4980 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlage- vermögen 469 091, Betriebsvermögen 181 049, Verlust- vortrag 1924/29: 134 189, Verlust 1930: 31 539. — Passiva: Schuldverpflicht. 591 562, Rückstell. für Ab- schreib. 34 306, A.-K. 190 000. Sa. 815 869 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- Schliemann & Co. Asphaltfabrik u. Teerdestillation Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Schlorumpfsweg 4. Vorstand: Wilhelm Nacke. Prokurist: Walter Volker. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilh. Friedr. Joachim Schliemann, Hannover. Gegründet: 9./2. 1922; eingetragen 28./2. 1922. Zweigniederlassung in Berlin, Nürnberg, Hamburg, Harburg-Wilhelmsburg. Zweck: Die Ausbeutung von Asphaltminen, die Herstellung von Asphalt und ähnlichen Fabrikaten, deren Vertrieb, der Betrieb von Teerdestillationen sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: 455 000 RM in 910 Aktien zu 500 RM. Urspr. 910 000 M in 910 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt It. G.-V. v. 8./11. 1924 auf 455 000 RM (2: 1). Grofßaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Deutschen Asphalt-Actien-Gesellschaft, Hannover, und der Continental-Asphalt-A.-G., Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1932 am /9. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 71 526, Gebäude: a) Geschäfts- und Wohngebäude 70 875, b) Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 94 900, Maschinen und maschinelle An- lagen 301 212, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- Wilke, Karl 12 C. F. Schröder Schmirgelwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Hann.-Münden. Vorstand: Heinrich Schröder. Prokuristen: Rich Brütt, K. Wittholt, K. Maur- mann, Dr. Fr. Klähn. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Willy Schröder; Stellv.: Ing. Curt Georges, Fabrikbes. Georg Wentzler, Hann.-Münden; Fabrikbes. Carl Schröder, Bad Kis- singen. Gegründet: 1863; A.-G. seit 30./8. 1923; ein- getragen 7./4. 1924. – Die Ges. ist die größte und älteste Spezialfabrik für Schleifpapiere und Schleif- tuche Deutschlands und unterhält Läger in Berlin, Breslau, München, Stuttgart und Wien. Zweck: Fortbetrieb der unter der früh. Einzel- firma C. F. Schröder in Hann.-Münden seit 1863 be- stehenden Schmirgelwerke. – Angest. und Arbeiter ca. 200. Kapital: 800 000 RM in 5000 Aktien zu 20 RM, 5000 zu 100 RM und 200 zu 1000 RM. Urspr. 200 Mill. M, übern. von den 6000 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf 3 000 000 Reichsmark (200: 3) in 5000 Akt. zu 20 RM, 5000 zu 100 RM, 400 zu 1000 RM u. 200 zu 10 000 RM. Lt. G.-V. v. 30./11. 1926 Herabsctz. des A.-K. auf 2 000 000 RM durch Zusammenleg. im Verh. 3: 2. Lt. G.-V. v. 30./11. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf 800 000 RM durch Erwerb von 1 200 000 RM Akt. zum Kurse von 80 % aus dem Besitz der Aktionäre Willi Schröder, Dir. Heinrich Schröder u. Ing. Curt Georges unter Aufrechnung von PForder. gegen die genannten Aktionäre. (Kap.-Herabsetz. in er- leichterter Form lt. Notverordn. v. 6./10. 1931.) Die zur Verfüg. gestellten Aktien wurden eingezogen u. die durch Gründern zu die Herabsetz. freigewordene Bilanzsumme zu ao. Ab- schreib. u. Bild. von Rücklagen verwandt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 24./11. – Stimmrecht: Je 20 RM Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1934a: Aktiva: I. Anlage- vermögen: Fabrikgrundstücke 50 000, Fabrikgebäude 331 000, Verwaltungsgebäude 48 000, Maschinen, Licht- anlagen 262 817, Werkzeuge 1, Büro-Maschinen 4850, Büro-Einrichtung 9650, Kraftwagen 2700, chem. Labo- as Be- nis entspricht durchaus unseren Erwartungen. Das B lustvortrag 134 189, Unkosten 295 138, Abschreib. 13 650 – Kredit: Bruttogew. 277 249, Verlustvortrag 134 fU1 Verlust 1930: 31 539. Sa. 442 977 RM. 0 Dividenden 1927–1940: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. inventar 117 026; Beteiligungen 16 500, Umlaufsver. mögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 125 896, fertie. Erzeugnisse 75 200, Wertpapiere 2629, Forderungen Mt Grund von Warenlieferungen und Leistungen 3 747 800 do. an abhängige Ges. und Konzernges. 9250, Schech 4222, Kassenbestand einschließlich Guthaben bei Noten- banken und Postscheckguthaben 2468, andere Guffaben 8183, Posten zur Rechnungs-Abgrenzung 10 321, Br. kautionen 4551 (Haftungs-Verhältnisse 1 472 863). — Passiva: A.-K. 455 000, gesetzlicher Reservefonds 18 000 Rückstellungen 42 400, Verpflichtungen aus Darlelen langfristiger Kredit der Strafina A.-G., gesichert durck Zessionen, 2 874 700, Verbindlichkeiten: Hypotheben 66 392, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliete. rungen und Leistungen 115 243, do. gegenüber ab. hängigen Ges. und Konzernges. 29 380, do. aus de Annahme von gezogenen Wechseln und der Ausstellune eigener Wechsel 165 824, do. gegenüber Banken 854 400 Posten zur Rechnungs-Abgrenzung 39 240, (Haftungs Verhältnisse 1 472 863). Sa. 4 660 659 RM Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet.: J0. schreibungen auf Anlagen 84 556, Rückstellungen 42 400, Zinsen 124 758, Besitzsteuern 4113, Genenl. Unkosten 218 963. – Kredit: Vortrag aus 1930 130, Ertrag der Betriebe 473 395. Sa. 474 790 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. ratorium 1; II. Beteiligungen 300; III. Umlaufsvermö. gen: Warenlager: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoff: 163 794, halbfertige Erzeugnisse 16 894, fertige Erzeug- nisse, Waren 255 126, Forderungen: aus Warenlief- rungen und Leistungen 510 711, sonstige 7769, Wechsel 205, Kasse, Postscheck 388, Bankguthaben 3633. — Passiva: A.-K. 800 000, gesetzl. R.-F. 80 000, Div.f. 1261, Devisen-Entwertungsrückl. 2500, Wertberichti- gungsposten: Delkredere 23 000, Transitoren 47203, Verbindlichkeiten: Vorauszahlung von Kunden 639, aus Warenlieferungen oder Leistungen 137 750, eigene A zepte 199 787, Banken 333 380, Reingew. 42 230. 8.. 1 667 839 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet I. Aufwendungen: Löhne und Gehälter 318 932, sozifl Abgaben 26 024, Abschreib. auf Anlagen 48 965, Zufll. rung zum Delkredere-F. 22 954, Zs. Diskont 46 7. Steuern 62 291, alle übrigen Aufwendungen, ausgenoll. men für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 422 060, Rein. gewinn 42 230. – Kredit: Erträge: Warengewinn nieh Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und be. triebsstoffe 979 043, sonstige Erträge 11 164. *. 990 207 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes betrugen 19320 33: 17 002, die des A.-R. 2000 RM. „ 3.0,0 %% 192 6/2 7–1932/33: 4, 7, 5 0.0 0, 5 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hann.-Münden: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: Das Bilanzertib richtsjahr stand noch ganz unter der Herrschaft 0 Wirtschaftsnot. Der Warenumsatz konnte nur 10 Mühe auf der Höhe des Vorjahresumsatzes geha werden. Der bescheidene Gewinn ist die Frucht ebt samen Wirtschaftens. Die augenblickliche verhälln mäßig gute Beschäftigung läßt auch für das neue 0h schäftsjahr ein befriedigendes Ergebnis erwarten.