4960 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. tausch im Verhältnis 1: 1. Durch Beschluß der G.-V. vom 21./2. 1924 wurde von den Ver. Portland-Cement- u. Kalkwerken Schimischow, der Schles. A.-G. für Portl.- Cement-Fabrikation zu Groschowitz, den Oberschles. Portl.-Cement- u. Kalkwerken A.-G. zu Groß-Strehlitz u. den Oppelner Portl.-Cement-Fabriken vorm. F. W. Grundmann mit Wirkung ab 1./1. 1924 bis 31./12. 1980 die „Interessengemeinschaft Schlesischer Cement-Fabri- ken zu Oppeln gegründet. Laut G.-V.-B. vom 9./7. 1926 Auflösung schluß eines Zusammenfassungsvertrages mit der Schlesischen Portland-Cement-Industrie A.-G. in Oppeln (früher Schlesische Aktiengesellschaft für Portland- Cement-Fabrikation in Groschowitz), nach dem die ge- samten Aktiven u. Passiven der Ver. Portland-Cement- u. Kalkwerke Schimischow mit Ausnahme ihres Besitzes an Aktien schlesischer Cementwerke gegen Gewährung von 11 801 400 RM Aktien der Oppelner Ges. mit Wir- kung vom 1./1. 1926 auf diese übergingen. Die Ges. selbst bleibt als Holdingges. mit dem unten genannten Zweck bestehen. 1920 tauschte die Ges. 7 500 000 RM St.-A. der Schlesischen Portland-Zement-Industrie A.-G., bei der sie als Treuhänder fungiert, gegen den gleichen Betrag St.-A. der Portland-Cement-Werke Heidelberg- Mannheim-Stuttgart A.-G. Zweck: 0 Der Zweck der Ges. ist nicht auf einen gewerblichen Geschäftsbetrieb gerichtet, sondern beschränkt sich aus- schließlich auf die Verwaltung u. Nutznießung der der Ges. gehörenden Aktien u. sonstigen Beteiligungen. Die Ges. ist auch berechtigt, weitere Beteiligungen zu er- werben. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Juli/Juni. – G.-V. innerhalb der ersten 6 Mon. nach Ablauf des Geschäfts- jahres an den vom A.-R. bzw. Vorst. zu bestimmenden Örten (1933 am 9./12.); je 100 RM = 1 St. – Gewinn- verteilung: Nach Abschreib. u. Rückl. 6 %, Vor-Div., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Zahlstellen: Oppeln: Ges.-Kasse der Schles. Port- land-Cement-Industrie A.-G.: Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank und Disconto-Ges., Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Bank des Berliner Kassenvereins (für die dort der Interessengemeinschaft und Ab- Beteiligung: Schlesische Portland-Zement-Industri Oppeln. Gegr. 1872. 8. Kap. 27 000 000 f. i 10 728 380 RM. R. Beteiliguz Portland- Cementwerke Heidelberg-Mannhei gart A.-G., Heidelberg. Gegr. 1889. 30 100 00 fn Beteilig. 7 530 000 RM. Statistische Angaben: Aktienkapital: 14 500 000 RM in 48 300 RM u. 4 Aktien zu 100 RM. Atba Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Urspr. 2 000 000 M, 1899 auf 2 500 000 M u. von 190) bis Ende 1923 zur Durchführ. der oben erwähnten Tra aktionen u. zum Schutz gegen ev. Ueberfremdung a 701 600 000 M erhöht. — Tt. G.-V. v. 0./12. 1926 Mn Uastell. von 70 000 000 It auf 18 020 000 R un Icrabsetzung der 50 C00 St.-Akt. zu 1000 M auf 300 F (10 : 3) u. der 20 000 Schutz-Akt. zu 1000 M auf RI Einzieh. der 31 600 000 M Vorz.-Akt. gegen Zahl von B 0 SdeHhs fur die 1921 u. von ie 0.12 R für a, 10 auegegebeneh Aktien ..3.. .. stückelung der 20 000 St.-A. zu 1 RM in 200 St-A. 1 100 KM. – Lt. G.-V. v. 22./11. 1932 Herab etvnnn 4%. A.-K. in erleicht. Form von nom. 15 020 000 RM a nom. 14 500 000 RM durch Einziehung von nom. 520 00 Reichsmark der Ges. gehöriger St.-Akt. — Wiederzulas des herabgesetzten A.-K. im Mai 1933. Kurs: 1928 1929 1930 1931= 1932 1) Höchster 274 230 184 107.25 55 0 Niedrigster 215 173 94 78 S0% 6 Letzter 240 „„ 62 (0 Zugelassen in Berlin Nr. 1–36 000 u. 37 669–5000 zu je 300 RM. Dividenden: Stamm-Aktien 0 Die Zahlung der Div. für 1930/31 erfolgte mit 9% aus dem Gewinn 1930/31 u. mit 1 % aus dem Gevin 1931/32. Gewinn-Verteilung: 1928/29: Gewinn 2 233 77/fl (Div. 2 196 570, Vortrag 37 207). – 192930: Gewin 3 190 363 RM (Div. 2 154 495, Vortrag 35 868). = 1930 Gewinn 1 466 992 RM (Div. 1 309 221, Vortrag 15/ 7 – 1931/32: Gewinn 157 772 RM (Restdiv. von 1 % fn 1927/28 28/29 29/30 30/31 31/32 328 15 15 15 10 0%/ angeschlossenen Firmen); Breslau: Dresdner Bank, 1920/31 145 000. Vortrag 12 772). – 1932/33: Gevin Deutsche Bank und Disconto-Ges. 12 772 RM (Vortrag). Bilanzen Goldmark-Bilanz 1./1.1924 30./6. 1929 30./6. 1930 30./6. 1931 30./6. 1932 30./6.108 Aktiva GM RM RM RM RM RI Anlagen. 9 974 405 = 73 ........ 18 961 = 75 = Bet iligungen. 3 209 467 16 522 000 16 522 000 23 133 250 1) 16 032 907) 16 032 % Eigen Aktien......... — == =― 1 Noch nicht begebene Aktien.. 3 220 000 2 26 837 Hebiqren.. 204 212 — — — Bankguthabenn....? — 2 239 454 2 192 698 1469 314 146 Guthaben bei Konzernges. — — 154 674 115 Besfäldes 1 368 632 325 *= 1 summa 17 995 677 18 761 454 18 714 698 24 602 564 16 187 581 150060 Passiva .%. 15 472 6(00 15 020 000 15 020 000 15 020 000 14 500 000 ― Reservefondds....? 1 502 000 1 502 000 1 502 000 1 602 000 1 502 000 16000 Verpflichtungen...... — — — 6 611 250 24 000 1 Palonsteuwosßß ... 1 021 037 — = 63 Ruckständige Dividenddle.... 5 677 2 385 2 5922 3810 110 % 2 233 777 2 190 505 1 466 992 157 771 1 Summa 17 995 677 18 761 464 18 714 696 24 602 564 16 187 581 350 05 1) Darunter 396 300 RM eigene Aktien, die niedriger als zum Börsenpreis bewertet sind. 2) Darunter 200 RM eigene Akt., die mit 1 RM bewertet sind. . Der unter Beteiligungen angeführte Besitz besteht aus Aktien der Schlesischen Portland-Zement und der Portland-Cement Heilebe Mannheim-Stuttgart. Bezüglich dieser letztgenannten Aktien besteht ein Vertrag, demzufolge diese Aktien wirtschaftlich gesehen gleichzusei mit Schlesischen Aktien, s0 daß also das Konto Beteiligungen in seiner Gesamthöhe wirtschaftlich eine Beteiligung an der Schlesisehe Zement darstellt. In der Bilanz 1950/51 waren neben den eigenen Aktien noch 7 500 000 KM Schlesische Aktien enthalten, die die Ge Tausch gegen bereits erhaltene 7500 000 RM Heidelberger Aktien an die Heidelberger Gesellschaft zu liefern halte. da sich dieser Tausch die Wende des Bilanzstichtages abspielte. Zum Ausgleich hierfür befand sich in der Bilanz 1930/31 auf der Passivseite unter Verpficht 000 Gegenwert für die noch nicht gelieierten Aktien mit 6611250 RlI. Zu Anfang des Geschäftsjahres 1931/52 wurde die Lieferung vollzogel, Vo auch auf der Passivseite der Gegenposten zum Ausgleich kam. u Portlä. selsehß gerättt ungel