4976 Industrie der Steine und Erden, Baumaferial. Rheinischer Schieferbergbau Rosit Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M. Lt. Mitteil. der Verwaltung v. 30./12. 1931 dürfte die Ges. liquidiert werden. Die Ges. wurde lt. Be- kanntmachung des Amts-Ger. Frankfurt a. M. vom 20./7. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Vorstand: Ing. Rich. Vomberg, Kloster Schönau b. Strüth. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse d. Dachschiefer- zeche Rosit b. Nauroth, die Beteiligung an Schiefer- zechen und ähnl. Unternehm., der Erwerb von Schiefer- zechen und deren Anteilen und die Führung aller Ge- schäfte, die mit der Förderung, Bearbeitung und dem Vertrieb von Schiefer zusammenhängen. Kapital: 150 000 RM in 300 Aktien zu 500 RM. Urspr. 3 000 000 M. Erhöht 1923 um 7 Mill. M. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloß Umstell. von 10 000 O000 M auf 150 000 RM in 300 Aktien zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 7./5. – Stimmrecht: Je 500 RM 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Ka Postscheck 7, Debitoren 7314, Vorräte 2020 Grunds 11 031, Gebäude 13 755, Maschinen und Appärate 3f, Werkzeuge und Geräte 1076, Licht- und Kraftanhs 5192, Förder- und Gleisanlage 3726, Inventar 10 Autofuhrpark 9265, Effekten 96 026, Verlust 77 000 Passiva: Kapital 150 000, Reserve 15 000, Kreditor, 12 864, Banken 60 252. Sa. 238 116 RM. 10 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vo. trag 63 034, Handlungsunkosten 4104, Betriebsunkoste 25 578, Löhne und Gehälter 42 999, Steuern 2488, Irmn port u. Fracht 5138, Autounterhaltung 1901, Abschwi bungen 8807. – Kredit: Grubenerzeugnisse 76 390, Vo. lust 77 659. Sa. 154 049 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sse 319, Rheinische Schieferbergwerke Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 3./4. 1926 das Konkursverfahren eröffuet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hagen, St. Goarshausen. Lt. dessen Mitt. v. 6./12. 1928 ist die zur Konkursmasse gehörige Grube Erbprinz Wilhelm-Stollen mit den dazu gehörigen Bergwerksgerechtsamen Heppenberg usw. in Sauerthal mit Wirkung ab 1./5. 1928 an die neugegründete Ge- werkschaft Heppenberg in Sauerthal übergegangel. Dez. 1931 waren die bevorrecht. Ford. befriedigt. D. Aktionäre gehen leer aus. Dez. 1932 waren an di- nicht bevorrechtigten Gläubiger im ganzen 5 % verteit Damit ist die Masse erschöpft. Die Aufhebung des Rol. kurses und Löschung der Firma im Handelsregiste stehen bevor. Westdeutsche Ziegelwerke Aktien-Gesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M.-Rödelheim, Eschborner Landstraße 172. Vorstand: Jean Täubner. Prokurist: Dr. Ludwig Winkler. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Niemeyer; Stellv.: Stadtrat Dr. Lingnau; Magistratsrat Burggraf, Stadt- verordneter Klecha, Koch, Schimmel, Frankfurt a. M. Gegründet: 27./12. 1923; eingetragen 24./6. 1924. Firma bis 3./8. 1928: Westdeutsche Eisen-, Metall- und Ziegelwerke Akt.-Ges. Zweck: Verarbeitung, Verhüttung u. Vertrieb von metallischen Rohstoffen und Rückständen sowie von Ziegeln. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 200 Bill. M in 2000 Aktien zu 100 Md. M. Laut G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 3./9. 1925 bzw. 30./4. 1926 be- schlossen Erhöh. um 115 000 RM auf 165 000 RM zur Ab- deckung eines Kapitalkredits in gleicher Höhe. Ueber deren Durchführ. wurde nichts Näheres bekanntgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 96 753, Wohn- u. Verwaltungsgebäude 14 917, Betriebs- gebäude 55 002, Oefen 30 650, Maschinen 39 370, Gerät 963, Fuhrpark 1, Büroeinrichtung 102, Vorräte 20 8 Wertpapiere 640, Hyp. 3000, Debitoren 35 744, Kise 429, Postscheck 689, Bank 2002, Wechsel 1412, Poste die der Rechnungsabgrenzung dienen 1250, Verls (Vortrag aus 1931 22 437, Verlust 1932 23 143) 45 500. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzliche Reserve 9000, sol stige Reserven 104 500, Rückstellungen 3521, Darlehn 70 000, Darlehn II 99 097, Kreditoren 13 018, Poste der Rechnungsabgrenzung 256. Sa. 349 392 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lah) 58 807, Gehälter 10 661, soziale Aufwendungen II Abschreibungen 20 899, Zinsen, Vergütungen, Mel. lässe 6612, Steuern und Abgaben 6675, Verwaltungsau- wendungen 10 691, Betriebsaufwendungen 9618. – Krt. dit: Betriebseinnahmen (140 159 abz. Aufwendune für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 38 123) 102 0% außerordentliche Erträge 5799, Verlust 1932 2810 Sa. 130 978 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ziegelwerke Fridolfing Akt.-Ges. Sitz in Fridolfing (Bay.). Vorstand: Michael Weiß. Aufsichtsrat: Vors.: prakt. Arzt Dr. med. Kle- ment Kiermaier, Fridolfing; Sägewerksbes. Karl Wimmer, Waging; Georg Strasser, Simon Veitlmeier, Fridolfing. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 27./11. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ziegeln u. Ton- waren aller Art, sowie Betrieb aller diesem Zwecke un- mittelbar oder mittelbar dienenden Unternehmungen. Kapital: 19 100 RM in 955 Akt. zu 20 RM. Urspr. 7 Mill. M. Erhöht 1923 um 11 300 000 M in 11.000 St.-Akt. zu 1000 M u. 30 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von 18 300 000 M 95 100 RM (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 1000: 17) in 7à St.-Akt. zu 20 Räf u. 30 Vorz.-Akt. zu 170 RII, Tt. e. v. 28./7. 1925 erhöht um 400 RM, dann das A.-K., Mf Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., herabgesettt 19 100 RM (Zusammenleg. im Verh. 5: J). „ Geschäftsjahr: Kalenderj.—p G.-V.: 1933 am 23/0 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: a 18 042, Werkanlage 130 000, Masch. 48 400, Abet häuser 2716, Angestellten-Wohnhaus 7600, Büroeime tung 1, Mobil. 528, Debitoren 15 083, Kasse u. b6% scheck 105, Warenvorräte 10 996, Brennmaterial 2*