Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 4977 Verlust (9383. ab Vortrag 1929: 681) 8701. – Passiva: J. K. 19 100, Hypoth. 87 000, Kreditoren 49 100, Ak- apte 32 730, Banken 56 424. Sa. 244 354 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 7020, Handlungsunk. 58 047, Betriebsunk. 58 234. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogew. 85 360, Auflös. des R.-F. 400, Auflös. der Sonder-Rückstell. 11 089, Nachlaß der Darlehensgeber 17 070, Verlust 1930: 9383. Sa. 123 301 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank u. Filialen. Bergische Grauwacke Akt.-Ges. Sitz in Frielingsdorf, Bezirk Köln. Die ao. G.-V. vom 28./6. 1933 sollte über Auflösung der Ges. oder Zusammenlegung des A.-K. beschließen. Näheres hierüber noch nicht bekanntgegeben. vVorstand: Dr. jur. Franz Lemme-Roscher, Köln- Lindenthal. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Jos. Rother, Steinbruchbes. Franz Meys, Siegburg; Helmut Wellers- haus, Remscheid; Dr. jur. G. Hank, Königswinter; Bank- Dir. Pet. Hub. Huynen, Kerkrade (Holland); Dr. jur. Lemme-Roscher, Honnef. Gegründet: 1./11. 1923; eingetragen 13./1. 1924. Sitz bis 26./9. 1933 in Honnef a. Rh. Zweck: Erwerb und Pachtung von Steinbrüchen, deren Ausbeutung und anderweitige Ausnutzung, ins- besondere Betrieb des in Remshagen im Leppethal bei Engelskirchen in der Nähe von Köln a. Rh. gelegenen Grauwackesteinbruches. Kapital: 51 250 RM in 490 St.-Aktien zu 100 RM und 50 St.-Aktien zu 20 RM, 62 Vorz.-Aktien zu 20 RM und 1 Vorz.-Aktie zu 10 RM. Urspr. 41 Mill. M in 4000 Akt. zu 5000 M. 20 C00 zu 1000 M, 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 4./4. 1925 beschloß Umstell. von 41 Mill. M auf 51 250 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. oder Vorz.-Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Anlagen, Gleise, Maschinen, Mobil. 64 900, Pachtrechte 6000, Warenvorräte 8799, Buchforder. 8606, Beteilig. bei Genossenschafts-Bank 2000, Kassenbestand 40, Vorrats- St.-Akt. 1, Verlust 1931 18 319. – Passiva: A.-K. 51 250, Anleihen 8400, Hyp.-Darlehen 4400, sonst. Verbindlich- keiten 3248, Banken 27 496, Akzepte 10 000, Rückstell. 3871, (Verbindlichkeiten aus weitergegebenen Waren- wechseln 8023). Sa. 108 666 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter, soz. Abgaben, Steuern, Zs., sonst. Unk. 48 729, Abschreib. 9825. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 18, Ertrag aus verkauften Waren 34 717, Entnahme aus R.-F. 5500, Verlust 1931 18 319 (vorgetragen). Sa. 58 555 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Honnef: Honnefer Volks- bank. Fürstenberger Glashüttenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Fürstenberg a. d. O. (In Konkurs.) Die Ges. stellte am 1./8. 1931 auf Anweis. der Mutterges. (R. Frister A.-G.) ihre Zahlungen ein. Sept./O0kt. 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. – Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 7./1. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufmann Theodor Baudach, Berlin-Ober- schöneweide, Helmholtzstr. 18. Lt. dessen Mitteilung vom Dez. 1933 hat der Schluß- termin am 14./9. 1933 stattgefunden. Die Gläubiger der Vorrechtsklasse I sind befriedigt worden. Die übrigen Gläubiger sind ausgefallen. Porzellanfabrik Fraureuth Act.-Ges. in Fraureuth. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 28./6. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Leisewitz, Greiz. Das Konkursverfahren wurde am Barbara Werk Akt.-Ges. in Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 19./12. 1931 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Lücke u. Kfm. Carl Küpper, Gladbeck. Vorstand: Martin Hirschmann. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Dr. Jovy, Glad- beck; Fabrikdir. Wilhelm Hertin, Balve i. W.; Bürger- 27./7. 1933 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Gladbeck i. W. (In Konkurs.) mstr. Dr. Balve. Korn, Gladbeck; Justitiar Hans Bushoff, Zweck: Herstellung von Klinkern und sonstigen Ziegeleierzeugnissen. Kapital: 350 000 RM in 3500 Akt. zu 100 RM. Oberschlesische Chamotte-Fabrik, früher Arbeitsstätte Didier A.-G. Sitz in Gleiwitz, Lindenstraße 1. Die G.-V. vom 16./8. 1932 der Didier-Werke A.-G., Berlin, beschloß die fusionsweise ULebernahme der Ges. Diese ist somit erloschen. Ullrich, Sauer & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Gräfenroda (Thür.). Vorstand: R. Strobel. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. jur. Hans Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. Ullrich, Stellv.: Bankprokurist Richard Gotha; Hermann Köllner, Luisenthal. Oschmann, 312