4952 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. zu 1000 RM. Die gleiche G.-V. beschloß Erhöh. um 60 000 RM in Aktien zu 1000 RM, zu pari begeben. 1927 erfclgte Sanierung der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. um 40 000 RM u. nachfolg. Erhöh. um 40 000 RM auf wieder 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse, Postscheck usw. 2313, Grundst. 48 675, Maschin. 29 105, Werkzeug u. Geräte 1279, Mobilien 1410, Modelle 138, Werbungsmaterial 949, Debit. 23 510, Warenbestand 51 497, Verlust einschl. Vortrag 149 804. – Passivz: A.-K. 100 000, Kreditoren 45 263, Bankschuld 11231 Darlehen 145 029, Steuern usw. 7159. Sa. 308 684 Bu Zewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver lustvortrag 97 551, Steuern 3154, Unkosten 93 85, fl. schreibungen 4876. – Kredit: Rohüberschuß 40 6ll Verlust 149 804. Sa. 199 418 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Radio Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Wuppertal-Barmen, Schützenstraße 57. Die G.-V. vom 28./4. 1930 beschloß Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Frl. H. Rompf, Wuppertal-Bar- men. Das Geschäft ist mit Firmenrecht an den bis- herigen Vorstand der Ges., Georg Wiesemann, über. gegangen. Eine Firmalöschung der A.-G. ist noch nicht amtlich bekanntgegeben worden. Westdeutsche Draht- und Kabelwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Barmen, Werlestraße 60. Vorstand: Otto Kromberg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dir. Eberhard Ascher, Fabrikant Paul Kromberg, Bank-Dir. Otto Feller, Wuppertal-Barmen. Gegründet: 14./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetragen 22./9. 1921. Sitz bis 27./10. 1930 in Duis- burg. Zweck: Herstellung von und Handel mit isolierten Leitungen, Kabeln jeglicher Art sowie der Erwerb, Fortbefrieb und die Verwertung von gleichartigen oder anderen Fabrikations- und Handelsunternehmungen. Bei ihrer Gründung erwarb die Ges. durch Fusion das bis dahin unter der Firma Westdeutsche Draht- u. Kabel- werke G. m. b. H. betriebene Fabrikations- und Han- delsgeschäft. Kapital: 100 000 RM in Aktien zu 100 RM und Aktien zu 1000 RM. Urspr. 6 000 000 M in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um 15 000 000 M. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloß Umstell. von 21 000 000 M auf 420 000 RM (50: 1). Der Nennwert der 6400 St.-Akt. zu 1000 M wird auf 20 RM, der Nennwert der 2800 St.-Akt. zu 5000 M wird auf 100 RM u. der Nennwert der 600 Vorz.-Akt. zu 1000 M wurde auf 20 RM herabgesetzt. Die gleiche G.-V. beschloß Erhöh. des A.-K. um 200 000 RM. Die G.-V. v. 27./10. 1930, der Mitteil. nach § 240 HGB. ge- macht werden mußte, beschloß zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. unter Umwandl. der nom. 12 000 Rl Vorz.-Akt. in St.-Akt. von 420 000 RM auf 21 000 RM, s0- dann Wiedererhöh. um einen Betrag bis zu 100 000 R 3 Ausgabe von Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 3 0Ö0. Großaktionär: Barmer Kabelfabrik Kronberg & Schubert in Wuppertal-Barmen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 an 14./11. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grunds. 55 000, Gebäude 104 381, Maschinen (136 197, Abgang durch Verkauf 28 840, durch Abschreib. und Wert. minderung 65 397) 41 960, Kraftwagen (Ankauf 1920%0 20 969, Abgang durch Wertminderung 14 169 u. Abschr. 2000) 4800, Mobil. 1, Beteilig. u. Effekten (9761, Ver. kauf 9661) 100, Debit. 223 210, Wechsel 2743, Kasse 980, Verlust (Vorträge 183 762 £ Verlust 1929/30 205 005) 388 827. – Passiva: A.-K. 420 000, Hyp. 63 706, Kredit. 291 181, Banken 47 122. Sa. 822 009 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. neralunkosten einschl. Steuern 241 542, Abschreibungen 68 728. – Kredit: Bruttoüberschuß auf Fabrikation 103 448, besondere Erlöse 1757, Verlust 1929/30 205 06. Sa. 310 270 RM. Dividenden 192 6/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Duisburg: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk Zell i. W., Aktiengesellschaft. Sitz in Zell (Wiesenthal), Gartenstraße. Vorstand: Ewald Pastor, Fritz Korge, Berlin- Friedenau. Prokurist: Dipl.-Ing. Richard Schmalz, Berlin- Steglitz. Aufsichtsrat (3–7): Dr.-Ing. Victor Brünig, Dir. Max Ebbecke, Dir. Max Wolf, Dr. Paul Steiner, Berlin; Dir. Wilh. Eschweiler, Freiburg i. Br. Gegründet: 16./6. 1900; eingetragen 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis 28./10. 1901 in Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb elektrischer Anlagen jeder Art, insbesondere des Elektrizitätswerkes Zell i. W. Die badische Regierung erteilte eine in der Zeit unbegrenzte Konzession für die Benutzung des Ge- fälles der Wiese, beginnend bei dem Werk bis ca. 4 km aufwärts. Die Wasserkraft beträgt rund 800 PS. Das Werk in Mambach liefert elektrische Energie außer an Zell, an die Gemeinden Mambach, Fahrnau, Hausen sowie an eine Papierfabrik in Schopfheim. Der Be- trieb wurde 1899 eröffnet. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 500 000 M, herabgesetzt 1903 um 500 000 M. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 1Mill. M in voller Höhe auf Reichsmark. Großaktionär: Die gesamten Aktien befinden Ben im Besitz der A.-G. für Elektricitäts-Anlagen in erlin. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10% zum R.-F., Rücklagen an Erneuer.-Fonds und Amort- Fonds, 4 % Div, vom Uebrigen 5 % Tant. an A.-I, Rest ist weitere Div. Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Gruntzt (einschließlich Wasserrechte) 101 610, Betriebsgebäude u. Verwaltungsgebäude 410 726, Wasserbauten 2 421 728, Maschinen u. maschinelle Anlagen 92 686, Leitungsnelt 414 196, Elektrizitätszähler 86 088, Werkzeug. Mobilien und Kraftfahrzeuge 3002, Bau-, Betriebs-, Installations- gegenstände u. Waren 13 277, in Arbeit befindliche A. lagen 442, Wertpapiere 684, Forderungen auf Grund v. Stromlieferungen, Warenlieferungen und Leistungel 36 253, Forderungen an Konzerngesellschaften 61 10, scenstige Forderungen 5110, Kasse u. Postscheckguthab. 1797, Bankguthaben 2332, Posten der Rechnungsabgrel- zung 1315. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzlich Reservefonds 6269, Wertberichtigungsposten: Abschrei bung (Erneuerungs-) Rücklage 848 894, Rücklage für zweilfelhafte Forderungen 6100, Darlehn 1 689 466, * zahlungen von Kunden 7, sonstige Verbindlichbei 35 174, Posten der Rechnungsabgrenzung 15 284, winn-Vortrag aus 1931/32 17 243, Gewinn in 1932/%0 33 946. Sa. 3 652 383 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: triebs- und Verwaltungskosten, Instandhaltung 130 f60 (Gesamtsumme der Löhne und Gehälter 42 379), sozük