4958 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 25./9. 1897. Hervorgegangen aus der früheren offenen standes u. der Beamten werden als Geschäftsunkost Handels-Ges. Ed. Eichler in Dux. Fabrik in Dux (Böh- verbucht. en men). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grunds Zweck: Herstellung von Porzellan und verwandten 120 000, Fabrik- und Wohngebäude 46 221, abri Artikeln sowie der Handel damit. Das Duxer Unter- gebäudekonto II 28 459, Wohnungsneubaukonto 12 00, nehmen (41 500 am Flächeninhalt) war bis 1901 an die Oefen 18 993, Maschinen 17 430, Maschinenkonto II 6884 Firma Ed. Eichler verpachtet, und die Tätigkeit der Utensilien 6644, Fuhrpark 1792, Rohmat. 31 803 Wi Ges. beschränkte sich bis dahin lediglich auf den Handel 84 602, Debit. 88 427, Kasse 2370, Vers.-K. 2442 fena mit Porzellanfabrikaten, während sie ab 1901 die Fabri- 18 782. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 7469, Hyp Ba kation selbst aufgenommen hat. Spezialität: Luxus- 24 119, R.-F. 39 309, Delkredere 14 065, Spez.-R.-$ 1 gegenstände aus Porzellan, Fayence und Majolika und Ersatzanschaffung von Maschinen, Kesseln und Wien braunweißes Kochgeschirr. zeug aus den Jahren vor 1920 2712, do. für Kursver Kapital: 700 000 RM in 1000 Aktien zu 700 RM. luste an Valuten 8083, do. für Fabrikbauten 770 Vorkriegskapital: 1 500 000 M. do. für die Vermögensabgabe 1418, Steuer 4382, w. Urspr. 1 Mill. „„ 3 um 500 000 M ;. erhob. Div. 3599, Kreditoren 105 127. Sa. 918 076 der Porzellanfabrik Fasolt Zichel in Blankenhain (1918 7 8 verkauft); 1919 Herabsetz. um 500 000 M durch Zu- 007 . Debet: Gen- sammenlegung der Aktien im Verh. 3 : 2. Lt. ao0. G.-V. 28 128 ― 6ReB 1931 4389, 4. f?,; jB. y / % ?. .... Kredit: Vortrag aus 1930 307 (10 7) in 1000 Akt. zu 700 RM. verfall. Div. 56, Bruttcertrag 122 609, Verlust (195% Großaktionäre: Die Aktienmehrheit ist nach abzüglich Gewinnvortrag aus 1930 30 790) 18 782. § dem Zusammenbruch der Evangelischen Zentralbank an 172 238 RM. die Deutsche Verkehrsbank A.-G., Berlin, übergegangen. Kurs: Amtliche Notiz in Berlin ab 6./1. 1920 ein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1932 am gestellt. Freiverkehr Berlin ult. 1927–1932: 100, 10, 29./10. in Berlin. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 80, 60, 26*, 13 %. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., Dividenden 192 7–1931: 4. 5, 5. 0. 0 %. vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Ver. nach G.-V.-B. auch zu Spez.-Res. Die Tant. des Vor- cehrsbank A.-G. Ergon, Glas-Industrie u. Kommission Akt.-Ges., Berlin. Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforde. rung wurde die Firma am 11./7. 1933 von Amts vegen gelöscht. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amts- gerichts B.-Mitte vom 1./4. 1933 aufgefordert, binnen = 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Max Kray & Co. – Glasindustrie Schreiber Akt.-Ges. Sitz in Berlin. Durch Beschluß der G.-V. vom 6./2. 1933 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluß der Liqu. gegen Gewährung von Aktien auf die Ver- einigte Lausitzer Glaswerke Aktiengesellschaft n Weißwasser, O.-L., übergegangen. Die Firma ist er loschen. Gebrüder Möller Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Lichtenberg, Rittergutstraße 130. Vorstand: Adolf Leiser. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 00 Aufsichtsrat: A. Flatow, Frau E. Leiser, Frau Kaution 200, Debitoren 68 150, Utensil. 3280, Misdh H. Kempinski. 6821, Auto 5958, Umbau 7024, Warenvorräte 2602 Gegründet: 29./6., 28./10. 1922; eingetr. 12./12. Verlust (Vortrag 3583 £ Verlustvortrag 1930: 80 479 1922. – April 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren 84 055. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 81 800 Gläubigern. Bankschuld 5326, Abschreib. an Außenstände 13 00, Zweck: Glasschleiferei, Herstellung u. Vertrieb noch zu leistende Zahl. betr. Steuer. Krankenkasse, l. von Spiegeln aller Art, Kunstverglas., Handel mit Glas, validenmarken 3688. Sa. 204 449 RM. Fabrikation u Vertrieb aller einschl. Artikel, vor all. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hanf aber die Uebefnahme u. Fortführ. des bisher unter der lungsunk. 17 647 Betriebsunk. 17 681, Zs. 2043, Proi Firma Gebrüder Möller in Berlin, Warschauer Str. 57, 2140, Steuern 7351. Miete 5560, Autounterhalt. 300 betriebenen Unternehmens. Gehälter 32 613, Arbeiter- u. Angest.-Versicher, 1 f Kapital: 100 000 RM in 200 Akt. zu 500 RM. Dubiose, erlittene Verluste 13 206. Rückstell-K. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Inh.-Akt. zu 1000 M. übern. schreib. auf Außenstände u. für 1920 zu leistende Zall von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./1. 1925 be- 0 4. . V3 o /éòõJÜk; ¼ % % %QQ.. Waren Brulstr zu 500 PM. 63 313, Sicherheitsglas-K. 1473, Verlust 1930: 80 472.— Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Sa. 145 258 RM. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividenden 1927–1930: 0 %. Porzellanfabrik J. Edelstein Akt.-Ges. (alte Firma). Sitz in Berlin. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 20./9. 1932 Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Otto Zehe, alte das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Fabrikbes. Max Hoffmann, Eibau i. Sa.; Bruno Kolh Theodor Baudach, Bln.-Oberschöneweide, Helmholtz- Greiz; Hermann Boehringer, Stuttgart; Rechtsanw straße 18. Die Fabrik in Küps wurde an die neuge- Oskar Prytek, Berlin; Dir. Emil Knolleisen, Soldi „„ Porzellanfabrik J. Edelstein A.-G., Berlin, Kapital: 500 000 RM in 1000 Akt. zu 500 Rl.