4974 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. ist mit 5 Dampfmasch. zur Erzeugung Von Kraft und Licht, 8 Pressenanlagen zur Herstellung von Dach- ziegeln und Mauersteinen, 6 Ringöfen und 3 Zickzack- ofen bebaut. Ueber den Oefen befinden sich ausgedehnte mrockenanlagen. Ferner besitzt die Ges. 2 Bürogebäude, 7 Beamtenwohnhäuser, 22 Arbeiterwohnh., 2 Kantinen- gebäude sowie eine große Anzahl von Lagerschuppen. sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 20./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., die Vorz.-Aktie hat 15 000 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige außerordentl. Rückl., 6 % Div. an die Vorz.-Aktie mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährlichen Vergütung von zus. 7000 RM), Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Regensburg: Bayerische Vereinsbank. Statistische Angaben: Kapital: 2 510 000 RM in 25 000 St.-Akt. zu 100 RM und 1 Vorz.-Aktie zu 10 000 RM. Vorkriegskapital: 1 600 000 M. Urspr. 700 000 M. erhöht bis 1913 auf 1 600 000 M. dann von 1920–1923 auf 25,3 Mill. M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von 25 300 000 M auf 2 510 000 RM derart, daß der Nennwert der St.-Akt. von bisher 1000 M auf 100 RM reduziert u. die 300 Vorz.-Akt. zu bisher je 1000 M auf 1 Vorz.-Akt. zu 10 000 RM um- gewertet wurden. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 488 000, Fabrikgebäude 1 945 000, Wohngebäude 230 000, Maschinen 702 188, Utensilien 133 581, elektr. Anlagen 90 296, Industriegeleise 24 678, Fuhrpark 17 573, Büro- einrichtung 3, Tonabbaurechte 1, Beteiligungen 2, Wertpapiere 886, eig. Akt. (nom. 4400) 1, bare Mittel: Kasse u. Postscheckguthaben 6232, Wechsel u. Schecks 26 312, Bankguthaben 42 008, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 301 573, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 52 979, halbfertige Erzeugnisse 25 452, Fertigwaren 213 789, (Rückgriffsrechte für ge- leistete Bürgschaften und Wechselobligo 24 573), Ver- lust 1931 613 342. – Passiva: Vorz.-Akt. 10 000, St.- Eschweiler Dampfziegelei- u. Bau-Actiengesellschaft in Lidu. Sitz in Eschweiler. Die G.-V. v. 25./5. 1928 beschloß Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Fritz Besgen, Eschweiler Ringofenwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Eschweiler, Aachener Pfad. Vorstand: Dir. Friedrich Frank. Aufsichtsrat: Bergwerks-Dir. Heinrich Stein- meyer, Bank-Dir. Alex Glaser, Eschweiler; Dr.-Ing. Heinrich Hempelmann, Aachen; Dir. Victor Weidtman, Düsseldorf; Dr. Heinz Hoeschen, Bad Nauheim. Gegründet: 26./8. 1927; eingetr. 15./11. 1927. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Baustoffen aller Art. Abteilung Ringofenwerk: Verblendklinker, Hintermauersteine, Radialsteine, Fagonsteine; Abteil. Sägewerk: Rundholz, Bauholz. Kapital: 300 000 RM in Aktien zu 1000 RM. Urspr. 350 000 RM in 350 Aktien zu 1000 RM. Laut G.-V. v. 22./12. 1930 Herabsetz. auf 90 000 RM u. Wieder- erhöh. um 2190 000 RM auf 300 000 RM durch Ausgabe von 210 Akt. zu 1000 RM. Basalt- u. Montan-Industrie Westerwald Aktiengesellschaft Sitz in Frankfurt a. M., Bornheimer Landwehr 41. Vorstand: Dr. Hermann Güting. Aufsichtsrat: Hugo Orlowsky, Frankf. a. M.; Comeniusstr. 38; Kaufmann Carlo Oscar Ballhausen, Akt. 2 500 000, gesetzl. Rücklage 326 822, Hyp. 3281 Bankschulden 819 558, sonst. Verbindlichkeiten 920 0 (Eventual-Verbindlichkeiten 24 573). Sa. 4 913 897 0 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: LIa. und Gehälter 588 986, soziale Abgaben 67 421 Sten 86 717, Zs. 171 144, sonst. Unkosten 607 059, Abschraa auf Anlagen 302 710, sonst. Abschr. 164 644. – Kre. Ertrag aus Warenverkäufen abzügl. Materialkoa 1 355 969, sonst. Erträgnisse 19 371, Verlust 1931 61330 Sa. 1 988 682 RM. 0 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds 474 000, Fabrikgebäude 1 890 000, Wohngebäude 2250/0 Maschinen 540 870, Utensilien 97 070, elektr. Anlaga 72 434, Industriegeleise 21 286, Fuhrpark 11 976 Bun. einrichtung 3, Tonabbaurechte 1, Beteiligungen 2, Wer. papiere 886, eigene Akt. (nom. 4400) 1, Kasse u. Poz. scheckguthaben 1199, Wechsel 2746, Forderungen an Grund von Lieferungen und Leistungen 75 067, sons Forderungen 17 528, Vorräte 27 086, Materialien, die 9 Zwangsverwaltung unterliegen 24 232, Verlustvortiag aus 1931 613 342, Verlust 1932 204 478. – Passi Vorz.-Akt. 10 000, St.-Akt. 2 500 000, gesetzl. Rückhgz 326 822, Hyp. 291 661, Bankschulden 677 124, sonst. Ver bindlichkeiten 242 524, Eventualverbindlichkeiten velch mit der vollständigen Erfüllung des gerichtlich bestt tigten Vergleiches v. 4. Februar 1932 wegfallen 251 07, Sa. 4 299 208 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löh und Gehälter 41 037, soziale Abgaben 1688, Steuen 8306, sonstige Unkosten 90 565, Zs. 87*119, Abschrei. von Anlagen 295 427. – Kredit: Ertrag aus Warer verkäufen 15 735, Verrechnungen mit der Zwangsve. waltung und der Betriebsgesellschaft 239 184, sonst. Ei. nahmen 2351, feststehende Schuldnachlässe aus dem W. gleichsverfahren abzügl. Kosten des Verfahrens 62302 Verlust 204 478. Sa. 524 141 RM. Der Aufsichtsrat hat für die Jahre 1931 und 1992 a0 seine statutarischen Bezüge Verzicht geleistet. Der Vo. stand bezog außer freier Dienstwohnung für das 68, schäftsjahr 1931 26 400 RM, für das Geschäftsjahr 067 2700 RM. Einem früheren Vorstandsmitglied wurde 10 RM und 1932 3315 RM vertragliche Pension aub. zahlt. Kurs ult. 1927–1933: 120, 99, 52, 37, „ 17.50 %. Notiert in München. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Aachen, Kaiserallee 8. Lt. dessen Mitteil. v. 10/. 1930 ist die Liqu. noch nicht beendet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1033 u0 1./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundz 57 500, Gebäude 86 310, Maschinen 122 115, Kasse Il Postscheck 944, Debitoren 23 943, Waren 29 642, H. teiligungen 50 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3 Werftpapiere 80, Guthaben b. Banken 37, Verlust 310 – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5000, Bankschuld 37 0. Kreditoren 9073, Dubiose 3080, Darlehen 49 000, Akzeh- 1382. Sa. 405 427 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: V. lustvortrag 9435, Betriebsausg. 52 550. Abschreib. 21 % —– Kredit: Betriebseinnahmen 52 441, Verlust 3100 Sa. 83 501 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ing. Friedrich Wilhelm Dué, Josef Grünebaum, Frulk furt a. M Gegründet: 5./., 16./4. 1923 mit Wirkunz