4942 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Rückstellungen 236 347, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 20 324, Verbind- lichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaften und Konzerngesellschaften 29 645, Verbindlichkeiten gegen- über sonstigen Gläubigern 9174, Posten der R nungsabgrenzung 2589. Sa. 668 079 RM. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rudolstadt: Thi Staatsbank. ün Heimelektra Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken. Vorstand: Ludwig Klein. Aufsichtsrat: Jakob Geib, Brebach-Neufechin- gen; Konditormeister Albert Baumgarth, Ing. Albert Matheis, Saarbrücken. Gegründet: 31./12. 1931; eingetragen 27./5. 1932. Gründer: Ing. Max Baum, Saarbrücken; Chauffeur Heinrich Bieber, Händler Karl Hartmann, Güdingen; Innendekorateur Albert Biewer, Saarbrücken; Buch- halter Emil Lang. Brebach-Neufechingen. Zweck: Vertrieb von Radioapparaten u. anderen elektr. Hausmaschinen u. Apparaten. Auch nicht elek. trische Bedarfsartikel (photographische Apparate) können geführt werden. Kapital: 60 000 Fr. in 60 Akt. zu 1000 Fr. Geschäftsjahr: ? –— G.-V.: Im I. Geschäftshalh —– Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Elektrizitäts- und Maschinen-Akt.-Ges., Saarbrücken. (In Konkurs.) Die Firma ist seit 6./8. 1929 in Konkurs. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Greber, Saarbrücken, Obertor- straße 1/3. Prüfungstermin für nachträglich ange. meldete Forderungen war auf den 9./11. 1932 angesetz. Kraft- und Verkehrswerke Aktiengesellschaft. Sitz in Saarlouis. Vorstand: Syndikus N. Ney, Kaufm. J. Gaspard. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Dr. Arweiler; stellv. Vors.: Bürgermeister Dr. Latz, Saarlouis; Kauf- mann Peter Ney, Fraulautern; Gewerkschaftssekretär Bouillon, Dillingen; Gen. Dir. Dr. Robert Frank, Berlin. Gegründet: 31./10. 1922; eingetragen 3./1. 1923. Zweck: Erzeugung, Förderung, Verteilung und Verwertung von Elektrizität sowie der Betrieb von Verkehrsunternehmungen jeglicher Art. Statistik: Bahnen des Kreises Saarlouis: Betriebs- länge: 58.38 km. Wagenpark: 32 Motorwagen, 21 An- hänger. Beförderte Personen 1927–1932: 5.65, 6.53, 6.37, 6.51, 5.12, 3.86 Mill. – Kleinbahn: Betriebslänge: 22 km. Wagenpark: 2 Lokomotiven, 2 Personenwagen, 3 gedeckte u. 2 offene Güterwagen, 1 Packwagen. Be- förderte Personen 1927–1932: 16 038, 12 780, 12 410, 12 413, 9420, 7108; beförderte Güter: 112 671, 117 782, 139 181, 103 748, 105 733, 87 498 t. – Autobusbetrieb: Beförderte Personen 1928–1932: 224 000, 364 000, 543 000, 530 000, 508 000. Kapital: 700 000 Fr. in 700 Aktien zu 1000 Fr. Urspr. 300 000 Fr. in Aktien zu 1000 Fr., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./6. 1930 um 400 000 Fr. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundzt. (Haus Titzstraße) 72 520, Inventar 1, Bekleidung 1 Werkzeug u. Maschinen 1, Automobile 1, Kasse 17 913 Postscheckguthaben 2505, diverse Debitoren u. Banken 16 937 347, Materialvorräte 189 651, (Anleihen u. Bürg schaften 4 379 840), Verlust (11 713 ab Gewinnvortrag 1931 9004) 2709. – Passiva: A.-K. 700 000, gesetal. R.-F. 119 024, diverse Kreditoren 2 627 293, Erneuer.I. 9 744 322, Zins- u. Amortisationsverpflichtungen 168 01. Zins- u. Amortisationsverpfl. Kreuzwald 1 444 115, Rück. stellung für Gleisunterhaltung 739 023, Feuerschäden. versicheruvng I 271 477. Feuerschädenversicher. Kreu wald 102 000, Haftpflicht für eigene Wagnisse 597 110 Transportschädenkonto 89 283, Pensionskasse 620 0, (Anleihen u. Bürgschaften 4 379 840). Sa. 17 222 650 T.. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Alk Unkosten 60 181, Abschreibung 71 847, Betriebsverlust 1932 einschl. Tilgung 1 380 363. – Kredit: Gewimwor. trag 1931 9004, Bauleitungskosten 95 965, Vergütung für Werkzeug- u. Maschinenbenutzung 80 000, Zinsen u. sonstige Einnahmen 733 713, Entnahme aus den Er. neuerungsfonds zum Tilgungsdienst 591 000, Verlus 2709. Sa. 1 512 391 Fr. Dividenden 1927–1932: 15, 15, ?, ?, 7, 0%, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feinmechanik Akt.-Ges., Schmalkalden. (In Konkurs.) Der ao. G.-V. vom 4./12. 1931 wurde Mitteilung gemäß § 240 HGB. gemacht. Januar 1932 Vergleichs- verfahren eröffnet. am 13/2. 1932 Konkurs. Konkurs- verwalter: Volkswirt Dr. Kottler, Steinbach-Hallenberg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Albrecht Bock- stiegel, Schmalkalden; Fabrikant Oskar Usbeck, beraten- Sächsische Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft A.-G. der Volkswirt Dr. Kottler, Steinbach-Hallenberg: Ta- brikbesitzer Fritz Albrecht, Neuhaldensleben bei Mag- deburg. Gegründet: 9./9. 1927; eingetragen 19./10. 1927 Kapital: 125 000 RM in 125 Aktien zu 1000 Ml. / Sitz in Siegmar, Rathausstraße. Verwaltung: Vorstand: Otto Hallbauer, Schwarzenberg; Wal- ter Berndt, Siegmar. Prokuristen: Betriebs-Dir. Paul Scheffler, Raben- stein; Betriebs-Dir. Eugen Nahre, Betriebs-Dir. Wolf- gang Friedrich, Crimmitschau. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr Alfred Stoltze, Dresden; Stellv.: Direktor Fritz Becker, Berlin; Gal. fachberater Kurt Gruber, Dresden; Dipl.-Volkewirt D. Carl Hurth, Dresden; Direktor Dipl.-Ing. Karl Kühm Dresden; Dr. Heinrich Weber, Berlin. Entwiceklung: Gegründet: 22./9. 1898. Firma bis 1910: Akt.-Ges. Deutscher Elektricitätswerke vormals Magd