Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 4961 = Gewinn- und Verlust-Rechnungen 30./6. 1929 30./6. 1930 30./6.1931 30./6.1932 30./6. 1933 Debet RM RM RM RM RM 3%% %%%% — 8 487 341 % 3 10 Abschreibungen auf Beteiligungen u. eig. Aktien — — 125 705 — MM% ... 2 233 777 2 190 363 1 466 992 157 771 12 771 Summa 2 233 777 2 190 363 1 466 992 316 488 23 650 Kredit Gewinn-Vortrag........ — 157 772 12 772 Ertrag an Dividenden und Zinsen.. 2 233 777 2 190 363 1 466 992 33 012 1) 2 776 Außeroroentliche Ertrage = = 377 Unkosten-Erstattung.... — — 7 225 Buchgewinn aus Kapital-Herabsetzung. — — 125 705 — Summa 2 233 777 2 190 363 1 466 992 316 488 23 650 Die Vergütung an Vorst. und A.-R. betrug 1931/32 insges. 14 900 RM. 1) Die Beteiligungen erbrachten keine Div. C. 0O. Wegener Rüdersdorfer Portland-Cementwerk Hennickendorfer Dampfziegeleien-Vertriebs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Nikolsburger Platz 6–7. vortand: Dir. Alfred Kathmann. pProkuristen: Dir. Otto Kühne, Otto Fricke. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. H. Methler. Hamburg; Gen.-Dir. Dr. W. Klein, Wernigerode; Gen.-Dir. A. Mälzig, Oppeln; Dir. W. Toepffer, Finkenwalde b. Stettin; Dir. Ernst Knüttel, Kalkberge; Dir. Paul Schrader, Hannover. Gegründet: 23./6., 27./8. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Zweck: Ankauf und Verkauf von Baumaterialien aller Art, die in den Betrieben der C. O. Wegener Rüdersdorfer Portland-Cementwerk G. m. b. H. in Kalk- berge (Mark) sowie in den Wegenerschen Dampfziege- leien Hennickendorf hergestellt werden, ferner Ankauf u. Verkauf von Baumaterialfabrikaten anderer Firmen u. Erwerb u. Fortbetrieb von Fabriken, Unternehm. u. Geschäften von Baumaterialien. Die Ges. besitzt auch eine Ziegelei in Glindow u. in Streganz. Kapital: 60 000 RM in 600 Aktien zu 100 RM. Urspr. 10 000 000 M in 10 000 Aktien zu 1000 M. 1922 erhöht um 20 000 000 M in 2000 Aktien à 10 000 M. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloß Umstell. von 30 Mill. M auf 600 000 RM. Lt. G.-V. v. 28./9. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form im Verh. 10: 1 von 600 000 RM auf 60 000 RM zur Deckung von Verlusten der Gesellschaft, und zwar dergestalt, daß der Nennbetrag jeder Aktie von 1000 RM auf 100 RM herabgesetzt wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./9. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Baulichkeiten 54 380, Geschäfts- u. Wohngebäude 44 980, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 130 640, Maschinen u. maschinelle Anlagen 77 650, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 4620, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 16 567, halbfert. Erzeugn. 3411, fert. Er- zeugnisse, Waren 39 029, Wertpapiere 60 750, geleistete Anzahlungen 842, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen 42 848, Wechsel 343, Kassenbestand u. Post- scheckguthaben 3418, Rechnungsabgrenzungsposten 44, Verlustvortrag 37 358, Verlust 1932: 20 437. – Passiva: A.-K. 60 000, Rückstellungen 3488, Wertberichtigungs- posten 342, Verbindlichkeiten: Anzahl. von Kunden 38, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 410 640, Verbindlichk. a. Konzernges. 61 063, Rechnungs- abgrenzungsposten 1746. Sa. 537 317 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 577 358, Löhne u. Gehälter 95 760, soziale Abgaben 9391, Abschreibungen auf Anlagen 21 905, andere Abschreibungen 6651, Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen 3756, Besitzsteuern 6109, sonst. Aufwendungen 20 072. – Kredit: Erträge nach Abzug der Aufwendungen 132 805, außerordentl. Er- träge 10 402, Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung 540 000, Verlust 57 795. Sa. 741 002 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zerpenschleuser Kiesgruben Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Ernst Mattheus, Berlin; Felix Knoch, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Oscar Mathesius, Bankier Dr. Karl Franck, Hermann Lüdtke, Gen.-Sekretär Ernst Schrader, Berlin. Gegründet: 23./4. 1929; eingetr. 11./6. 1929. Zweck: Ausbeutung und Erwerb der in Ruhls- dorf bei Zerpenschleuse Kr. Niederbarnim belegenen Emil Büttnerschen Kiesgruben sowie der Vertrieb der gewonnenen Produkte und die Tätigkeit aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu 110 %. G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen wurden von der Ges. noch nicht bekannt- gegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Halbach Aktiengesellschaft. Sitz in Bernbruch (Post Kamenz i. Sa.) – Verwaltung in Dresden-A 24, Strehlener Str. 58. Vorstand: Carl Halbach. Prokurist: Walter Matthesius. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Walther Treib- mann, Frau Elisabeth Treibmann, Fabrikbes. Rudolf Himbsel, Frau Elly Himbsel, Dresden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. Gegründet: 2./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Zweck: Erwerb und Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Carl Halbach in Dres- den betriebenen Steinbruchsgeschäfts. 3141