftfahrzeuge 9124, Kasse u. Devisen 4858, Bank, Postscheck u. Effekten 51 806, Außenstände 304 915, Warenvorräte 45 496. —– Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 8500, Bankschulden 35 000, Wechselverpflichtungen 11 739, Kreditoren, Anzahl. von Kunden u. Rückstell. 254 388, Delkr.-Rückl. 21 095, Ge- winn 9472. Sa. 425 194 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 23 230, Generalunk. 382 338, Gewinn 9472. – Kredit: Bruttogewinn 406 602, Gewinnvortrag 8437. Sa. 415 040 RM. Dividenden 192 7–1931: St.-Akt.: 8, 10, 10, 10, 0 %. Vorz.-Akt.: 8, 8, 8, 8, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Energie Aktiengesellschaft Leipzig. Sitz in Oetzsch-Markkleeberg, König-Albert-Straße 20 (Post Oetzsch-Gautzsch). vorstand: Gen.-Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Mark- kleeberg; Dir. Alfred Raykowski, Leipzig. Prokuristen: Stellv. Dir. Dr. B. Ullmann, Be- triebs-Obering. G. P. Gittel. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Johannes Köhler, Zwenkau; 1. Stellv. Landesbaurat a. D. Dir. Dr. Erich Allstädt, Leipzig; 2. Stellv. Rittergutsbes. Dr. Bruno Kirsche, Trautzschen; Rechtsanwalt Martin Braun, Leipzig-Miltitz; Kreishauptmann Walter Dönicke, Leipzig; Oberbürgermeister Dr. Walter Flem- ming, Glauchau; Dir. Ernst Ganßauge, Dresden; Bür- germeister Rudolf Haake, Leipzig; Bürgermeister Dr. Walter Hornig, Grimma; Rechtsanwalt Friedrich Munde, Kieritzsch; Landtagsabgeordneter Erich Schnei- der, Leipzig; Kantor Hermann Schulze, Deutzen; Erster Bürgermeister Dr. Martin Seyfert, Wurzen. Gegründet: 17./5. 1923; eingetragen 9./7. 1923. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Licht-, Kraft- und Heizmitteln, die Errichtung, Erwerbung, pachtung u. Verpachtung der hierzu geeigneten Werke und Anlagen. Betrieb: Die Energie A.-G. ist eine reine Be- triebsgesellschaft. Die Anlagen zur Licht- u. Kraft- versorgung sind Eigentum der bisherigen Eigentümer geblieben, die sie der Ges. zur Benutzung überlassen haben. Lediglich die Elektrizitätszähler und Gasmesser sind Eigentum der Ges. Dabei ist von der Ges. die Verpflicht. zur pfleglichen Unterhaltung der Anlagen u. zum weiteren, dem fortschreitenden Bedürfnisse enl- spbrechenden Ausbau übernommen worden. Beteiligungen: Ferngaswerk Rochlitz G. m. b. H. (Kap. 80 000 RM); Ueberlandwerk Glauchau-A.-G., Glauchau (A.-K. 2 000 000 RM, Beteil. der Ges. 16 %); Landesgasyversorgung Sachsen A.-G., Leipzig (A.-K. 5000 000 RM, Beteilig. 50 %); Gas- u. Elektrizitätswerke Hainichen G. m. b. H., Hainichen (Kap. 200 000 RM); Gasversorgung Obervogtland G. m. b. H., Markneu- kirchen (Kap. 200 000 RM); Vergasungs-Industrie A.-G., Wien (Kap. 200 000 8, Beteil. der Ges. 50 %). Verbände: Die Ges. ist Mitglied der ,Wirtschaft- lichen Vereinigung Deutscher Gaswerke, Gaskoks- Syndikat A.-G.“. ntwicklung: Der Besitz an Aktien der A.-G. für Licht- und Kraftversorgung in München wurde mit Wirkung v. 1./1. 1929 ab der Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig überlassen, die ihrerseits ihre Beteiligung an der Gas- und Elektrizitätswerke Hainichen G. m. b. H. in Hainichen und an der Gasversorgung Ober vogtland G. m. b. H. in Markneukirchen abgetreten hat sowie ihre Rechte und Pflichten aus ihrem Betriebs- beratungsvertrage mit dem Gemeindeverband Gasver- sorgung Erzgebirge-West in Schwarzenberg auf die Energie-A.-G. übertrug. Ferner ist die Energie-A.-G. als Rechtsnachfolgerin der Thüringer Gasgesellschaft in deren Vertrag über die pachtweise Bewirtschaftung des städtischen Gaswerkes Markneukirchen eingetreten. 1930/31 Verkauf der Beteilig. an der Leipziger Außenbahn A.-G., Leipzig. Süttü 1930 1931 1932 1933 strmverkauf (in Mill Kwh). .. . 60.56 45.88 38.52 39.50 bmvorkauf (in Mill. cbm) .. 14.51 13.41 12.25 12.28 bmabfehmess 71 570 75 485 79 237? Vasabnehmer 40 507 41 051 42 515 ? „ Juni 1933: Gesamte Länge der Fernleit. und Irtsnetze für Strom 3351 km, Gas 566 km. Der Anschlußwert betrug Ende Juni 1933: 139 252 kW. gegeben zu 100 %. Ka pital: 7 000 000 RM in 7000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 200 000 000 M. Erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1924 um 300 000 000 M in 300 000 Aktien zu 1000 M. aus- Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. von 500 000 000 M auf 2 500 000 RM (Verh. 200: 1). Die G.-V. v. 2./10. 1926 beschloß Erhöh. des A.-K. um 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 8./11. 1927 Umwandl. der 20-RM-Stücke in 1000-RM.Stücke u. weiter Erhöh. um 3 500 000 RM auf 7 000 000 RM. Die Erhöh. wurde zunächst um 2 500 000 Reichsmark durchgeführt. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium, bestehend aus den Vorständen des Gemeindeverbandes Leipzig-Land. der Thüringer Gasges. u. der Energie A.-G. zu 110 % übern. mit der Maßgabe. den alten Aktion. ein Bezugsrecht von 1: 1 zum gleichen Kurse einzuräumen. Der Gemeindeverband übernahm nicht alle ihm zustehenden Aktien. Die Durchführ. der Erhöh. um die rstl. 1 000 000 RM erfolgte Mitte 1930 (da- von zunächst 25 % eingefordert). Die Kap.-Erhöh. war zu einem weitgehenden Ausbau des Strom- netzus. 6 % 2 0jähr. amort. Hypotheken-Gold- Bonds vom 1./5. 1926 (aufgenommen in Gemein- schaft mit der Landkraftwerke Leipzig A.-G.): Autori- sierter Betrag 5 000 000 Doll., davon begeben 3 000 000 Doll. an der Anleihe ist die Landkraftwerke Leipzig A.-G. mit 4, die Energie Akt.-Ges. mit M beteiligt: Stücke zu 1000 Doll. – Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Das Kapital ist fällig am 1./5. 1946. Tilg. vom 1./11. 1926 ab durch Rückkauf nicht über 100 % oder durch Auslos. zu 100 % zuzügl. lauf. Zs. Die Ges. hat das Recht, vom 1./5. 1931 ab die dann noch aussteh. Bonds mit 60täg. Frist ganz oder teilweise zu einem Zinstermin zu kündigen, und zwar vom 1./5. 1931 bis 1./5. 1936 exkl. zu 101 % und vom 1./5. 1936 ab zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 18./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grund u. Boden 41 746, Geschäfts- u. Wohngebäude 114 780, Be- triebsgebäude 363 124, Verteilungsanlagen Gas 1 542 366, Verteilungsanlagen Elt. 3 387 124, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 97 582, abgelöste Abgabenansprüche 91 606, Patentrechte 1, Beteiligungen 3 100 105, Wert- papiere 1 586 220, Hyp. 15 000, Wertpapiere 23 240, Be- triebs-, Bau- u. Installations-Material 267 537, Gaswerks- erzeugnisse 19 743, halbfertige Installationsanlagen 6676, hinterlegte Haftsummen 142 472, Guthaben aus Spar- rentenversicherung 617 464, Forder. an abhängige Ges. 535 837, Darlehen an Vertragsgemeinden- u. Gemeinde- verbände 3 800 310, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 636 614, sonstige Darlehen u. Forder. 199 187, Wechsel 31 719, Schecks 7915, Bankguthaben 1 791 115, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 46 592, Posten der Rechnungsabgrenzung 12 383, (Bürgschaften 299 000 RM, 62 500 schw. Fr.). – Passiva: A.-K. 7 000 000, gesetzl. R.-F. 650 000, R.-F. II 125 000, Rück- lage für Ern. eigener Anlagen u. Anlagen Dritter 1 355 000, do. für Pens.-Verpflicht. 617 464, sonstige Rückstell. 1 934 500, Wertberichtig. der Forder. 35 000, 6½ %ige Dollar-Anleihe (586 500 §$) 2 463 300, Bank- schulden (610 231 §) 2 562 973, Anzahlungen von Kunden 10 190, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 416 442, do. gegenüber Vertrags-Ges. u. verbänden 789 507, do. gegenüber abhäng. Ges. 28 523, sontige Verbindlichkeiten 11 199, Posten der Rechnungs- abgrenzung 3734, Gewinnvortrag 17 336, Gewinn 1932/33 458 291, (Bürgschaften 289 000 RM, 62 500 schw. Fr.). Sa. 18 478 459 RM. 1933 am