4966 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Kapital: 210 000 RM in 10 000 St.-Akt. zu 20 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Urspr. Kap. der G. m. b. H. 210 000 M, der Akt.-Ges. 2 100 000 M in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu 1000 M, erhöht 1922 um 2 100 000 M in 2000 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu 1000 M u. 1923 um 6 000 000 M St.-Akt. und 300 000 M Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 10,5 Mill. M auf 210 000 RM (50: 1). Großaktionär: Richard Hoppe, Berlin; Gräfe, Chemnitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Die auf den 29./6. 1932 einberufene G.-V. wurde auf Antrag des Franz Dampfziegelei Esbach Actiengesellschaft in Coburg. (In Konkurs.) Nach Ablehnung eines gerichtlichen Vergleichsver- fahrens wurde am 18./11. 1929 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver- walter: Rechtsanwalt Karl Stammberger, Coburg, Markt 11. Lt. Bekanntmachung vom Sept. 1932 sind zur Schlußverteilung noch 4051 RM verfügbar, nach- dem bereits 75 % = 22 060 RM auf die Vorrechts- Thomsberger & Hermann Aktiengesellschaft. Sitz in Colditz i. Sa. Vorstand: Dir. Hugo Eichhorn. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Schroth, Grimma; Bürgermeister Rosenbusch, Dir. Walter Hof- mann, Kaufm. Ernst Schlobach, Colditz. Gegründet: Die Firma wurde i. J. 1804 gegründet. Umwandlung in A.-G. am 3./9. 1918; eingetragen 16./11. 1918. – Eine Mai 1932 beschlossene Liqu. der Ges. wurde durch G.-V.-B. vom 13./3. 1933 aufgehoben und Fortsetzung der Ges. beschlossen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der keramischen Industrie und Steingutwaren. Kapital: 130 000 RM in 260 Akt. zu 500 RM. Tonindustrie Niedersachsen, Aktiengesellschaft. Sitz in Coppengrave (Braunschweig), Post Brunkensen i. Hann. vorstand: Ziegeleibes. Christian Spies, Göttingen; Hofbes. Conrad Gödeke, Hoyershausen; Ziegeleibes. Georg Gott, Stadtoldendorf. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Busse, Göttingen; Stellv.: Fabrikbes. Carl Benscheidt sen., Alfeld; Ziegeleibes. Wilhelm Suthoff, Einbeck; Kaufmann Wilh. Tolle, Nordhausen; Hofbes. Heinrich Gödeke, Hoyershausen; Fabrikbes. O. Gott, Sarstedt; Bank-Dir. a. D. W. Schimmelpfeng, Göttingen; Dir. Oscar Wiesebrock, Hannover. Gegründet: 6., 12./3., 7./5. 1923. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Tonwerks zum Zwecke der Herstellung von Erzeugnissen aller Art aus Ton, hauptsächlich Dachziegel. Die Ges. hat für ihre Zwecke eine Fabrikanlage errichtet (bebaute Fläche 3660 qm). Der Betrieb ist Mitte 1926 auf- genommen worden. Belegschaft ca. 100 Mann. Beteiligungen: Um mit benachbarten Werken Konkurrenzkämpfe zu vermeiden, erfolgte 1927 die Gründung der „Vereinigte Tonwerke G. m. b. H.“, die die gemeinsame Verwertung der Erzeugnisse der in Frage kommenden Werke übernimmt. Kapital: 300 000 RM in St.-Akt. zu 20 RM und Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 107 Mill. M, erhöht 1923 um 71 600 000 M St.- Akt. u. 21 400 000 M Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. vom 21./6. 1924 Umstell. von 200 Mill. M im Verh. 500: 1 auf 400 000 RM unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v, 19./12. 1925 beschloß in Abänder. des G.- V.-B. v. 28./5. 1925 (Ausg. von St.-Akt.) Erhöh. des A.-K. um 200 000 RM Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./6. 1927 weitere Erhöh. um 100 000 RM Vorz.-Akt. beschlossen, im Betrage von 60 000 RM durchgeführt. Die G.-V. vom 19./4. 1923; eingetragen 511, Bankguthaben 15 889, Waren u. Materialien 35 70 A.-K. 130 000, Reserve 13 000, Kreditoren 2149, Hy ―― Großaktionärs vertagt. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. =18 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., bes. Rückl Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.-Akt. 4% Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., 2 % weitere Df. an Vorz.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanzen sind seit 1930 nicht veröffentlicht worden. Dividenden 1927–1929: 6, 8, 6 %. . Ges.-Kasse; Chemnitz: Dresdner Ank. forderungen erster Klasse von 29 416 RM verteilt Wor- den sind. Lt. Mitteilung des Verwalters vom Dez.193? erhielten bei der Schlußverteilung die Gläubiger ni Vorrecht erster Klasse noch weitere 14 %. Sämtliche anderen Gläubiger von Vorrecht II an und damit natürlich auch die Aktionäre fielen voll aus. Urspr. 300 000 M, erhöht 1919 um 700 000 M, 1920 un 1 Mill. M. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./6. 1924 auf 1 000 000 Reichsmark in 2000 Akt. zu 500 RM u. lt. ao. G.-V. von 13./3. 1933 ermäßigt auf 180 000 RM. Eröffnungsbilanz am I. März 1933: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 139 998, sonstig: Anlagen 35 083, Kasse, Wechsel, Schecks, Wertpapier Debitoren 10 424, Verwertungs-Akt. 83 000. – Passiw. 130 000, Interimsposten 16 000, Bankenvergleichskonb 29 500. Sa. 320 649 RM. 20./6. 1932 beschloß Aufhebung der Vorzugsrechte di Vorz.-Akt. u. Umwandl. in St.-Akt., ferner Herabsetz. de- Grundkap. in erleichterter Form von 660 000 RM ali 210 000 RM, u. zwar so, daß die St.-Akt. im Verh. vol 5 : 1 u. die Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1 zusammengelegt ve den; sodann Erhöh. des zusammengelegten Grundkap. 00 210 000 RM um 90 000 RM auf 300 000 RM. Anleihe: 250 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 an 26./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 2 Wechsel 1225, Grundst. 49 000, Fabrikgebäude 245 000 Trockenanlage 110 000, Ringofen 92 000, Unterk. ul Verw.-Gebäude 38 750, Schornstein 8750, Anschlußglei 47 000, Maschinen 142 000, Apparate 25 000, Basen 16 000, Triebwagen 3500, Heizungsanlage 1, Rienel 7000, Lichtanlagen und Motoren 17 000, Fabrikinventit 15 000, Büroeinricht. 2000, Trockenrahmen 30 000. Pferde und Wagen 2000, Disagio 2600, Vorräte 142 609 Beteilig. 6000, div. Debitoren 16 464, (Avale 4000) Verlust (142 369 abzügl. Gewinnvortrag 404) 141 0%. – Passiva: A.-K. 600 000, Einzahl. auf Vorz. Akt. Ser] 59 200, Anleihe 250 000, Delkredere 4600, Steuerabzlt 185, Akzepte 42 787, div. Kredit. 204 385, (Avale 4000 Sa. 1 161 157 RM. 1. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debe: Han Unkosten 87 438, Fabrikationskosten 205 009, Abgaben 20 241, Delkredere 2519, Abschreib. 72 0 Sonderabschreib. 115 000. – Kredit: Fabrikat. 217 00 Vorräte 142 658, Verlust 142 369. Sa. 502 927 RI. Dividenden 1924–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Göttingen: Commerz- u. Privat-Bank; sparkasse; Einbeck: Amtssparkasse. Hamburg 10 Alfeld: Kre*